Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Das war der Montagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss

    Huch, vier Stunden sind schon um, das ging schnell heute. Vielen Dank fürs Mitlesen. Ich hoffe, Sie kommen gut durch den Tag und durch die Woche. Auch wenn Waschbären im eigenen Zuhause zur echten Plage werden können, irgendwie sind sie doch nett anzusehen. Zum Beispiel beim Baden. Falls Sie Waschbären im eigenen Garten oder Haus oder Dachboden vermuten, habe ich an dieser Stelle von unseren NDR-Kollegen Tipps, wie Sie die wieder loswerden könn(t)en. Morgen sitzt an meiner Stelle meine Kollegin Anja Engelke. Machen Sie es gut!

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von Giphy (animiertes GIF) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Giphy (animiertes GIF). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Christopher Street Day in Kassel mit 3.000 Menschen

    Waren Sie am Samstag in Kassel - vielleicht bei der Parade zum "Christopher Street Day" (CSD)? Unter dem Motto "Say Gay" sind am Samstag rund 3.000 Menschen in Kassel mitgelaufen. Die drei Kilometer lange Route führte vom Hauptbahnhof über das Rathaus zur Goetheanlage. Das Motto "Say Gay" spielt auf ein neues Gesetz an, das es Gundschullehrern im US-Bundesstaat Florida verbietet, im Unterricht über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität zu sprechen und das als "Don't say gay"-Gesetz bekannt geworden ist. Bis in den Herbst hinein finden auch in Hessen immer wieder CSD-Paraden statt. Die größte findet in Frankfurt am 16. Juli statt.

    Nach der CSD-Parade ging es an der Goetheanlage in Kassel weiter.
  • Das erwartet uns heute noch

    • Der Untersuchungsausschuss zum rassistischen Anschlag in Hanau will sich heute ab 9 Uhr mit der Frage beschäftigen, warum der Attentäter eine Waffe hatte. Dazu werden unter anderem mehrere Mitarbeiter der Waffenbehörde des Main-Kinzig-Kreises als Zeugen befragt.
    • Im Prozess vor dem Landgericht Hanau gegen zwei mutmaßliche Drogendealer wird heute das Urteil erwartet. Die beiden Männer im Alter von 39 und 32 Jahren sollen im Main-Kinzig-Kreis mit zehn Kilogramm Kokain sowie 145 Kilogramm Marihuana illegalen Handel getrieben haben. Beide Angeklagte hatten Geständnisse abgelegt. Bei einer weltweiten Razzia war das Duo im Juni 2021 festgenommen worden.

    Hinweis zum Hanau-U-Ausschuss (11:18 Uhr): Die Befragung eines Mitarbeiters der Kreis-Waffenbehörde ist kurz nach Sitzungsbeginn abgebrochen worden. Hintergrund sind laufende Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hanau gegen unbekannt. Der Anwalt des Zeugen verwies auf das Aussageverweigerungsrecht seines Mandaten.

  • Poseck will mehr Stellen in der Justiz schaffen

    Hessens neuer Justizminister Roman Poseck (CDU) will sich für mehr Personal bei den Staatsanwaltschaften und Gerichten im Land einsetzen. "Ich hoffe, dass es uns im Doppelhaushalt für die Jahre 2023/2024 gelingt, zusätzliche Stellen zu schaffen", sagte Poseck in der Frankfurter Rundschau vom Montag. "Wir müssen aber auch bei der Nachwuchsgewinnung am Ball bleiben. Wir stehen im Wettbewerb um die besten Köpfe, gerade im Rhein-Main-Gebiet etwa mit Großkanzleien." Er sehe seine Aufgabe vordringlich darin, für die Justiz gute Rahmenbedingungen zu schaffen, sagte Poseck.

