Themenwege in Hessen Von sportlich bis entspannt: Zehn Tipps für Radtouren

Für sonnige Tage wie geschaffen: Hier zehn Radtouren in Hessen, bei denen es entlang der Strecke viel zu erfahren gibt.
Audio
Vier Sterne: Auszeichnung für Fulda-Radweg

Die Zahl der Themenwege in Hessen wächst, und bei Radfahrerinnen und -fahrern werden sie immer beliebter. Schließlich bieten sie neben einer durchdachten Routenführung noch Wissenswertes: zum Beispiel über Flüsse und Regionen oder Erdgeschichtliches wie auf dem Vulkan-Radweg oder auch politisch Verbindendes wie auf dem Radweg Deutsche Einheit.
hessenschau.de hat aus der Vielzahl der Themen- und Fernradwege zehn Strecken herausgesucht, die sich in jedem Fall lohnen. Klar, dass man sie etappenweise fahren kann.
Fulda-Radweg
- Distanz: 255 km
- Höhenmeter: 1.078 Meter aufwärts, 1.807 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Gersfeld, Ebersburg, Fulda, Schlitz, Niederaula, Bad Hersfeld, Bebra, Rotenburg a.d. Fulda, Malsfeld, Melsungen, Guxhagen, Fuldabrück, Kassel, Fuldatal, Hann. Münden, Bad Karlshafen.
- Infos: Tour im Radrouten-Planer, Etappen-Videos, Info-Broschüre, Facebook-Seite
Der 255 Kilometer lange Fulda-Radweg R1 verläuft von der Fulda-Quelle auf der 950 Meter hohen Wasserkuppe bei Gersfeld in der Rhön bis ins Wesertal nach Bad Karlshafen (Kreis Kassel) im Norden. "Alles am Fluss" lautet das Motto des Fulda-Radwegs, der entlang der Wasserader verläuft. Beschauliche, ruhige Fluss-Abschnitte wechseln sich ab mit romantischer Fachwerk-Kulisse und urbanem Stadtflair.

Auf dem Weg geht es mit wenigen Steigungen durch sanftes Mittelgebirge. Eine Tour eignet sich damit auch für Familien und Genussradler. Zu 85 Prozent ist der Weg asphaltiert, die Reststrecke führt meist über Schotterwege. Ambitionierte Radfahrer finden insbesondere in der Anknüpfung des Fulda-Radwegs R1 an den Eder-, Weser- und Werratal-Radweg sportliche Herausforderungen.
Tipp: Auf dem Weg kann man über die Fulda schweben - und zwar mit Deutschlands erster handbetriebener Fahrradseilbahn. Zwischen Beiseförth und Binsförth bei Melsungen überquert man den Fluss mit seinem Rad in einem Metallkorb in zwei Metern Höhe.

Ausgezeichnet
Der Fulda-Radweg hat Ende März eine Auszeichnung bekommen. Die Route wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit einer Zertifizierung von vier Sternen bedacht. Damit ist er in der zweithöchsten Kategorie vermerkt. Vier Sterne haben sonst nur der Diemelradweg, der Eder-Radweg, der Neckartal-Radweg und der Weser-Radweg, die komplett oder teilweise in Hessen verlaufen.
Bewertet werden die Radwege in acht Kategorien. Dabei geht es unter anderem um die Routenführung, Wegweisung, Wegbreite, Verkehrsbelastung und die touristische Infrastruktur.

Main-Radweg
- Distanz: 78 km in Hessen
- Höhenmeter: 278 Meter aufwärts, 320 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Mainhausen, Seligenstadt, Hainburg, Hanau, Mühlheim, Offenbach, Frankfurt, Hattersheim, Hochheim, Wiesbaden
- Infos: Die Radroute auf der Karte, Broschüre, Tourenplanung
Der Main-Radweg mit seiner Gesamtstrecke von knapp 600 Kilometern führt über knapp 80 Kilometer durch Hessen. Von Aschaffenburg (Bayern) kommend geht es nach Mainhausen (Offenbach). Von dort führt der Weg über Hanau an Frankfurt vorbei bis nach Wiesbaden. Infos zu den Gebieten des Main-Radwegs finden sich hier.
Die Strecke verläuft abschnittsweise auf straßenbegleitenden Radwegen, zumeist jedoch auf echten Radstreifen am Mainufer, vereinzelt auch auf unbefestigten Wegen. Durch die großteils asphaltierte Fahrstrecke und die wenigen Steigungen eignet sich der Weg hervorragend für Familien.

