-
Tschüss!
Ein ereignisreicher und hoffentlich für Sie auch kurzweiliger Ticker geht zu Ende. Es war mir eine Freude. Morgen um 6 Uhr begrüßt Sie mein Kollege Nico Herold. Machen Sie's gut, bis bald!
-
Top-Thema
Update zum Sprengsatz-Fund in Kelsterbach
Das Landeskriminalamt hat eben weitere Einzelheiten zum Fund eines selbstgebastelten Sprengsatzes in Kelsterbach (Groß-Gerau) mitgeteilt. Demnach richten sich die Ermittlungen gegen eine Bande von Geldautomatensprengern. Neben dem selbstgebauten Sprengsatz habe sich in dem Wagen auf dem Parkpklatz auch "szenetypisches Equipment" gefunden. Durch das Abbrennen des Sprengsatzes sei es zu einem lauten Knall gekommen, teilten die Ermittler weiter mit.
-
Top-Thema
Corona-Schnelltests in Neuhofer Kirche
Das wohl hessenweite erste Corona-Schnelltestzentrum in einer Kirche eröffnet heute um 12 Uhr in der Sankt Barbara Kirche in Neuhof (Fulda). Das vom Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes und dem Klinikum Fulda betriebene Bürgertest-Zentrum Südkreis war zuvor im Aloys-Ruppel-Haus untergebracht.
-
Top-Thema
Lottospieler aus dem Odenwaldkreis gewinnt mit drei Zweierpärchen
Mit einer kuriosen Zahlenauswahl, nämlich den drei Zweierpärchen 9 und 10, 18 und 19, 36 und 37, hat ein anonymer Tipper im Odenwaldkreis im Lotto gewonnen. Außer dem Hessen setzten noch vier weitere Spieler aus anderen Bundesländern auf genau diese sechs Richtigen, wie Lotto Hessen mitteilte. Die fünf Gewinner teilen sich deshalb den mit gut 1,39 Millionen Euro gefüllten Topf der Gewinnkasse 2, jeder von Ihnen erhält 278.261,70 Euro. Allen fehlte zum Sprung in die Gewinnklasse 1 die gezogene Superzahl 0. Der Jackpot steigt deshalb bis zur Ziehung am Samstag auf 12 Millionen Euro.
-
Steine gegen Haustür geworfen
Unbekannte haben die Tür eines Mehrfamilienhauses in Messel (Darmstadt-Dieburg) mit einem Stein beschädigt. Laut Polizei war der Steinwurf zwischen Dienstagnachmittag und gestern Abend. Nach ersten Angaben sollen schon an den Tagen zuvor Steine gegen diese Tür geworfen wurden sein. Den Schaden gaben die Beamten mit etwa 1.000 Euro an. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung laufen.
-
Warum Naveda ein typischer Eintracht-Transfer wäre
Es folgt Sport im Morgenticker, genauer Eintracht Frankfurt. Mexikanische Medien berichten davon, dass der Verein den Spieler Santiago Naveda beobachtet. Ein Transfer des 19-Jährigen würde in Zeiten von Ben Manga nicht überraschen, wie hier steht.
Santiago Naveda bei einem Testspiel mit der mexikanischen U19. Bild © Imago -
Kiestransport mit Schiffen ersetzt Zehntausende Lkw-Fahrten
Auf der Oberweser sind in den zurückliegenden Jahren im Durchschnitt jeweils rund 810.000 Tonnen Kies auf Schiffen transportiert worden. Das teilte das hessische Wirtschaftsministerium auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Landtagsfraktion mit und berief sich auf Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Weser. Diese Menge entspreche etwa 62.000 Lastwagenfahrten.
"Bildlich gesprochen würden diese Lkws aneinander gereiht eine Schlange auf der kompletten A7 von Kempten nach Flensburg bilden", erläuterte das Ministerium. "In diesem Jahr ist ein weiteres Unternehmen auf der Oberweser hinzugekommen, so dass mit einem steigenden Transportaufkommen gerechnet wird."
