Katholiken-Treffen in Frankfurt Synodalversammlung nimmt Text für Öffnung von Zölibat an

Der katholische Reformdialog Synodaler Weg kommt bis Samstag in Frankfurt zu seinem vorerst letzten Treffen zusammen. Ausgebremst wurde der Dialog durch anhaltende Störmanöver aus dem Vatikan. Davon unbeirrt hat sich die Versammlung für eine Öffnung des Zölibats ausgesprochen.

Eine Frau hält ein Kreuz hoch - dahinter steht auf einer Wand "Der Synodale Weg"
Der katholische Reformdialog Synodaler Weg. (Archivfoto) Bild © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
  • Link kopiert!
Videobeitrag

Reformdialog Synodaler Weg in Frankfurt

hs_090323
Bild © hessenschau.de
Ende des Videobeitrags

Die Atmosphäre war angespannt, als am Donnerstag die fünfte und letzte Synodalversammlung zur Reform der katholischen Kirche in Deutschland begonnen hat. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, forderte Mut zu Veränderungen ein. "Diese meine Kirche verdient es, dass wir sie nicht einfach lassen, wie sie ist", sagte der Limburger Bischof.

Mit großer Mehrheit nahmen die Delegierten am Donnerstagabend dann einen Text für eine Öffnung des Zölibats an. Für den sogenannten Handlungstext stimmten 179 Delegierte bei zehn Gegenstimmen und 16 Enthaltungen. Mit 44 Ja-Stimmen der Bischöfe stimmten auch fast 90 Prozent der Bischöfe zu.

"Wir verlieren zu viele Menschen"

Ein schnelles Ende des Zölibats, der verpflichtenden Ehelosigkeit katholischer Priester, bedeutet das Votum allerdings nicht. Vielmehr soll der Papst um Prüfung gebeten werden, ob eine Aufhebung der Pflicht zum Zölibat möglich ist. Gleichzeitig wird die Wertschätzung der Ehelosigkeit als Lebensform betont.

Immer wieder sprachen Delegierte von Priestern voller Gewissenskonflikte wegen heimlicher Beziehungen und eines Doppellebens, von psychischen und Suchtproblemen angesichts der Schwierigkeiten mit dem Zölibat. Er wolle "jungen Menschen, die sich zum Beruf des Priesters berufen fühlen, dieses Schicksal ersparen", sagte ein Vertreter katholischer Laien. "Wir verlieren zu viele Menschen", sagte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße.

Reformprozess 2019 gestartet - Fragen und Antworten

Der Reformprozess in der katholischen Kirche, der sogenannte Synodale Weg, hatte im Dezember 2019 begonnen. Die katholische Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, die größte katholische Laienorganisation in Deutschland, hatten den Prozess gemeinsam verabredet, nachdem die Missbrauchsstudie 2018 Tausende Fälle sexualisierter Gewalt in der Kirche offenbart hatte.

Der Weg soll Wege aus der Vertrauenskrise aufzeigen. Ausgebremst wurde der Dialog durch die Corona-Pandemie und durch anhaltende Störmanöver aus dem Vatikan. Fragen und Antworten zur letzten Synodalversammlung vom heutigen Donnerstag bis Samstag in Frankfurt:

Warum ist es vorerst die letzte Synodalversammlung?

Der Synodale Weg war laut Satzung ursprünglich auf zwei Jahre ausgelegt, um Reformvorhaben in vier Bereichen in Gang zu setzen: Macht- und Gewaltenteilung in der Kirche, Sexualmoral, die Rolle von Frauen in der Kirche und der Pflichtzölibat für Priester. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Weg verlängert und statt vier gab es wegen der Menge der Reformvorschläge fünf Synodalversammlungen. Bei der letzten beraten 223 Delegierte, darunter 67 Bischöfe, Kleriker, Kirchenmitarbeiter und Ehrenamtliche über zehn Texte.

Welche Texte werden besprochen?

