Für Spaziergänger mit Einschränkungen Diese Wanderwege in Hessen sind barrierearm
Audio
Barrierearmes Wandern in der Wetterau

Wandern ist spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Trend. Doch im Rollstuhl oder mit Kinderwagen ist selbst entspanntes Spazieren an vielen Stellen kaum möglich. Aber es gibt sie, die barrierefreien Wanderwege. Eine Auswahl.
Nordhessen
Der Hohe Meißner

Der barrierefreie Rundwanderweg "Rebbes" auf dem Hohen Meißner im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald ist 3,8 Kilometer lang. Er hat nur wenige Steigungen und ist deswegen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Familien mit Kinderwagen geeignet. Entlang des ausgeschilderten Weges finden sich an vielen Stellen Bänke zum Ausruhen.
Startpunkte können der "Berggasthof" und der "Loipenparkplatz" sein, wo sich Informationstafeln befinden. Der Hohe Meißner ist per Bus oder Anruf-Sammel-Taxi erreichbar, und zwar über folgende Haltestellen: Hoher Meißner Berggasthof, Hoher Meißner Großparkplatz, Hoher Meißner Schwalbenthal, Hoher Meißner Abzw. Jugenddorf. Toiletten gibt es unter anderem im Berggasthof.
Adresse
Hoher Meißner 1
37235 Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner)
Nationalpark Kellerwald-Edersee

Am Edersee finden sich viele barrierefreie Angebote, denn das Nationalparkamt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Nationalpark zu ermöglichen. So lässt sich etwa die fast sechs Kilometer lange Route zum Aussichtspunkt Hagenstein mit einem behindertengerechten Elektro-Scooter erkunden, der kostenfrei im NationalparkZentrum ausgeliehen werden kann. Ein Führerschein ist nicht nötig. Auch barrierefreie Führungen werden angeboten.
Geeignet für trainierte Rollstuhlfahrer sind zudem der Quernstweg, der Weg vom Nationalpark-Eingang "Himmelsbreite" bis zum Hagenstein und eine Wildbeobachtungskanzel. Im Elsebachtal entsteht ein Erlebnispfad für Sehgeschädigte. Auch der Wildtierpark und der Baumkronenweg sind barrierefrei. Für die Anreise mit dem Auto oder ÖPNV hat das Nationalparkamt einen eigenen Routenplaner geschaltet. Toiletten sind dort vorhanden.
Informationen
Voranmeldung/Reservierung beim Nationalparkzentrum Kellerwald unter 05635/992781 oder per E-Mail: info@NationalparkZentrum-Kellerwald.de;
Adresse: Nationalparkzentrum Kellerwald
Weg zur Wildnis 1
34516 Vöhl-Herzhausen
Der Habichtswald

Auch im nördlich gelegenen Habichtswald (Kassel) stehen Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen Menschen mit Mobilitätseinschränkung den Naturpark erleben können: darunter die "Joëlette", ein geländegängiger Rollstuhl. Mit ihr sind auch Fahrradwege befahrbar, allerdings sind hier mindestens zwei trainierte Begleiter nötig, da die "Joëlette" vorn und hinten gehalten werden muss.

Die "Joëlette" kann im Naturparkzentrum nach Voranmeldung von Wandergruppen mit gehbehinderten Personen ausgeliehen werden. Das Gefährt ist nach Angaben des Naturparkzentrums vorrangig für den Einsatz im Dörnberggebiet gedacht, wer will, kann es aber auch zusammenklappen und in andere Wandergebiete des Parks transportieren.
Anmeldung und Adresse
Naturparkzentrum Habichtswald
Auf dem Dörnberg 13
34289 Zierenberg
Annika Ludolph
05606-533327
a.ludolph@naturpark-habichtswald.de
Rhein-Main
Rund um Schöneck
Der Startpunkt des 3,7 Kilometer langen asphaltierten Rundwegs "Schöneck - Kilianstädten - Hohe Straße" liegt am Wanderparkplatz "Hohe Straße" zwischen Mittelbuchen und Schöneck-Kilianstädten (Main-Kinzig) an der L3008. Er ist auf den Schönecker Rundwege-Schildern mit einem blauen Punkt sowie blauen Pfeilen auf dem Asphalt markiert. Sie führen automatisch zum Startpunkt zurück. Es gibt nur wenige moderate Steigungen und etwa alle 500 Meter Ruhebänke.