    Auch die Digitalisierung der Justiz sei eine große Herausforderung. "Die elektronische Akte muss bis 2026 eingeführt sein und ich setze alles daran, dieses Ziel zu erreichen", kündigte der Minister an. "Ich bin auch optimistisch, dass wir das schaffen, aber der Weg dahin wird mitunter steinig sein." Aus seiner Sicht seien bei dem Thema Digitalisierung vor Jahren Fehler gemacht worden: "Ich bin ein Anhänger des Föderalismus, aber ich hätte mir an dieser Stelle ein bundeseinheitliches Vorgehen gewünscht."

    Roman Poseck, Präsident des Hessischen Staatsgerichtshofs, geht zu Beginn einer Verhandlung zu seinem Platz.
  • Top-Thema

    Lkw-Brand-Update: Eine Spur wieder frei

    Auf der A66 bei Gründau ist der Verkehr in Richtung Fulda wieder teils freigegeben. Nach Angaben unserer Verkehrsredaktion ist die linke Spur wieder frei. Es staut sich dennoch weiterhin, rechnen Sie mit bis zu 30 Minuten extra. Gleichzeitig gibt es Entwarnung: Die transportierten Elektroautos brennen nicht. Der Transporter wird noch abgeschleppt.

  • 16-Jährige nach Unfall an Verletzungen gestorben

    Nach einer Kollision mit einem Auto ist eine 16 Jahre alte Fußgängerin an ihren Verletzungen gestorben. Wie die Polizei heute meldete, starb sie am Freitag im Krankenhaus. Sie war am vergangenen Montag auf der B44 in Groß-Gerau von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Die Unfallursache ist weiter unklar - die Unfallstelle war in der Nähe eines Einkaufszentrums.

  • Top-Thema

    Klose drängt auf Gespräche über das Infektionsschutzgesetz

    Sozialminister Kai Klose (Grüne) hat sich für zeitnahe Gespräche über das Bundesinfektionsschutzgesetz eingesetzt. Er sagte heute Morgen in hr-iNFO, dass schon jetzt über einen solchen Schritt gesprochen werden müsse - und nicht noch wochenlang auf den Bericht vom Corona-Expertenrat der Bundesregierung gewarten werden sollte.

    "Wenn wir den Bericht abwarten, dann könnte erst im September begonnen werden, das Infektionsschutzgesetz zu bearbeiten und das ist definitiv zu spät. Sie wissen wie lange es dauert, bis so ein Gesetz dann auch in Kraft tritt", kritisierte er. Teile der Bundesregierung pochen darauf, zunächst den Bericht des Expertenrats abzuwarten. Klose sagte, es gehe darum, im Herbst auf eine mögliche Corona-Welle mit neuen Virusvarianten vorbereitet zu sein. Ohne gesetzliche Grundlage sei die Regierung aber nicht handlungsfähig.

    Mit dem von der Ampelkoalition geänderten Infektionsschutzgesetz sind seit Anfang April allgemeine Maskenpflichten sowie Zugangsregelungen weggefallen. Es läuft am 23. September in dieser Form aus und bedarf einer Fortschreibung - bis dahin spätestens muss die Politik entschieden haben, mit welchen Maßnahmen es weitergeht. Mehr dazu gibt es in der Analyse "Ampel ringt um Corona-Politik im Herbst" auf tagesschau.de.

    Kai Klose mit FFP2-Maske im Gesicht
  • Newsletter zum Feierabend im Angebot

    Sie lesen gerne unseren Morgenticker, aber schaffen es nicht jeden Tag, sich hier reinzuklicken? Gar nicht schlimm. Wir bieten Ihnen kompakt zum Feierabend eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse des Tages - so seriös wie möglich, aber nicht langweilig, sozusagen Morgenticker-ähnlich. Abonnieren Sie unser neues "hessenschau update" und bleiben Sie mit unserem Newsletter zum Feierabend auf dem Laufenden.

    Formular

    hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

    Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

    * Pflichtfeld

    Ende des Formulars
  • Top-Thema

    Verkehr: A66 bei Gründau gesperrt - Lkw brennt

    Achtung: Auf der A66 bei Gründau (Main-Kinzig) ist die Fahrbahn in Richtung Fulda derzeit gesperrt. Grund dafür ist ein brennender, mit Elektroautos beladener Lkw. Einsatzkräfte sind vor Ort. Der brennende Lkw befindet sich zwischen Gründau-Rothenbergen und Gründau-Lieblos. Es gibt dort aktuell bis zu fünf Kilometer Stau ab Langenselbold. Hier geht es zu allen aktuellen Verkehrsmeldungen.