Audiobeitrag
Bild © Imago Images| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Von den zehn Reformtexten, über die abgestimmt werden soll, werden neun in zweiter Lesung beraten. Ein Text, bei dem es um Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche geht, wird zur ersten Lesung eingebracht. Unter den Texten sind Reformvorschläge zur Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren, zum Umgang mit queeren Personen, zur Zulassung von Frauen für Predigten in der Messfeier und zu mehr Beteiligung von Laien an Entscheidungen in Bistümern.

Wann ist ein Text angenommen?

Texte gelten laut Satzung als beschlossen, wenn sie in zweiter Lesung eine doppelte Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten: Sowohl zwei Drittel der Delegierten als auch zwei Drittel der Bischöfe müssen zustimmen. Auf der vierten Synodalversammlung scheiterte ein Text an der Sperrminorität der Bischöfe, was Empörung auslöste, weil einige Bischöfe in der vorangegangenen Aussprache ihre Zweifel nicht klar benannt hatten.

Was passiert mit Texten, die nicht angenommen werden?

Der Text zu Grundlinien einer erneuerten Sexualmoral fiel zwar durch, wurde aber von einigen Bischöfen, darunter dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, dennoch in ihre Bistümer eingebracht. Bätzing versprach zudem, die zentralen Reformanliegen in den weltweiten synodalen Prozess, den Papst Franziskus angeregt hatte, hineinzutragen.

Ähnlich könnte auch mit anderen gescheiterten Reformvorschlägen verfahren werden. Es sei davon auszugehen, dass nicht alle Texte positiv beschieden würden, sagte Bätzing in der vorigen Woche.

Weitere Informationen

Bleiben die Bischöfe auf Kurs?

Der Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland steht auf der Kippe. Riskieren die Bischöfe den Bruch mit Rom im Streit um den "Synodalen Weg" oder knicken sie ein? In Frankfurt könnte es zum Eklat kommen, wie die Kolleginnen und Kollegen auf tagesschau.de hier berichten.

Ende der weiteren Informationen

Wie geht es mit den Reformvorschlägen weiter?

Einige Reformen, die etwa eine stärkere Beteiligung von Laien in der Leitung der Bistümer vorsehen, können vom jeweiligen Ortsbischof umgesetzt werden. So ist es möglich, Laien in Zukunft am Prozess der Bischofswahl zu beteiligen. Andere Reformvorschläge, wie Diakonat und Priestertum von Frauen, müssen in Rom entschieden werden.

Die Münsteraner Theologin Dorothea Sattler, die federführend an den Reformtexten zur Gleichstellung von Frauen mitgewirkt hat, stellt sich auf langfristige Diskussionsprozesse in der Weltkirche ein, für die eine Lebensspanne möglicherweise nicht ausreiche. Aber der Synodale Weg habe gezeigt, dass man über die Anliegen, etwa Frauen an Ämtern zu beteiligen, nicht mehr hinweggehen könne.

Wie geht es nach der letzten Synodalversammlung weiter?

Audiobeitrag
Bild © picture-alliance/dpa| zur Audio-Einzelseite
Ende des Audiobeitrags

Kernstück der Reformen ist die Idee eines sogenannten Synodalen Rats, ein ständiges nationales Gremium, in dem Bischöfe und Laien künftig gemeinsam über die Zukunft der Kirche entscheiden. Der Vatikan verbot ein solches Gremium im Januar, die Reformer wollen jedoch an ihrem Vorhaben festhalten.

Ein Synodaler Ausschuss soll Satzung und Geschäftsordnung erarbeiten, bis in drei Jahren die Synodalversammlung erneut zusammentritt, um die Umsetzung der Reformanliegen zu evaluieren. Auf weltweiter Ebene startet im Herbst die Bischofssynode, auf der auch über Reformen beraten werden soll.

Weitere Informationen

Sendung: hr-fernsehen, hessenschau, 09.03.2023, 16.45 Uhr

Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars

Quelle: epd, dpa/lhe