TickerKultur: +++ Literaturpreis Fulda an Edgar Selge übergeben +++ Einblick in die Parallelwelt Spielhalle +++ Oldtimer-Straßenbahnen fahren durch Frankfurt +++
In unserem Ticker informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Kulturszene in Hessen.
Edgar Selge ist für sein Romandebüt "Hast du uns endlich gefunden" mit dem Literaturpreis Fulda 2022 ausgezeichnet worden. Fuldas Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld überreichte die Auszeichnung im vollbesetzten Fürstensaal des Fuldaer Stadtschlosses. "Das 744 errichtete Kloster Fulda hat unter Abt Rabanus Maurus eine vielfältige literarische Tradition begründet", so Wingenfeld. An dieses kulturelle Erbe zu erinnern und es zu pflegen, fühle sich die Stadt verpflichtet. Neben dem 2019 erstmals verliehenen Literaturpreis trügen dazu auch Veranstaltungsreihen wie "Literatur im Stadtschloss" bei.
Christoph Schröder, Literaturkritiker und Jury-Mitglied, nannte Selges Familienroman in seiner Laudatio "epochal": Es sei ein Erinnerungsbuch, das auf virtuose Weise noch einmal all die Prägungen und Traumata mehrerer Generationen verdichte. Der Literaturpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, bisherige Preisträger waren Johanna Maxl, Nadine Schneider und Olivia Wenzel sowie 2021 Timon Karl Kaleyta.
Einblick in die Parallelwelt Spielhalle
Fast eine Viertelmillion Spielautomaten sind in Deutschland legal aufgestellt - hinter abgeklebten Scheiben an Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen oder Gewerbegebieten. hr-Reporterin Anne-Katrin Eutin hat sich eine Woche in diese Parallelwelt begeben. In einer Spielhalle in Oberursel hat sie Menschen kennengelernt, die sie dort dem Klischee nach gar nicht vermutet hätte. Den Film dazu gibt es ab heute in der ARD-Mediathek.
Externer Inhalt
Externen Inhalt von ARD Mediathek (Video) anzeigen?
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von ARD Mediathek (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ende des externen Inhalts
Wer ist das documenta-Kollektiv Ruangrupa?
In einem Monat startet die documenta fifteen in Kassel. Dieses Mal wird die documenta von einem Team aus zehn Mitgliedern geleitet. Die hessenschau hat das Künstlerkollektiv "Ruangrupa" in den vergangenen Wochen bei seiner Arbeit begleitet – ein Porträt.
Wiesbadener erfindet App für nachhaltigen Lebensstil
Man würde ja so gern die Welt retten - aber wie anfangen, wo nur allzu oft gar nichts mehr zu retten scheint? Über einen spielerischen Zugang kann das gelingen, glaubt ein Wiesbadener Spiele-Entwickler. Mit einer Handy-App will er Lust machen auf einen nachhaltigen Lebenswandel.
HfMDK bietet Bigband-Studiengang an
An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) startet zum Wintersemester 2022/23 ein neuer Masterstudiengang:Bigband - Spielen, Schreiben, Leiten. Dafür kooperiert die HfMDK mit der hr-Bigband. Der Studiengang richtet sich an exzellente (Bachelor)-Absolventinnen und -Absolventen nationaler und internationaler Jazzstudiengänge, aber auch Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten Abschluss in anderen Bereichen, beispielsweise klassischer/zeitgenössischer Komposition, Arrangement, Dirigieren oder Lehramt, können sich bewerben.
Das neue Studienangebot sei einmalig in Deutschland, teilte die HfMDK mit. Nirgendwo sonst würden Studierende die Gelegenheit erhalten, in einem solchen Umfang mit einer Rundfunk-Bigband zu arbeiten. Noch bis 31. Mai können sich Interessierte für einen der drei Studienschwerpunkte bewerben: das Spielen in, das Schreiben für oder das Leiten einer Bigband.
Oldtimer-Straßenbahnen fahren durch Frankfurt
Zum 150. Geburtstag der Frankfurter Straßenbahn am Donnerstag hat die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) historische Bahnen wieder startklar gemacht. Schon am Mittwoch fahren die alte Bahnen aus den 1950er-, 60er- und 70er-Jahren durch die Innenstadt auf der Route des Ebbelwoi-Express: vom Zoo über die Altstadt zur Messe, über Sachsenhausen und zurück zum Zoo. Die allererste Straßenbahn wurde übrigens von Pferden durch die Stadt gezogen - vom Schönhof über die Bockenheimer Warte bis zur heutigen Hauptwache.
