Ijoma Mangold +++ Verena Keßler +++ Denis Scheck +++ Judith Zander +++ Julia Finkernagel +++ Andreas Steinhöfel +++ Buchpreisgewinnerin Anne Weber
Videos von der ARD-Buchmessenbühne am Mittwoch, 14. Oktober, von 10 bis 14 Uhr: Ijoma Mangold, Verena Keßler, Denis Scheck, Judith Zander, Julia Finkernagel, Andreas Steinhöfel, Buchpreisgewinnerin Anne Weber
10 Uhr: Ijoma Mangold, Verena Keßler
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Der renommierte Kritiker Ijoma Mangold beschreibt in seinem Buch "Der innere Stammtisch", wie die verrückte Gegenwart auf ihn wirkt. Und die Hamburger Autorin Verena Keßler erzählt in ihrem Debüt "Die Gespenster von Demmin" von der düsteren Vergangenheit einer Kleinstadt: Ihr und der Gegenwart muss man sich stellen.
Eine Gesprächsrunde von NDR Kultur aus der Reihe BücherLeben.
- Ijoma Mangold "Der innere Stammtisch: Ein politisches Tagebuch", rowohlt
- Verena Keßler "Die Gespenster von Demmin", Hanser
- Moderation: Ulrich Kühn (NDR)
11 Uhr: Denis Scheck
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Seit vielen Jahren ist das ARD-Literaturmagazin "druckfrisch" mit Literaturkritiker Denis Scheck eine zuverlässige Orientierungshilfe im Bücherdschungel. Unverwechselbar das temporeiche Reportage-Format, in dem Denis Scheck Buchempfehlungen und Autorinnen und Autoren präsentiert. Schecks zupackende Kritik der Spiegel-Bestseller ist der Aufreger der Sendung - was ihm nicht gefällt, landet prompt in der Tonne.
Die vorgestellten Bücher in der Übersicht zum Herunterladen:
Ende der weiteren Informationen11.30 Uhr: Judith Zander
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Joana Wolkenzin weiß früh, dass sie anders ist. Sie liest stundenlang, verliebt sich in Jungs und in Mädchen. Im vorpommerschen Niemandsland der Neunziger gibt sie sich einen neuen Namen: Johnny. Aber bringt der auch neues Glück? Als die Mutter über Nacht die Familie verlässt, macht Johnny sich auf die Suche nach einem Leben, das ihren eigenen Vorstellungen entspricht. Dabei ist sie oft einsam und immer wieder kompliziert verliebt in Menschen, die sich wie sie zwischen den Geschlechtern aufhalten. Die erste richtige Liebesgeschichte mit einem Studenten aus Luxemburg endet abrupt, als er seine Abreise und den Wunsch, mit einem echten Jungen zusammen zu sein, ankündigt.
- Judith Zander "Johnny Ohneland", dtv
- Moderation: Denis Scheck (WDR)
12 Uhr: Julia Finkernagel
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Alles begann vor zehn Jahren. Da überredete die damalige Managerin Julia Finkernagel ihren Chef am Frankfurter Flughafen zu einem Sabbatjahr. Sie brach auf zu einer Rucksackreise nach Südostasien, Skandinavien und Nordamerika und kehrte nie mehr ins Büro zurück. Heute dreht sie Filme und schreibt Bücher.
In ihrem neuen Buch "Immer wieder ostwärts" geht es zunächst ins Baltikum, wo Finkernagel auf deutsche Geschichte, gelebte Utopie und starke Frauen trifft. Zwischen Waldbrand und Weinbrand ist sie in Montenegro unterwegs und schließlich (fr)ostwärts mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau zum Baikalsee. Mit an Bord: das Moskauer Sinfonieorchester, Wodka und Kaviar.
- Julia Finkernagel "Immer wieder ostwärts", Knesebeck Verlag
- Moderation: Marion Kuchenny (hr1)
12.30 Uhr: Andreas Steinhöfel
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
- Andreas Steinhöfel "Rico, Oskar und das Mistverständnis", Carlsen
- Moderation: Michael Schmitt (Kulturzeit)
13.30 Uhr: Buchpreis-Gewinnerin Anne Weber
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
Anne Weber ist die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2020. Ihr Roman "Annette, ein Heldinnenepos" erzählt die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau. Für die Jury ein "grandioses Stück Literatur".
- Anne Weber "Annette, ein Heldinnenepos", Matthes & Seitz
- Moderation: Cécile Schortman (hr-fernsehen)
Das Programm am Mittwoch ab 14 Uhr
Gäste auf der ARD Bühne von Mittwoch bis Sonntag
- Mittwoch: 10 bis 14 Uhr | Mittwoch: 14 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 10 bis 14 Uhr | Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
- Freitag: 10 bis 14 Uhr | Freitag: 14 bis 18 Uhr
- Samstag: 10 bis 14 Uhr | Samstag: 14 bis 18 Uhr
- Sonntag: 10 bis 14 Uhr | Sonntag: 14 bis 17.30 Uhr