Laura Lichtblau +++ Katharina Köller +++ Hilmar Kluten +++ Denis Scheck +++ Heinrich Steinfest +++ Sven Plöger +++ Dietmar Dath +++ Lina Atfah +++ Jan Wagner +++ Alice Schwarzer
Videos von der ARD-Buchmessenbühne am Freitag, 16. Oktober, von 10 bis 14 Uhr: Laura Lichtblau, Katharina Köller, Hilmar Klute, Denis Scheck, Heinrich Steinfest, Sven Plöger, Dietmar Dath, Lina Atfah, Jan Wagner, Alice Schwarzer
10 Uhr: Laura Lichtblau, Katharina Köller, Hilmar Klute
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Wenn all die Oberkämpfe im Kopf mit all den Unterkämpfen im Herzen ringen: dann soll darüber auf der Buchmesse diskutiert werden! Hilmar Klute hat mit "Oberkampf" einen der witzigsten und traurigsten Romane dieses Herbstes geschrieben, die Geschichte eines Deutschen in Paris im Terrorjahr 2015 mit den Anschlägen auf "Charlie Hebdo" und das "Bataclan".
In Laura Lichtblaus Romandebüt "Schwarzpulver" hat ein autoritäres Regime die Macht an sich gerissen; drei Taumelnde schwanken zwischen Anpassung und Widerstand. Und Katharina Köller erzählt in "Was ich im Wasser sah" bildhaft und phantasievoll von einer mysteriösen Inselwelt im Wandel.
Eine Gesprächsrunde von NDR Kultur aus der Reihe BücherLeben.
- Laura Lichtblau "Schwarzpulver", C.H. Beck
- Katharina Köller "Was ich im Wasser sah", Frankfurter Verlagsanstalt
- Hilmar Klute "Oberkampf", Galiani Berlin
- Moderation: Alexander Solloch (NDR Kultur)
11 Uhr: Denis Scheck
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Seit vielen Jahren ist das ARD-Literaturmagazin "druckfrisch" mit Literaturkritiker Denis Scheck eine zuverlässige Orientierungshilfe im Bücherdschungel. Unverwechselbar das temporeiche Reportage-Format, in dem Denis Scheck Buchempfehlungen und Autorinnen und Autoren präsentiert. Schecks zupackende Kritik der Spiegel-Bestseller ist der Aufreger der Sendung - was ihm nicht gefällt, landet prompt in der Tonne.
Die vorgestellten Bücher in der Übersicht zum Herunterladen:
Ende der weiteren Informationen11.30 Uhr: Heinrich Steinfest
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
In der Welt des Chauffeurs Paul Klee herrschen Übersicht und Präzision. Aber das Leben hält keine Garantie für unendliche Ordnung bereit: Nach einem schweren Autounfall und einer nicht minder schweren Fehlentscheidung beschließt er, ein kleines Hotel nach seinen Vorstellungen zu führen. Das Glück will es, dass er sich in die Maklerin Inoue verliebt. Sie planen ein gemeinsames Haus, von den Zimmern bis zur Bar, von den Sesseln bis zum Frühstück. Aber Klees ideale Welt zerbricht ein zweites Mal - und er entschließt sich zu einem für ihn überraschenden Schritt.
- Heinrich Steinfest "Der Chauffeur", Piper
- Moderation: Denis Scheck (WDR)
12 Uhr: Sven Plöger
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Trockenheit, Waldschäden und Waldbrände, dann wieder Platzregen mit Hagel und Sturmböen - auch Corona kann nicht verdecken, dass sich das Klima immer schneller verändert. Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, müsste die Einsparung an CO2-Emissionen jedes Jahr so groß sein wie durch den Shutdown. Genau das aber wäre möglich! Dazu müssen wir die Gier, die im jetzigen System steckt, in den Umbau der Wirtschaft lenken. Damit der Wohlstand bleibt, muss der Green Deal kommen.
Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger zeigt verständlich, wie unser Klimasystem funktioniert, wie man skeptischen Stimmen begegnet und dass die aktuelle Krise eine echte Chance ist, Weichen für unsere Zukunft zu stellen. Mit Praxisteil: Reden Sie nicht nur übers Wetter - verändern Sie das Klima! Sein neues Buch stürmte auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
- Sven Plöger "Zieht euch warm an, es wird heiß!", Westend
- Moderation: Thomas Ranft (hr)
12.30 Uhr: Dietmar Dath
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Es geht um einen Philosophen, der schrieb, Philosophie sei ihre Zeit in Gedanken erfasst. Und es war nicht irgendeine Zeit, sondern eine der gesellschaftlichen, technischen und politischen Umbrüche, des Aufbruchs in die Moderne. Jürgen Kaube hat diesem allseits interessierten Philosophen, dem begnadeten Polemiker und dialektischen Begriffsdompteur Hegel eine Biographie gewidmet, die mit dessen Leben und Denken bekannt macht. Dietmar Dath, selbst ausgewiesener Kenner Hegels - sein Buch "Hegel. 100 Seiten" erschien im März 2020 bei Reclam - wird mit ihm darüber sprechen, was bei Hegel zu lernen ist.
- Dietmar Dath (FAZ) "Hegel", Reclam
- Jürgen Kaube (FAZ) "Hegels Welt" rowohlt Berlin
13 Uhr: Lina Atfah, Jan Wagner
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Lina Atfah wird 2020 mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Als erste Preisträgerin wird sie für einen Gedichtband geehrt. Hohe Auszeichnungen für Lyriker? Das passiert nicht so häufig. 2017 dann aber doch - da bekam Lyriker Jan Wagner den begehrten Büchner-Preis. Wagner ist einer der Übersetzer von Atfahs Gedichten.
- Lina Atfah "Das Buch von der fehlenden Ankunft", Pendragon
- Jan Wagner
- Moderation: Claudia Kramatschek (Litprom)
13.30 Uhr: Alice Schwarzer
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Rückblick, Bilanz, Ausblick. Alice Schwarzer berichtet über die großen Themen ihres Lebens und ihrer Arbeit, durch die sie über Jahrzehnte ein ganzes Land geprägt hat und noch prägt: Ihre Kämpfe gegen Gewalt an Frauen und Kindern, gegen die Männerjustiz, das Abtreibungsverbot, Sexismus, Pornografie und Prostitution - und für eine "Vermenschlichung der Geschlechter" sowie die Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern sind legendär. Motto: "Die Hälfte der Welt für die Frauen - die Hälfte des Hauses für die Männer!"
- Alice Schwarzer "Lebenswerk", Kiepenheuer und Witsch
- Moderation: Cécile Schortmann (hr)
Das Programm am Freitag ab 14 Uhr
Gäste auf der ARD Bühne von Mittwoch bis Sonntag
- Mittwoch: 10 bis 14 Uhr | Mittwoch: 14 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 10 bis 14 Uhr | Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
- Freitag: 10 bis 14 Uhr | Freitag: 14 bis 18 Uhr
- Samstag: 10 bis 14 Uhr | Samstag: 14 bis 18 Uhr
- Sonntag: 10 bis 14 Uhr | Sonntag: 14 bis 17.30 Uhr