Sie erwacht auf einem Hotelbett, ist unbekleidet. Ihre Erinnerungen sind im Nebel. Eine Erkenntnis flutet wie eine heiße Welle ihr Bewusstsein: Sie hat zwei kleine Kinder! Wieso ist sie allein? Julia Malik liest das Kapitel "Automat" bei einem Spaziergang in Berlin Mitte. [Videoseite]
Karl arbeitet als Lehrer im Gefängnis. Von außen betrachtet ist sein Leben völlig in Ordnung. Nur für ihn selbst gerät alles plötzlich ins Wanken. Und am liebsten will er fliehen, ausbrechen aus seinem bisherigen Leben mit Job, Familie und Verantwortung. [Videoseite]
Rosa Kaplan hat ihren Sohn im Krieg verloren. Um nicht an der Trauer zu verzweifeln, überredet sie einen jungen Mann, bei ihr einzuziehen. Er wird nun das Leben ihres Sohnes führen, und das ganz nach ihrem Drehbuch. [Videoseite]
Ein Schriftsteller begibt sich auf eine Recherchereise in die eigene Vergangenheit. Er landet in Polen, in den Jahren nach Kriegsende, und findet die traurige Geschichte seiner Großeltern. Arthur Becker liest aus "Drang nach Osten" - und ein Liebesgedicht. [Videoseite]
Nele Pollatschek hat einen wütenden Liebesbrief an England geschrieben. Sie schimpft und analysiert die Machteliten der Insel. Was bedeutet das, wenn sich Bildung, politischer Einfluss und Reichtum an zwei Eliteunis ballt? Nele Pollatschek liest vor ihrem Bücherregal im Schlafanzug. [Videoseite]
Ein Slampoet schreibt seinen ersten Roman und lässt uns teilhaben. Er liest eine Nebenhandlung, es geht um Astrid und Frau Lemming. Eine Szene im Kleingarten. Das Buch erscheint im kommenden Jahr. [Videoseite]
Offenbach: Er hat einen Albtraum, der ihn nicht loslässt. Ein Rhinozeros taucht auf. Das dickhäutige Tier katapultiert ihn zurück in die eigene Kindheit. Frank Witzel erzählt davon, wie die eigenen Eltern zu Fremden werden. Er liest in seiner Wohnung in Offenbach. [Videoseite]
Maximilian Wenger war einer der Großen, ein Bestsellerautor, ein Macher. Jetzt steht er vor einem Scherbenhaufen und verkriecht sich vor der Welt. Mareike Fallwickl lässt uns fast unangenehm nah an ihren Antihelden heran. [Videoseite]
Hier liest der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019: Saša Stanišić erzählt Geschichten für Kinder - aus einem Buch, das noch gar nicht veröffentlicht ist. In "Taxigeschichten" ist jede Taxifahrt zu eine kurze magischen Reise. [Videoseite]
Offenbach: "Lest mehr Gedichte!" fordert die Safiye Can. Sie hat selbst sich mit dem Schreiben ihren Platz in der Welt erobert. "Rose und Nachtigall" war ihr erster Gedichtband, jetzt ist er in Neuauflage erschienen. [Videoseite]
John von Düffel liebt das Wasser. Jetzt hat er ein Romanen über das Verschwinden des Wassers geschrieben, über die Fridays-for-Future-Bewegung, die Klimakatastrophe und einen Generationenkonflikt. [Videoseite]
Ein Mann soll einen Lastwagen in eine andere Stadt bringen. Was harmlos beginnt, entwickelt sich bald zu einer dramatischen Flucht. Saskia Hennig von Lange nimmt uns dabei mit - ganz privat. [Videoseite]
Maintal: Autor Leif Randt begibt sich direkt an den Schauplatz seines neuen Romans: die Wiesen von Maintal. Hier liest er aus "Allegro Pastell" - eine Liebesgeschichte für das 21. Jahrhundert. [Videoseite]
Weltuntergangsstimmung? Das ist Dörte Hansens Handwerk. In ihrem Roman ist schließlich jeden Tag "Weltuntergang". Bei der Lesung ihres Bestsellers hilft in Corona-Zeiten die Familie mit. [Videoseite]
Lesen im Lockdown: Jeden Tag eine Lesung. Den Anfang macht Ingo Schulze. Er liest aus seinem neuen Roman "Die rechtschaffenen Mörder" - aus dem Arbeitszimmer. [Videoseite]