Inklusiver Kinderbuchverlag aus Kassel plant erste Veröffentlichung
Der inklusive Kinderbuchverlag "bli bla blub" aus Kassel ist der erste seiner Art in Hessen. Frisch gegründet, soll bald das erste Buch veröffentlicht werden. Auch wenn die Geschichte steht, gibt es immer noch Hürden.
Ausstellung im MAK zeigt "die Natur der Natur"
Auf den ersten Blick wirken die Fotografien von Norbert Schoerner im Museum Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt wie Studien von einzelnen Kiefern, die sich vor einer kargen, bergigen Landschaft erheben. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass etwas komisch ist: Der Stamm des Baumes ist gar nicht in der Erde verwurzelt.
Schoerner machte eine Reihe von Landschaftsbildern in der der japanischen Stadt Fukushima. Vor den großformatigen Abzügen stellte er kleine Bonsais so auf, dass sie wie ausgewachsene Bäume wirken. Die Ausstellung "Die Natur der Natur. Fukushima Project" zeigt bis 18. September seine konstruierten Landschaftsfotografien und die Auswirkungen der nuklearen Katastrophe von 2011.
Unerwartet filigran: Ausstellung zeigt Schmuck aus Eisen
Das Deutsche Goldschmiedehaus in Hanau zeigt ab Donnerstag mehr als 100 Eisenschmuckstücke aus der Sammlung Klaus-Peter und Judith Thomé. Viele der Schmuckstücke der Ausstellung "Zart wie Eisen" stammen von zwei der bekanntesten privaten Produzenten des Eisenschmucks, Johann Conrad Geiss (um 1771–1846) und Siméon Pierre Devaranne (1789–1859). Ergänzt werden sie mit Beispielen des Eisenkunstgusses aus Hanau. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Dezember.
Die in Frankfurt Bildhauerin Catharina Szonn erhält das einjährige "Nationale Nachwuchsstipendium" des Kunstvereins Hannover. Laut Kunstverein setzt sich die 1987 geborene Absolventin der Offenbacher Hochschule für Gestaltung (HfG) in ihren raumgreifenden Installationen unter anderem mit der Beziehung von Mensch und Maschine sowie dem wirtschaftlichen Wachstum und seinen Grenzen auseinander.
Der Kunstverein wählte Szonn sowie die Bildenden Künstler Ole Blank und Tuğba Şimşek aus mehr als 200 Bewerbungen für die kommenden Atelierstipendien aus. Das Stipendium umfasst die mietfreie Nutzung eines Ateliers mit Wohnmöglichkeit in der Villa sowie einen monatlichen Betrag von 1.000 Euro. Der Preis ist mit einer abschließenden Ausstellung im Kunstverein Hannover verbunden.
Neuer PEN-Präsident erklärt Streit im Schriftstellerverband
Nach dem Rücktritt von PEN-Präsident Deniz Yücel legte der gesamte Vorstand des Schriftstellerverbandes seine Posten nieder. Nun wurde das Gremium interimsweise neu besetzt - mit dem österreichischen Autor Josef Haslinger an der Spitze. Im Gespräch mit hr2-Moderatorin Imke Turner versucht er, den heftigen Streit zu erklären.
Audiobeitrag
Audio
06:38 Min.
||Josef Haslinger, der neue PEN-Präsident, bei Imke Turner
Ensemble der Bad Hersfelder Festspiele vorgestellt
Neben "Tatort"-Star Richy Müller werden auch die Schauspielerin Anouschka Renzi und der Schauspieler Walter Plathe im Eröffnungsstück "Notre Dame" der diesjährigen Bad Hersfelder Festspiele auf der Bühne stehen. Das gab Festspielintendant Joern Hinkel am Dienstag zum Beginn der Proben für das Stück in Bad Hersfeld bekannt. Zusammen mit dem Dramaturgen Tilman Raabke hat Hinkel dafür eine Bühnenfassung nach dem weltberühmten Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" von Victor Hugo geschrieben. Die Uraufführung ist für den 1. Juli zum Auftakt der 71. Festspielsaison in der Stiftsruine geplant.