Rollstuhlfahrer mit Begleitpersonen und Familien mit Kinder- oder Bollerwagen können den Rundweg problemlos befahren. Geeignet ist er auch für Senioren und Wanderer, die weniger gut zu Fuß sind. Für Kinder gibt es zudem Schaukeln und Klettergerüste. Ein Stück weit deckt sich der barrierefreie Weg mit der "Hohen Straße". Diese folgt dem historischen Verlauf einer alten Handelsroute von Mainz bis nach Leipzig. Ein Manko: Es gibt keinen direkten Anschluss an den ÖPNV, am Parkplatz aber Behindertentoiletten.
Weitere Informationen
Alle Informationen rund um den Weg "Hohe Straße" hat die Gemeinde Schöneck in einem Flyer zusammengestellt.
Ende der weiteren InformationenFrankfurt

In Frankfurt gibt es unzählige Sehenswürdigkeiten, die barrierefrei zugänglich sind. Wanderfreunde kommen seit 2021 in den Genuss eines ausgezeichneten Wanderwegs: Nach mehrjähriger Zusammenarbeit des Bistums Limburg und der Stadt wurde der barrierefreie Jakobsweg eröffnet und wenig später mit dem Tourismuspreis "Typisch Hessisch Award" ausgezeichnet.
Knapp 15 Kilometer ist der Weg lang, es gibt Beschilderungen, Sitzbänke, Toiletten und gut sichtbare Kontraststreifen zwischen Fahrrad- und Fußgängerweg. Startpunkt ist die Kirche St. Leonhard in der Innenstadt am südlichen Mainufer. Endpunkt zumindest des inklusiven Teils ist die Justinuskirche in Höchst. Die Jakobsmuschel zeigt den Wanderern dabei die Richtung. Infos bietet die begleitenden App "Useeum".
Broschüre zum Jakobsweg
Eine Broschüre der Projektstelle Inklusion im Bistum Limburg fasst alles Wissenswerte rund um den Jakobsweg in Frankfurt zusammen.
Adresse der Kirche St. Leonhard: Am Leonhardstor 25, 60311 Frankfurt
Eschbacher Klippen

Auch im Taunus kann barrierefrei gewandert werden: Bei Usingen (Hochtaunus) liegen die Eschbacher Klippen, eines der bekanntesten Naturdenkmäler dort. Diese selbst sind nicht barrierefrei zugänglich, ein Rundwanderweg aber schon. Startpunkt ist der Parkplatz des Naturparks Taunus an der L3270 zwischen Eschbach und Michelbach.
Auf einer Infotafel mit Karte ist der etwa vier Kilometer lange Weg ausgewiesen. Orientierung bieten Markierungen mit einer grünen Tanne auf weißem Grund. Auf dem Weg liegen Schutzhütten zum Ausruhen. Die Buslinie 65 hält an der Haltestelle "Eschbacher Klippen". Andere Haltestellen liegen fußläufig etwa zehn Minuten entfernt. Manko: Es gibt keine Behindertentoilette und auch keine Möglichkeit zum Einkehren.
Adresse
Zwischen Usingen-Eschbach und -Michelbach
61250 Usingen-Eschbach
Mittelhessen
Durch den Ockstädter Wald

Rund um den Friedberger Stadtteil Ockstadt (Wetterau) liegen nicht nur viele Obstbaumgrundstücke. Vom Waldrand aus haben Wandernde einen herrlichen Blick über die Wetterau bis hin zum Vogelsberg. Startpunkt dieser Route ist die "Usinger Straße" in Ockstadt, an der sich auch eine Bushaltestelle befindet. Die Strecke ist 4,7 Kilometer lang und für Rollstuhlfahrer mit Zughilfe oder Begleitperson geeignet, da sie leichte Steigungen enthält. Familien mit Kinderwagen sollten keine Probleme haben, da der Weg - eine ehemalige Panzerstraße, die zu einer Raketenbasis führte - asphaltiert ist.
Der Weg führt an einer Schranke vorbei, dann in einem Linksbogen um den Wald und später in einem Rechtsbogen um Rasenflächen herum wieder über die Schranke zum Ausgangspunkt zurück. Orientierung bietet die Asphaltierung des Wegs. Eine Einkehrmöglichkeit gibt es am nahe gelegenen Golfplatz, dort ist auch eine Toilette vorhanden.
Wandern in Mittelhessen
Eine Auswahl barrierefreier Routen beschreiben die Autoren Michael Elsaß und Martin Fischer in ihrem Buch "Einfach wandern. Barrierearm durch die Wetterau" (ISBN 978-3-95542-425-1). Beschrieben werden leichte, mittelschwere und auch anspruchsvolle Routen. Das Buch enthält Karten, jeweils eine Übersicht, wie lang die Route ist, für wen sie geeignet ist und was es zu sehen/erleben gibt.
Ende der weiteren InformationenRundweg Limeshain

Der Limesrundweg bei Limeshain-Rommelshausen (Wetterau) ist rund drei Kilometer lang. Durch den angrenzenden Limes haben Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen und Personen, die nicht mehr gut zu Fuß sind, Natur und Kultur auf einem Fleck. Steigungen gibt es kaum. Startpunkt ist der Sportplatz an der L3347. Es gibt Ausschilderungen und Infotafeln zum Rundweg und den Sehenswürdigkeiten.
Manko: Es gibt keine Behindertentoilette und keine direkte Möglichkeit zum Einkehren (außer dem Tollus Restaurant am Sportplatz). Und: Der rekonstruierte Wachturm am Limes ist nur im Erdgeschoss barrierefrei zugänglich, die oberen Etagen sind nur über eine Wendeltreppe erreichbar. Der ÖPNV-Anschluss ist eher umständlich, Rommelshausen ist aber unter anderem mit der Linie 42 zu erreichen.
Adresse
Startpunkt ist der Sportplatz Rommelshausen
Ostheimer Straße (L3347)
63694 Limeshain-Rommelshausen
Bad Nauheim barrierefrei