QuerRhein-Radweg
- Distanz: 40,4 km
- Höhenmeter: 342 Meter aufwärts, 346 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Bingen am Rhein, Ockenheim, Gau-Algesheim, Ingelheim am Rhein, Oestrich-Winkel, Geisenheim, Rüdesheim
- Infos: Tour im Radroutenplaner, Tour-Steckbrief
Diese Tour verbindet die beiden Weinregionen Rheingau und Rheinhessen. Im Rheingau verläuft die Tour auf dem Panoramaweg R3a durch das Rebenmeer und liegt nahe der Schlösser Vollrads und Johannisberg, die einen Abstecher wert sind. In Rheinhessen geht es auf den ausgeschilderten Routen Rheinradweg, Obstroute und Hiwwel-Route durch das Binger Kulturufer und das rheinhessische Hügelland zum Übersetzen nach Ingelheim. Die Tour kann in beide Richtungen befahren werden.

Lahnradweg
- Distanz: 250 km
- Höhenmeter: 522 Meter aufwärts, 1.095 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Streckenverlauf: Bad Laasphe, Marburg, Wettenberg, Gießen, Wetzlar, Solms, Braunfels, Weilburg, Runkel, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems
- Infos: Tour im Radroutenplaner, ADFC-Infos, Infos der Touristen-Information Lahntal, Tourenplaner Rheinland-Pfalz
Der familienfreundliche Lahnradweg zählt zu den Klassikern unter den an Flüssen entlang führenden Radwegen. Er verläuft von der Quelle bis zur Mündung der Lahn, also vom Rothaargebirge bis Lahnstein, wo die Lahn in den Rhein mündet. Die Landschaft variiert: weite Wiesen wechseln sich ab mit grünen Hügeln bis hin zu steilen Hängen und Felsen.

Nahe der Strecke befinden sich einige Schlösser, Burgen und Kirchen. Der Radweg verbindet zahlreiche Städte und Ortschaften mit ganz unterschiedlichem Charme. Altstädte mit Fachwerk wie Limburg, traditionsreiche Universitätsstädte wie Marburg und elegante Kurorte wie Bad Ems stehen für die urbane Vielfalt im Lahntal.
Tipp: Mit einem Wechsel ins Kanu lässt sich das Tourstück zwischen Diez und Laurenburg sehr gut bewältigen. Die Fahrt sollte samt Transport von Rädern und Gepäck aber vorher angemeldet werden, etwa hier.

Tipps fürs Touren planen
Es gibt zahlreiche Internetseiten und Apps, mit denen Radtouren detailliert geplant werden können. Ein Angebot des Landes Hessen ist der kostenlose Radrouten-Planer. Dort kann man Touren mit Start und Ziel sowie weiteren Optionen konfigurieren, aber auch sich Routen vorschlagen lassen. Beliebte Anbieter sind auch bikemap, Komoot und outdooractive. Besonders praktisch ist es bei der Navigation unterwegs die Sprachausgabe der Apps zu nutzen. So muss man seltener anhalten, um nach dem Weg zu schauen.
Ende der weiteren InformationenRadweg Deutsche Einheit
- Distanz: 570 km (in Hessen)
- Höhenmeter: 3.887 Meter aufwärts, 3.942 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf in Hessen: Limburg, Weilburg, Gießen, Marburg, Schwalmstadt, Bad Hersfeld, Rotenburg (Fulda), Kassel
- Infos: offizielle Webseite, Tourseite des Bundesverkehrsministeriums, Broschüre, Komoot
Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radwanderweg, der sich auf einer Gesamtstrecke von rund 1.100 Kilometern von Bonn (NRW) durch sieben Bundesländer - unter anderem Hessen - nach Berlin schlängelt. Der seit dem Jahr 2015 bestehende Radweg ist ein Symbol für die Wiedervereinigung und das Zusammenwachsen der Infrastruktur in Ost und West. An rund 100 historischen Orten und Schauplätzen soll die (Erfolgs-)Geschichte der Deutschen Einheit vermittelt werden. Highlights entlang der Strecke in Hessen finden sich hier.
Damit Radler unterwegs auf Bus und Bahn umsteigen können, ist der Radweg an mehr als 180 Knotenpunkten an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden, darunter an 135 Bahnhöfe und 19 Fernbusbahnhöfen.
Tipp: Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari hat im Sommer 2019 die Strecke zurückgelegt und hat in einem Foto-Essay persönliche Geschichten, Stimmungen und Porträts gesammelt - und zwar in Videos zu einzelnen Etappen.