Plathe, der einem breiten Publikum durch seine Hauptrolle in der ZDF-Fernsehserie "Der Landarzt" bekannt wurde, soll in "Notre Dame" den König Ludwig XI spielen. Renzi, die in vielen Fernsehproduktionen, Kinofilmen und Theaterinszenierungen mitwirkte und zuletzt als Teilnehmerin des RTL-Dschungelcamp von sich reden machte, wird in Bad Hersfeld unter anderem in der Rolle der Adligen Aloise de Gondelaurier zu sehen sein.
Am längsten habe man nach der Besetzung der beiden Figuren Esmeralda und Quasimodo gesucht, bekannte Hinkel. Die schöne Tänzerin und der körperlich eingeschränkte Glöckner stehen in Verfilmungen des Stoffs im Mittelpunkt. Für beide Rollen habe es eine Vielzahl von Bewerbern gegeben. Die Wahl fiel auf Cathrine Sophie Dumont als Esmeralda und Robert Nickisch als Quasimodo.
Beschwerden über Ablauf von K-Pop-Festival
70.000 Menschen waren am vergangenen Wochenende beim K-Pop-Festival in Frankfurt. In den sozialen Medien wurde danach Kritik laut: Es habe nicht genug Wasser und Schatten gegeben. Der Veranstalter weist die Kritik zurück, gibt aber auch Versäumnisse zu.
Pussy Riot in Kassel
Die Frauenband Pussy Riot wurde berühmt, als sie in einer Kathedrale in Moskau den russischen Präsidenten und die Kirche kritisierten. Danach mussten die Frauen ins Gefängnis. Mittlerweile sind sie in Europa - und vor kurzem in Kassel aufgetreten.
Am Sonntag ist die Jubiläumsausgabe des Hanauer Kurzfilmfestivals "Jung & Abgedreht" gestartet. Zum mittlerweile zehnten Mal bietet es jungen Filmschaffenden zwischen 14 und 27 Jahren ein Forum, ihre Werke zu zeigen. Bis zum 22. Mai sind alle Wettbewerbsfilme im Stream abrufbar. Am 22. Mai sind sie außerdem auf der großen Kino-Leinwand im Hanauer "Kinopolis" zu sehen.
Der Preis in der Jury-Kategorie "Kurzfilme Amateure 19-27 Jahre" ist mit 1.500 Euro dotiert. Gestiftet wird er von der hessischen Filmförderung HessenFilm und Medien. Das Preisgeld fließt in die Erstellung des kommenden Festivaltrailers.
Hat die documenta aus Fehlern gelernt?
Nach der letzten documenta im Jahr 2017 stand ein dickes Minus von fünf Millionen Euro – angeblich wegen struktureller Probleme. Die sollten gelöst werden. Doch was hat sich wirklich getan?
In Frankfurt ist am Samstag das erste K-Pop-Festival Europas gestartet. 44.000 Fans koreanischer Popmusik feierten ihre Stars im Deutsche Bank Park. Am ersten Tag traten sechs Bands und ein Solokünstler auf. Am Sonntag sollten weitere Gruppen folgen.
Event-Tipps für den Internationalen Museumstag
Kulturfreunde kommen am Sonntag, 15. Mai, auf ihre Kosten - und das ganz kostenlos. In ganz Hessen beteiligen sich rund 150 Museen am Internationalen Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto "The Power of Museums" steht. hessenschau.de hat eine kleine Auswahl an Aktionen herausgesucht, bei denen Mitmachen erwünscht ist. Ein Spaß, nicht nur für Kinder.
Top-Thema
Josef Haslinger zum PEN-Übergangspräsidenten gewählt
Nach dem Rücktritt von Deniz Yücel als Präsident des deutschen PEN-Zentrums ist am Samstag der Schriftsteller Josef Haslinger zum Übergangspräsidenten gewählt worden. Der 66 Jahre alte Österreicher erhielt auf der Mitgliederversammlung in Gotha eine große Mehrheit der Stimmen. Er soll bis zur Neuwahl der Führungsriege auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in einigen Monaten die Schriftstellervereinigung mit Sitz in Darmstadt führen.