    Beim Löscheinsatz auf der A66 bei Gründau.
  • Top-Thema

    Waschbären-Update: Zu dritt

    Es gibt weitere Details in unserem Waschbären-Fall: Auf hr-Anfrage einer Kollegin teilte die Feuerwehr in Grävenwiesbach mit, dass die Waschbären-Familie zu dritt unterwegs war. Ein freiwilliges Auszugsangebot lehnte die Tierfamilie ab. Eine von außen angelehnte Leiter hätten die Tiere nicht beachtet und schon gar nicht genutzt, teilte die Feuerwehr mit.

    Die Waschbären ignorierten die Leiter, die ihnen die Feuerwehr hingestellt hatte.
  • Wohl finanzielle Unregelmäßigkeiten bei Steuergewerkschaft

    Im hessischen Landesverband der Deutschen Steuergewerkschaft sind fünf Mitglieder der Führungsetage zurückgetreten. Das steht in einem Schreiben, das dem hr vorliegt. Hintergrund sind Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt wegen möglicher finanzieller Unregelmäßigkeiten. Ausgelöst wurden die Ermittlungen durch Recherchen der Frankfurter Rundschau - diese hatten zu hohe Reisekosten und private Geburtstagsfeiern offengelegt, die über die Gewerkschaft bezahlt worden sein sollen. Die fünf Mitglieder gaben als Grund für ihren Rücktritt an, nicht rechzeitig über Ermittlungen der Staatsanwaltschaft informiert worden zu sein.

  • Neue Bürgermeister in vier Kommunen

    Vier hessische Kommunen haben gestern ihre Bürgermeister gewählt: In Schwalmstadt regiert künftig Tobias Kreuter (unabhängig). Auch in Neu-Eichenberg wechselt der Rathauschef. Im Amt bestätigt wurden die Bürgermeister von Hammersbach und Brechen. Die Wahlergebnisse im Detail:

  • Top-Thema

    Hackerangriff auf Darmstädter Energieversorger

    Wer gestern die Internetseiten des Darmstädter Energieversorgers Entega ansteuerte, wurde von einer Fehlermeldung überrascht: Die Seite war und ist ist aktuell nicht mehr erreichbar. Man sei "Opfer eines kriminellen Hackerangriffs", teilte das Unternehmen gestern mit. Auch in Mainz gab es einen ähnlichen Vorfall.

  • documenta erhöht Sicherheitsmaßnahmen

    Wir blicken noch einmal zurück auf das Thema documenta in Kassel: Wie die Veranstalter angeben, sind nach den jüngsten Vandalismus-Fällen die Sicherheitsvorkehrungen nochmals verstärkt worden. "Das seit über einem Jahr entwickelte Sicherheitskonzept der documenta fifteen berücksichtigt auch die aktuellen Vorfälle", sagte Pressesprecherin Henriette Sölter. Das Sicherheitspersonal werde an den Standorten aufgestockt und entsprechend geschult. Anfang Juni waren Unbekannte in den Ausstellungsraum des palästinensischen Künstler-Kollektivs "The Question of Funding" eingebrochen und hatten Schmierereien hinterlassen, die auf ein politisches Motiv hindeuten könnten. Das Kollektiv stand im Mittelpunkt der Antisemitismusdebatte um die Ausstellung, die seit Jahresbeginn geführt wird.

    Ein Bündnis hatte dem kuratierenden Künstlerkollektiv Ruangrupa vorgeworfen, dass auf der documenta auch Organisationen eingebunden seien, die den kulturellen Boykott Israels unterstützten oder antisemitisch seien, darunter "The Question of Funding". Die documenta stellte nach dem Einbruch Strafanzeige. Man betrachte die Taten als politisch motivierte Drohungen und als Angriff auf alle Beteiligten.