Akku-Tipps fürs Handy unterwegs
Wer sich auf Radtouren mit Navi-Apps auf dem Handy leiten lassen möchte, kann vor allem auf längeren Touren einige Tipps beherzigen, um die Akku-Laufzeit zu verlängern:
- Der größte Stromfresser ist das Display. Schalten Sie es so selten wie möglich ein.
- Schalten Sie unterwegs das WLAN aus, damit Ihr Handy nicht regelmäßig nach einem Hotspot sucht.
- Schalte Sie - wenn möglich - die Synchronisationsdienste aus, damit E-Mails etc. nicht ständig aktualisiert werden.
- Telefonieren und Musikhören fallen natürlich auch ins Gewicht - verzichten Sie wenn möglich darauf.
Rotkäppchen-Radweg
- Distanz: 60 km
- Höhenmeter: 655 Meter aufwärts, 699 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Neustadt - Schwalmstadt - Neukirchen - Ottrau - Oberaula - Kirchheim - Niederaula
- Infos: Tour im Radroutenplaner, Bahnradweg Rotkäppchenland, Radfahren im Rotkäppchenland
Anfangs- und Ausgangspunkte bilden die Bahnhöfe in Schwalmstadt-Treysa und Bad Hersfeld. Dazwischen verläuft rund die Hälfte der Tour auf der Trasse der ehemaligen Knüllwaldbahn. Der Weg führt durch Wiesen und Wälder, Dörfer und Fachwerkstädtchen. Historische Bahngebäude, Eisenbahnbrücken und Bahnzeichen sind ebenso zu entdecken wie einige Kunstwerke. Die Tourismusregion nennt sich Rotkäppchenland, weil sie in der Heimat der Brüder Grimm in Nordhessen liegt.
Durch die Anlage des Radweges auf der früheren Bahntrasse gibt es nur sanfte Anstiege und Abfahrten mit maximal 2,8 Prozent. Damit ist der Weg bequem zu befahren und hervorragend geeignet für Familien-Ausflüge. Ohne große Anstrengungen erreicht man am Bahnhof Olberode den höchsten Punkt des Bahnradweges (420 Meter) und kann anschließend eine entspannte Abfahrt genießen.

Bahn-Radweg
- Distanz: 245 km
- Höhenmeter: 1.994 Meter aufwärts, 1.893 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Bad Hersfeld, Vacha, Geisa, Tann, Hilders, Fulda, Schlitz, Lauterbach, Herbstein, Gedern, Glauburg, Altenstadt, Bruchköbel, Hanau, Gelnhausen, Wächtersbach, Birstein
- Infos: Tour im Radrouten-Planer, Bahnradweg-Seite, interaktive Karte mit Anlaufstationen, Übersichtskarte
Von Hanau nach Bad Hersfeld führt die Route des Bahnradweg Hessen auf vielen ehemaligen Bahntrassen durch Wetterau, Vogelsberg, Main-Kinzig-Tal, Rhön und Nordhessen. Zusammengefügt zum Bahnradweg wurden der Solztal-, Ulstertal-, Milseburg-, Vulkan- und Südbahnradweg.
Tipp: Zwischen Hartmannshain (Vogelsberg) und Hanau (Main-Kinzig) gibt es eine westliche und östliche Variante, die man auch als Rundweg nutzen kann.

Vulkan-Radweg
- Distanz: 97 km
- Höhenmeter: 684 Meter aufwärts, 780 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Schlitz, Bad Salzschlirf, Lauterbach, Wartenberg, Herbstein, Grebenhain, Gedern, Hirzenhain, Ortenberg, Glauburg, Altenstadt
- Infos: Tour im Radrouten-Planer, interaktive Karte
Von Altenstadt-Höchst im Süden bis nach Schlitz im Norden der Vulkanregion Vogelsberg verläuft der Radweg auf feinem Asphalt. Das macht ihn auch attraktiv für Inliner, Longboarder und Handbiker. Ihnen allen bieten sich Ausblicke auf Felder, Wälder und Wiesen, sowie Einblicke in dörfliche Idyllen und ländliches Kulturgut.