Flusslauf der Weser in Reinhardshagen-Veckerhagen (Kassel). (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa (Archiv) -
Top-Thema
Umbauarbeiten am Marktplatz in Offenbach starten
In Offenbach wird der Marktplatz für fünfeinhalb Millionen Euro umgebaut. Ab heute wird die Baustelle eingerichtet. Geplant sind neues Pflaster, neue Bänke, neue Beleuchtung und mehr Bäume. Außerdem wird die Fahrbahn schmaler. Nach dem Umbau ist dort nur noch Tempo 20 erlaubt. Der neue Marktplatz soll nächstes Jahr im Sommer fertig sein.
Der Marktplatz in Offenbach. (Archivfoto) Bild © Imago Images -
Spargelsaison wird eröffnet
In Bickenbach (Darmstadt-Dieburg) wird heute offiziell die Spargelsaison in Hessen eröffnet. Weil es in den letzten Tagen kalt und wenig sonnig war, ist der Spargel noch rar und damit teuer. In diesem Jahr hatten die Helfer aber trotz der Corona-Pandemie keine Probleme, nach Deutschland zu kommen. Sie durften mit Bussen meist aus Osteuropa einreisen, arbeiten in kleinen Teams und müssen sich an die Hygieneregeln halten.
Erntehelferin auf einem Spargelfeld. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa -
Top-Thema
Skifahren in Willingen - 20 Zentimeter Neuschnee
Das Skigebiet Willingen (Waldeck-Frankenberg) meldet 20 Zentimeter Neuschnee und sehr gute Pistenbedingungen. Vier Lifte und sechs Pisten sind geöffnet.
Skipiste in Willingen. (Archivfoto) Bild © dpa -
Schafe auf der Landstraße
Wir kommen zu den aktuellen Verkehrsmeldungen. Es ist nicht viel los auf Hessens Straßen. Außer auf der L3021 zwischen Weilmünster-Laubuseschbach und Selters-Münster (Limburg-Weilburg). Dort sind Schafe auf der Fahrbahn. Bitte fahren Sie - überall - vorsichtig!
-
Katzen im Wettbewerb um den höchsten Platz
Zitat„Hallo Clarice, schön, dass Lilli wieder heil geborgen werden konnte. Zum Thema Katzen in luftigen Höhen: Meine zwei Bengalos wechseln sich regelmäßig um die hohen Plätze ab. Viele Grüße aus dem schönen Odenwald“
Zitat EndeKatzen auf Katzenbaum. Bild © Nick Reubold -
Signalstörung bremst Regionalverkehr
Wegen einer Signalstörung auf der Bahnstrecke bei Borken (Schwalm-Eder) haben Züge der Linien RE30, RB40 und RB41 derzeit Verspätung. Einzelne Verbindungen fallen ganz aus. Bahnen in Richtung Stadtallendorf (Marburg-Biedenkopf) und Schwalmstadt-Treysa wenden vorzeitig in Kirchhain. Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Kirchhain und Treysa sollte laut RMV eingerichtet werden.
-
Top-Thema
Holocaust-Gedenktag: Kampagne gegen Hassrede
Mit einer Kampagne gegen Hassrede erinnert die Claims Conference, die sich für die Durchsetzung von Ansprüchen von Holocaust-Überlebenden einsetzt, dass Hasspropaganda im nationalsozialistischen Deutschland dem Massenmord an den Europäischen Juden vorausging. Zum heutigen Holocaust-Gedenktag YomHaSchoah soll die digitale Kampagne "It started with words" (Es begann mit Worten) deutlich machen, dass der Holocaust nicht aus dem Nichts kam.
Unter den Zeitzeugen aus aller Welt, die in Video-Statements von ihren Erlebnissen berichten, ist auch die in Frankfurt lebende Eva Szepesi. "Die Schoah begann nicht mit Auschwitz", sagte Szepesi, die im Alter von zwölf Jahren in das deutsche Vernichtungslager deportiert wurde. Ihre Eltern und ihr jüngerer Bruder wurden dort ermordet. "Es begann für mich mit acht Jahren. Ich konnte nicht verstehen, dass meine besten Freunde mir böse Worte zuriefen." Die Jüdischen Gemeinde Frankfurt veranstaltet heute auch eine digitale Gedenkstunde.