Haslinger war bereits einmal von 2013 bis 2017 PEN-Präsident. Er wolle den Neustart vorbereiten, sagte Haslinger. Der PEN-Notvorstand wurde notwendig, da in Gotha das komplette, erst im Oktober gewählte Präsidium zurückgetreten war. Zunächst hatte am Freitag der Journalist Deniz Yücel nach nur knapp überstandener Abwahl überraschend seinen Rücktritt erklärt. Hintergrund war ein interner Machtkampf. Bei den Querelen ging es im Kern um den Führungsstil, Mobbingvorwürfe und den Umgangston.
Der Journalist und Publizist Deniz Yücel hat nach einem Machtkampf im deutschen PEN-Zentrum überraschend seinen Rücktritt erklärt. "Ich möchte nicht Präsident dieser Bratwurstbude sein", sagte Yücel am Freitag bei der Mitgliederversammlung in Gotha. Zugleich erklärte Yücel seinen Austritt aus der Schriftstellervereinigung.
Kommentar zur documenta: "Wenn alle die ganz große Keule schwingen"
Die documenta in Kassel hat noch nicht angefangen, aber steckt schon in der Krise. Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen das Künsterkollektiv ruangrupa wollten die documenta-Macher darüber mit Experten öffentlich diskutieren. Doch die Diskussion wurde abgesagt. Wieder hagelte es Kritik. In einem offenen Brief wehren sich die Künstler und werfen ihren Kritikern Rassismus vor. Ein Ende des Streits ist nicht in Sicht. Zeit, für ein verbales Abrüsten, meint Jens Wellhöner.
Schon als Jugendliche wurden die Zwillinge Heiko und Roman Lochmann aus dem südhessischen Riedstadt (Groß-Gerau) zu Social-Media-Stars. "Lochis" hießen sie damals noch, doch aus Kindern werden Leute, den Namen von einst haben sie längst abgelegt.
Jetzt der Neustart als HE/RO - pünktlich zum 23. Geburtstag der Twins ist heute ihr Album "Teen Star Dilemma" erschienen - mit einer Mischung aus Punk, Rock und Pop. "Die Texte sind noch reflektierter, ehrlicher und erwachsener geworden", sagte Roman Lochmann der dpa. Um was es darin geht? Liebe, Trennung, Fernbeziehungen - was einen halt so bewegt. Kostprobe gefällig? Bitteschön!
Externer Inhalt
Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ende des externen Inhalts
Top-Thema
PEN stimmt über Abberufung von Präsident Yücel ab
In aufgeheizter Stimmung findet die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums in Gotha statt. Bereits bei der Begrüßung und den Anträgen zur Geschäftsordnung gab es Buh-Rufe für den intern umstrittenen PEN-Präsidenten Deniz Yücel. Im Anschluss debattierten die Mitglieder allein drei Stunden mit Rede und Gegenrede über die Tagesordnung und diverse Anträge.
Die Mitglieder der Schriftstellervereinigung mit Sitz in Darmstadt werden voraussichtlich noch am Freitag über die Zukunft des PEN-Präsidenten und weiterer Präsidiumsmitglieder entscheiden. Die Führungsriege war erst im Oktober gewählt worden und hatte seither mit internen Querelen für Schlagzeilen gesorgt. Im Kern geht es um Beleidigungen, Mobbingversuche und den Umgangston. Neben einem Antrag zur Abberufung von Yücel liegt auch ein Antrag vor, mit dem dem Journalisten an der Spitze des deutschen PEN-Zentrums das Vertrauen ausgesprochen werden soll. Nach PEN-Angaben reicht für die Anträge eine einfache Mehrheit aus.
"Heilsbringer und Todesschlund" heißt eine Ausstellung im Museum Wiesbaden, die sich seit Freitag der Darstellung von Wasser im Jugendstil widmet. Mythologische Erzählungen des Ozeans, rauschende Wellen oder die Abbildung nautischer Lebewesen wie Fische und Muscheln stellten Wasser als Sehnsuchtsort, aber auch als geheimnisvolle Parallelwelt dar, heißt es in der Beschreibung der gattungsübergreifenden Schau, die bis zum 23. Oktober zu sehen ist.