  • Wetter: Mild, aber kühlster Tag der Woche

    Sommerlich war's am Wochenende und auch in den kommenden Tagen wird es wieder warm bis heiß (je nach persönlichem Empfinden). Heute wird es aber zunächst etwas kühler, wie die hr-Wetterredaktion schreibt: Die Höchstwerte liegen bei 17 bis 24 Grad, es gibt einen überwiegend freundlichen Sonne-Wolken-Mix. Ab morgen wird es dann immer wärmer: Am Dienstag mit bis zu 27 Grad, am Mittwoch mit bis zu 31 Grad und am Donnerstag könnten es 32 Grad werden. Vorfreude!

    "Abendstimmung im Auenprojekt Niederwiesen in Burg-Gräfenrode", schreibt hessenschau.de-Nutzerin Judith Lucas.
  • Bereits zehntausende documenta-Tickets verkauft

    Kurz vor der Eröffnung der documenta fifteen am Samstag in Kassel zeigen sich die Veranstalter zufrieden mit dem Vorverkauf. "Inzwischen sind wir bei einem Stand von über 54.000 verkauften Tickets, was erheblich mehr ist als zum selben Zeitpunkt 2017 bei der letzten documenta", sagte Henriette Sölter, Sprecherin der documenta fifteen. Zum Vergleich: Vor der documenta 14 im Jahr 2017 waren es Sölter zufolge Mitte Mai 20.000 Tickets. "Nach wie vor laufen die Vorbereitungen nach Plan und alle Beteiligten freuen sich sehr darauf, einander und den Gästen der documenta fifteen ab Samstag in Kassel zu begegnen, sich auszutauschen und gemeinsam lumbung zu praktizieren", betonte Sölter.

    "lumbung" ist das indonesische Wort für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, in der die überschüssige Ernte zum Wohle der Gemeinschaft gelagert wird. Diese Tradition des Teilens will das aus Indonesien stammende Kuratorenteam Ruangrupa auf die Weltkunstausstellung in Kassel übertragen. Die documenta findet vom 18. Juni bis 25. September statt.

  • Top-Thema

    Waschbären-Überraschung in Grävenwiesbach

    Ungewollte, niedliche und auch rabiate Mitbewohner: Entdeckt im eigenen Gäste-WC. So erging es Anwohnern in Grävenwiesbach (Hochtaunus). Die Feuerwehr musste dort am Samstagabend ausrücken, um eine Waschbären-Familie aus einer Wohnung im ersten Obergeschoss nach draußen zu bringen. Eine Feuerwehrfrau, die auch zur Tierpflegerin ausgebildet wird, brachte die Waschbären ins Freie. Zwangs-Auszug sozusagen. Wie viele Waschbären die Anwohner im eigenen Badezimmer überraschten, nannte die Feuerwehr nicht. Auf ihren Fotos sind aber mindestens zwei süße Waschbären zu sehen:

    Auf dem Weg ins Freie: die Waschbären in Grävenwiesbach.
  • Der Morgen zum Hören

    Es war einiges los am Abend und in der Nacht. Bisher waren es vor allem tragische Nachrichten in diesem Morgenticker. Gleich wird's etwas abwechslungsreicher, positiver. Versprochen. Während ich schreibe, lege ich Ihnen unsere hessenschau in 100 Sekunden ans Herz.

    Audiobeitrag

    Audio

    Die hessenschau in 100 Sekunden am frühen Morgen

    Logo der hessenschau - die Buchstaben "hs" in einem Rahmen, welcher zwei runde und zwei spitze Ecken hat. Daneben eine "100". Alle Buchstaben und Linien in weiß auf dunkelblauem Grund.
    Ende des Audiobeitrags
  • Top-Thema

    Fünf Verletzte nach Überholmanöver auf A3

    Auf der A3 am Elzer Berg (Limburg-Weilburg) sind gestern Abend bei einem Unfall fünf Menschen verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Nach Angaben der Polizei scheiterte ein Überholmanöver: Ein 48 Jahre alter Autofahrer wechselte von der mittleren auf die linke Spur und übersah offenbar den Wagen eines 22-Jährigen, der sich ihm auf der linken Spur bereits näherte. Der 22-Jährige bremste zwar noch, fuhr aber auf den SUV des 48-Jährigen auf. Er prallte gegen ein weiteres Auto und stieß gegen die rechte Leitplanke. Auch der 48 Jahre alte SUV-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß mit dem Wagen des 22-Jährigen gegen einen weiteren Wagen geschleudert.