-
Alsfeld startet Corona-Modellprojekt - Läden dürfen öffnen
Die Stadt Alsfeld (Vogelsberg) will als Modellkommune Öffnungsschritte in der Pandemie testen. Von heute an sollen Einzelhandelsgeschäfte in der Kernstadt öffnen dürfen. Bummeln und Shoppen darf aber nur, wer einen aktuellen negativen Corona-Test vorlegen kann.
Das Land Hessen hatte Ende März drei Städte bestimmt, die als Modellkommunen Möglichkeiten für Shopping oder Lokalbesuche erproben können. Neben Alsfeld wurden Baunatal (Kassel) sowie Dieburg ausgewählt. Ob der Versuch in der südhessischen Kommune umgesetzt wird, darüber soll aber noch der Magistrat entscheiden. Baunatal will Ende der Woche bekanntgeben, wann es losgeht. Die Laufzeit der Versuche ist begrenzt, enden sollen sie am 1. Mai.
Heute berichten wir recht intensiv aus der #Modellkommune #Alsfeld im #Vogelsberg . Dort öffnet wieder der Einzelhandel. Und wie ich auf der Webcam erfreut sehe, ist unsere Ü-Wagen auch schon eingetrudelt 😉
-
Offenbach schließt ab Montag die Kitas
Angesichts steigender Infektionszahlen mit dem Coronavirus schließt Offenbach ab Montag alle Kindertagesstätten. Eine Notbetreuung können zumeist nur Eltern in Anspruch nehmen, die in sogenannten systemrelevanten Berufen tätig sind. Hier steht mehr.
Eine Kita-Garderobe, die wegen Corona fast leer ist. Bild © picture-alliance/dpa -
Ausgangssperre im Kreis Fulda in Kraft
Im Kreis Fulda gilt seit Mitternacht eine Ausgangssperre. In der Zeit zwischen 21 und 5 Uhr dürfen Menschen ihr Zuhause nur in Ausnahmefällen wie zum Beispiel für Arztbesuche, Gottesdienste und Tierversorgung verlassen. Die Allgemeinverfügung ist zunächst bis zum 18. April befristet.
Der Kreis hatte die Ausgangssperre unter anderem damit begründet, dass die Corona-Infektionen sich in erster Linie auf den privaten Bereich zurückführen ließen. Daneben gebe es Infektionscluster in Betrieben und am Arbeitsplatz sowie in Kindertagesstätten.
Eltern empfahl der Kreis, die Kinderbetreuung nur zu nutzen, wenn es dringend notwendig und erforderlich sei. An die Betriebe und Arbeitgeber appellierte der Kreis, durch Schnelltests intensiv an der Verhinderung und der Früherkennung von Infektionen zu arbeiten.
-
1.550 Corona-Neuinfektionen, 31 Todesfälle
Die Zahl der registrierten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Hessen ist binnen 24 Stunden um 1.550 Fälle angestiegen. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) mit Stand 0 Uhr mit. Im selben Zeitraum starben 31 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19. Die Gesamtzahl der Todesopfer stieg damit auf 6.441.
Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 112,5. Die höchste Zahl an Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche weist die Stadt Offenbach auf. Dort liegt die Inzidenz bei 236,4. Der Kreis Hersfeld-Rotenburg folgt mit 192,2. Die niedrigste Sieben-Tage-Inzidenz hat der Kreis Bergstraße mit 58,1. Mehr Zahlen finden Sie hier, den Corona-Ticker hier.
Externer InhaltEnde des externen InhaltsExternen Inhalt von Datawrapper (Datengrafik) anzeigen?