Bad Nauheim (Wetterau) eignet sich wegen seiner gut zugänglichen Parks bestens für mehrere barrierefreie oder -arme Spaziergänge. Startpunkt können jeweils die Kolonnaden sein. Von hier aus erreichen zum Beispiel Elvis-Fans Orte wie die Elvis Bank, die Elvis Brücke oder das Hotel Villa Grunewald in der Terrassenstraße. Ein weiterer möglicher Rundgang führt vorbei an den für diesen Luftkurort so wichtigen Gradierbauten.
Vorteile hier: Der ÖPNV-Anschluss ist sehr gut. Bushaltestellen nahe der Kolonnaden liegen etwa in der Parkstraße oder der Stresemannstraße. Zudem gibt es Toiletten - etwa eine in den Kolonnaden oder eine öffentliche Behindertentoilette in der Zanderstraße (Gradierwerk II).
Adresse
In den Kolonnaden
61231 Bad Nauheim
Osthessen
Der Niddastausee

Auf rund fünf Kilometern umrundet ein barrierearmer Weg den zwischen 1968 und 1970 gebauten Niddastausee bei Schotten (Vogelsberg). Der Stausee ist mit einer Dammhöhe von 35 Metern einer der größten seiner Art in Hessen. Es gibt nur moderate Steigungen, deswegen ist der Weg für die genannten Gruppen geeignet. Rast ist zum Beispiel am Wanderparkplatz möglich. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz am Campingplatz (Abfahrt "Niddastausee" von der B455), es gibt einen Imbiss und ein Café. Dort ist auch die Bushaltestelle Schotten-Rainrod Niddatalsperre.
Hoherodskopf

Ein etwas anspruchsvoller Rundweg von etwa sieben Kilometern Länge startet am Hoherodskopf im Vogelsbergkreis und dem dortigen Parkplatz in Richtung Niddaquelle. Dafür muss die L3305 überquert werden. Es gibt kurze, markantere Steigungs- und Gefällestrecken, weswegen der Weg zum Beispiel für Personen mit Rollator weniger geeignet ist. Rollstuhlfahrer brauchen ein Zuggerät, eine Begleitperson wäre ratsam.
Eine Behindertentoilette gibt es am "Informationszentrum mit Naturerlebnisausstellung" während der Öffnungszeiten und an der Gaststätte "Hoherodskopfklause". Zum Einkehren gibt es am Hoherodskopf mehrere Möglichkeiten. Einen ÖPNV-Anschluss gibt es unter anderem über ein Anruf-Linien-Taxi unter 06044/2244.
Mehr Informationen
Weitere Informationen zu dieser und anderen Wanderstrecken beschreibt der Tourgiude Martin Fischer auf seiner Webseite barrierefreieswandern.com. Zertifizierte barrierefreie Freizeitangebote sind auf reisen-fuer-alle.de zu finden.
Ende der weiteren InformationenWasserkuppe

Rund um die Wasserkuppe, Hessens höchsten Berg, ist ein rund 3,5 Kilometer langer barrierefreier Spaziergang möglich. Der Rundweg ist ausgeschildert, weitere Informationen gibt es am Tourismuszentrum. Zu sehen sind unter anderem die Radarstation, das Segelflugmuseum, ein Motor- und Segelflugplatz sowie das Startgelände für Gleitschirmflieger. Für Familien gibt es unter anderem die Sommerrodelbahn und Outdoorspielplätze. Parklätze sind vorhanden, die Anreise mit dem ÖPNV ist über Fulda oder Gersfeld möglich.
Adresse
Rhön GmbH - Kompetenzzentrum Wasserkuppe
Wasserkuppe 1
36129 Gersfeld (Rhön)
Südhessen

Das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bietet mehrere barrierefreie oder -arme Wanderwege, die keine hohen Steigungen aufweisen. Auf einigen Strecken brauchen weniger geübte Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer aber eine Begleitperson. Bei Lautertal etwa findet sich der 8,9 Kilometer lange "Familien- und Seniorenwanderweg". Er verläuft vom Ortsteil Elmshausen (Radlettplatz) durch das Felsenmeer bis zur Kuralpe. Alle 200 Meter - und in Teilstücken alle 50 Meter - stehen Ruhebänke. Anfang und Ende des Wanderweges können mit dem ÖPNV erreicht werden.
Weitere Wanderwege, die auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet sind, finden sich zum Beispiel bei Michelstadt - so etwa ein rund 2,5 Kilometer langer Rundweg ohne Steigungen vorbei an Schloss Fürstenau und der Einhardsbasilika.
Weitere Informationen
Eine Liste mit barrierefreien Kultur- und Wanderangeboten findet sich auf der Webseite des Naturparks.
Weitere Informationen unter
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Nibelungenstraße 41
64653 Lorsch
06251-707990
info@geo-naturpark.de