    Der 22-Jährige und sein Mitfahrer wurden schwer verletzt, einer von ihnen wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die A3 war nach dem Unfall in Richtung Würzburg an der Unfallstelle für knapp zwei Stunden voll gesperrt. Der Schaden wird auf rund 65.000 Euro geschätzt.

  • Top-Thema

    Mann stirbt bei Mäharbeiten in Wolfhagen

    Ein 63 Jahre alter Mann ist gestern bei Mäharbeiten in Wolfhagen (Kassel) tödlich verletzt worden. Wie die Polizei am Sonntagabend meldete, wurde der 63-Jährige unter einem Traktor eingeklemmt. Er hatte auf einem Feld zwischen den Wolfhagener Ortsteilen Viesebeck und Elmarshausen gearbeitet. Als der Eigentümer des Feldes gegen 19 Uhr nach ihm sehen wollte, fand er den 63-Jährigen laut Polizei leblos unter dem Ackerschlepper vor. Die Polizei ermittelt die Umstände für seinen Tod.

  • Top-Thema

    Männergruppen tragen Streit mit Messern aus - zwei Verletzte

    Bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen in Rüsselsheim sind gestern am frühen Abend zwei Männer durch Messerstiche verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurden ein 20-Jähriger und ein 34-Jähriger verletzt. Die Polizei nahm die beiden und acht weitere Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren in der Nähe des Waldschwimmbades fest. Hieb- und Stichwaffen wurden sichergestellt. Die Hintergründe für den Kampf sind laut Polizei noch unklar.

  • Top-Thema

    90-Jährige bei Brand in Mehrfamilienhaus schwer verletzt

    In Dietzenbach brannte es gestern Abend in einer Einrichtung für betreutes Wohnen.

    Bei einem Brand in Dietzenbach (Offenbach) ist gestern Abend eine 90 Jahre alte Bewohnerin schwer verletzt worden. Fünf weitere Menschen mussten aus dem Haus gerettet werden, wie die Polizei mitteilte. Sie blieben unverletzt. Das Feuer war aus bislang ungeklärter Ursache im ersten Obergeschoss des Wohnhauses ausgebrochen. Die Einsatzkräfte brachten die 90-Jährige ins Freie - sie erlitt eine Rauchvergiftung sowie Verbrennungen am Körper und musste in eine Klinik gebracht werden. Die restlichen Bewohner konnten nach dem Einsatz zurück in ihre Wohnungen. Nach Angaben der Feuerwehr handelte es sich bei dem Wohnhaus um eine Einrichtung für betreutes Wohnen. Laut Polizei liegt der entstandene Schaden bei 50.000 bis 100.000 Euro.

    Derzeit #Einsatz #Dietzenbach Adolph-Kolping-Str.: Brand im betreuten Wohnen. Wir sind mit starken Kräften vor Ort. ^os #Feuerwehr #EinsatzFw #Pressearbeit #SocialMedia

    [zum Tweet]

  • Guten Morgen!

    Schön, dass Sie mitlesen - es ist schon wieder Montag, vor uns liegt eine neue Woche mit Feiertagspause am Donnerstag. Bis 10 Uhr gibt es hier wie immer das Wichtigste aus der Nacht, vom Morgen und mit Blick auf den Nachmittag. Ich bin Sophia Averesch, schreiben Sie mir gerne, wenn Sie mögen (Kritik, Infos, Meinungen I Upload für Hessen-Fotos).