-
Wie viele Verkehrssünder mussten zahlen? Bilanz wird vorgestellt
Falschparker und Temposünder haben den öffentlichen Kassen in Hessen auch im vergangenen Jahr Mehreinnahmen beschert. Wie viele, gibt die Zentrale Bußgeldstelle des Landes heute bekannt. Nach jahrelangem Anstieg ist allerdings ein Knick nach unten zu erwarten - denn wegen der Corona-Pandemie waren deutlich weniger Autos unterwegs.
Hinzu kommt, dass zahlreiche Verfahren eingestellt werden mussten, da die geplante Reform des Bußgeldkatalogs wegen eines Formfehlers gestoppt wurde. 2019 waren mehr als 1,34 Millionen Anzeigen eingegangen. Durch die Ordnungswidrigkeiten waren in dem Jahr 71,6 Millionen Euro in den Landeshaushalt geflossen.
-
Laugenbrezel-Grüße am Power-Morgen
Zitat„Guten Morgen Clarice, als ich eben den Morgenticker geöffnet habe, war ich kurzzeitig erschrocken: schon so viele Nachrichten - habe ich verschlafen?! Aber nein, Sie sind wieder in Höchstform. Einen schönen Power-Morgen noch & Danke für Ihre Arbeit! Beste Grüße vom Laugenbrezel-Fanclub aus Südhessen“
Zitat Ende -
Top-Thema
Alkoholisierte Autofahrerin auf drei Reifen unterwegs
Eine Autofahrerin ist in Waldems (Rheingau-Taunus) von der Polizei aus dem Verkehr gezogen worden. Ein Zeuge hatte zuvor gemeldet, dass in Idstein ein Pkw mit stark beschädigter Fahrzeugfront sowie fehlendem rechten Vorderreifen und auffälliger Fahrweise unterwegs sei. Die Beamten fanden das Fahrzeug und kontrollierten die Fahrerin. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von über 3,1 Promille.
Nach ersten Ermittlungen der Polizei muss die Frau über einen gewissen Zeitraum ohne ihren rechten Vorderreifen gefahren sein. Wegen des Schadens an ihrem Auto könne nicht ausgeschlossen werden, dass sie zuvor mit dem Fahrzeug einen Unfall hatte.
Den Vorfall hat die Polizei am Abend gemeldet, er ereignete sich bereits in der Nacht zu gestern.
-
Top-Thema
Randalierer bei Festnahme von Polizeihund gebissen
Ein offenbar betrunkener Mann, der in Rodenbach (Main-Kinzig) auf einer Straße randaliert und seine Nachbarn verbal bedroht haben soll, ist bei der Festnahme gestern Abend von einem Diensthund der Polizei ins Bein gebissen worden. Der 53-Jährige sei in ein Krankenhaus gekommen, sagte ein Sprecher der Polizei. Er habe sich der Festnahme entziehen wollen, so dass der Hund eingesetzt worden sei. Die Hintergründe des Nachbarschaftsstreits seien noch unklar.
-
Wolken und Sonne im Wechsel
Und nun das Wetter. Heute ist es oft trocken, vereinzelt gibt es Schnee- oder Regenschauer. Es wechseln sich teilweise dichte Wolken mit etwas Sonnenschein am Himmel ab. Im Süden sind die Sonnenanteile am größten. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 und 9 Grad.
-
Warten aufs Tageslicht
Zeit für Musik. Kings of Leon singen:
Waking early in the morning
Waiting on the light of day
Whole new kind of feeling is on the wayUnd das passt doch schön zum Morgen(ticker), finden Sie nicht? Außerdem können Sie sich direkt mal wachtanzen damit.
Externer InhaltEnde des externen InhaltsExternen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
-
Schulen proben Selbsttests - Ministerium skeptisch
Zurück in den Klassenraum - nach den Osterferien soll das mit flächendeckenden Selbsttests für viele Schüler und Schülerinnen wieder möglich sein. Doch während die Schulen sich darauf vorbereiten, ist das Ministerium inzwischen wieder skeptisch. Mehr steht hier.
Schüler und Schülerinnen testen sich in der Sporthalle selbst auf das Coronavirus. Bild © Imago Images