Die Trasse verläuft auf der Strecke der ehemaligen Oberwaldbahn. Das Höhenniveau ist dementsprechend flach, Steigungen betragen höchstens drei Prozent. Da der Weg auf dem größten Vulkanmassiv Mitteleuropas verläuft, kann man zu diesem Thema eine Menge erfahren. Hinweise für Stopps an Sehenswürdigkeiten gibt es in einer Broschüre.
Tipp: Vom 1. Mai bis Ende Oktober ist die beliebte Buslinie "Vulkan-Express" mit Radtransport immer samstags, sonntags und an Feiertagen unterwegs.

Übernachten und Gepäcktransfer
Wer mehrtägige Tripps mit Übernachtungen plant, kann an den Strecken auf Unterkünfte achten mit der Bezeichnung Bett + Bike. Mit diesem Siegel hat der ADFC geprüfte Herbergen ausgezeichnet, die als fahrradfreundliche Betriebe gelten. In Hessen sind es rund 350 Unterkünfte, die sich entlang der Radfernwege befinden und sich hier finden lassen. Wer sein Gepäck bei mehrtägigen Tripps nicht selbst mit dem Rad transportieren möchte, kann sich in den Touristen-Informationen der jeweiligen Region nach Anbietern für einen Gepäck-Transfer informieren.
Ende der weiteren InformationenRhönradweg
- Distanz: 176 km
- Höhenmeter: 1.714 Meter aufwärts, 1.768 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Bad Salzungen, Merkers, Vacha, Geisa, Tann, Hilders, Bischofsheim, Bad Bocklet, Bad Kissingen, Hammelburg
- Infos: Tour im Radrouten-Planer, Tour-Info des Rhön-Tourismus
Auf dem Rhön-Radweg geht es mitten durch das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärenreservat Rhön. Besucher erleben dabei die vielseitige Gestalt des Mittelgebirges im Drei-Länder-Eck von Hessen, Bayern und Thüringen. Der Rhönradweg folgt dem Gebirge von Bad Salzungen (Thüringen) im Werratal, das am nördlichen Ende liegt, bis nach Hammelburg (Bayern) im Tal der Fränkischen Saale in der Südrhön.

Trotz eines vom hessischen Radrouten-Planers angegebenen mittleren Schwierigkeitsgrades ist hier und da Kondition auf der sportiven Strecke gefordert. Am Scheitelpunkt der Tour in der Langen Rhön geht es bis zu einer Höhe von 830 Metern hinauf. Mit herrlichen Ausblicken im "Land der offenen Fernen", wie die Rhön auch genannt wird, wird man für die Anstrengungen aber belohnt.

Radroute Die Bergstraße
- Distanz: 49 km (in Hessen)
- Höhenmeter: 449 Meter aufwärts, 482 Meter abwärts
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Streckenverlauf: Darmstadt, Seeheim-Jugenheim, Zwingenberg, Bensheim, Lorsch, Heppenheim, Weinheim, Schriesheim, Ladenburg, Heidelberg
- Infos: Tour im Radrouten-Planer, Radfahren an der Bergstraße, Radführer für die Bergstraße
Nicht nur die milden Temperaturen früh im Jahr machen die Region Südhessen interessant für Radler. Durch das Klima gedeihen dort sogar Mandeln und Pfirsiche. Berühmt ist die Region aber für ihren Wein. Zu kosten gibt es zum Beispiel die historische Rebsorte Roter Riesling.

Die Städte und Gemeinden entlang der Strecke habe viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dort erstreckt sich auch der von der UNESCO anerkannte Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Er umfasst eine Fläche von 3.800 Quadratkilometern zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar.

Weitere Tipps für Ausflugsziele in Hessen
- Wandern in Hessen: Fünf Routen für die Sommerferien
- Spannende Mais-Labyrinthe in Hessen
- 26 Ausflugstipps für echte Hessen-Profis
- 10 besondere Minigolf-Anlagen in Hessen
- Was Sie zum Skywalk in Willingen wissen müssen
- Wassertemperaturen der Badeseen in Hessen
- Legale Lost Places: Fünf verlassene Orte für Entdecker und Foto-Jäger
- Fünf Ausflugsziele in Hessen, die nichts kosten, aber trotzdem begeistern