-
Auf Wiederhören
So, das war es auch schon wieder. Der zweite Morgenticker dieses noch jungen Jahres geht zu Ende. Morgen begrüßt Sie an dieser Stelle die stets adrett auftretende Meliha Verderber. Ich schau's mir an. Bis bald!
Externer InhaltEnde des externen InhaltsExternen Inhalt von Giphy (animiertes GIF) anzeigen?
-
Hessen duschen nach Bedarf
Wir kommen zur Auswertung der heutigen Umfrage zu den Duschvorlieben der Hessen und Hessinnen. Und siehe da: Das Ergebnis überrascht dann doch. Zumindest mich, der selbst vor der Morgenticker-Schicht und unmittelbar nach dem Aufstehen um 4.37 Uhr unter die Dusche muss. Die meisten Bewohner dieses Bundeslandes vertrauen bei der Körperpflege nämlich ganz auf ihr Näschen und duschen nur "nach Bedarf". Immerhin 25 Prozent machen es wie ich und duschen morgens. 23,4 Prozent duschen nur alle zwei Tage. 1,5 Prozent geben an, nie zu duschen. Warum auch im Homeoffice? Vielen Dank für die rege Teilnahme.
Auch Duschen muss gelernt sein. Bild © picture-alliance/dpa -
Technomuseum soll bald öffnen
Es ist zwar schon einen Moment her, dass das Momem in Frankfurt öffnen sollte. Im Mai oder Juni soll es aber tatsächlich endlich soweit sein, wie der Vorsitzende des Vereins "Friends of Momem", Alex Azary, am Dienstag mitteilte. Das Museum Of Modern Electronic Music, seines Zeichens das erste Technomuseum Deutschlands, entsteht in der Zwischenebene der Hauptwache. Ursprünglich sollten schon im Jahr 2019 die ersten Besucher empfangen werden.
Momemtchen mal. Bild © Anikke Fischer -
Top-Thema
Zwei Oberbürgermeister-Kandidaten in Fulda
Es folgt ein Gastbeitrag des geschätzten Osthessen-Korrespondenten Jörn Perske. Et voila:
Wer will Oberbürgermeister in der Barockstadt Fulda werden? Seit gestern Abend ist klar: Nur ein Gegenkandidat tritt gegen den 47 Jahre alten Amtsinhaber Heiko Wingenfeld (CDU) an. Bis Montagabend hat sich nur ein Herausforderer zum Fristablauf gemeldet. Und das ist Jonathan Wulff (45) von der SPD.
Der Fuldaer Fraktionschef der Sozialdemokraten im Stadtparlament tritt am 14. März - parallel zur Kommunalwahl - gegen den seit August 2015 amtierenden OB Wingenfeld an und will ihm den Chefsessel im Stadtschloss streitig machen.
Fulda gilt als CDU-Hochburg - da wird es Wulff, seines Zeichens Jurist, nicht leicht haben. 2011 forderte er bereits Landrat Bernd Woide (CDU) bei der Landratswahl heraus und verlor aber. Wingenfeld, ebenfalls Jurist und früherer Vize-Landrat, wurde zuletzt mit 66,6, Prozent gewählt. Er setzte sich 2015 gegen zwei Gegenkandidaten durch. Mehr zum Thema finden Sie hier.
So schön ist es in Fulda. Bild © picture-alliance/dpa -
Neue Neujahrsbaby-Führende
Und weiter geht's im fröhlichen (Krabbel-)Rennen um die Neujahrsbaby-Spitze. Und siehe da: Die ehemaligen Spitzenreiterinnen Leandra (jetzt nur noch Dritte) und Amalia (gute Zweite) rutschen auf dem Treppchen weiter nach unten. Neue Erste: Zoe aus der Landeshauptstadt. Laut Wiesbadener Kurier um 1.06 Uhr im gleichen Krankenhaus wie der heutige Morgentickerer geschlüpft. Frühaufsteher unter sich also. Vielen Dank an die namentlich nicht genannt werden wollende Hinweisgeberin. Und an Florian, der gerade den gleichen Tipp schickte.
Hallo Wiesbaden. Bild © picture-alliance/dpa -
OFC stellt neuen Trainer vor
Wenn frühere Panini-Bilder-Motive plötzlich Trainer werden: Sreto Ristic, in den 90ern beim VfB Stuttgart aktiv und fester Bestandteil meiner Fußballbilder-Sammlung, ist neuer Trainer bei den Offenbacher Kickers und stellte sich dort am gestrigen Montag offiziell vor. "Es geht darum, eine Entwicklung voranzutreiben. Dass wir aus dem, was wir haben, wie aus einer Zitrone alles rausquetschen", sagte er. Das erste Mal Saftpresse spielen kann Ristic schon am Samstag (14 Uhr). Dann geht es für den OFC zum hessischen Nachbarn Stadtallendorf.
-
S6 nach Entgleisung wieder in Betrieb
Nach der Entgleisung (im wahrsten Sinne des Wortes, nicht verbal) einer S-Bahn am Tag vor Silvester rollt der Zugverkehr zwischen den Stationen West und Frankfurter Berg am heutigen Dienstag wieder an. Dank der Absenkung der Gleise kann die S6 ab sofort wieder im Halbstundentakt verkehren (hihi), wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn mitteilte. Der Regional- und Fernverkehr wird allerdings weiter zum Teil über Hanau und Fulda umgeleitet.
Rettungseinsatz in Frankfurt-Eschersheim. Bild © Hanna Immich/hr -
Wasser Marsch in Eschborn
Aufatmen und Abbrausen in Eschborn: Die Wasserversorgungs-Probleme in Folge eines Wasserrohrbruchs sind inzwischen behoben. Das bestätigte eine Sprecherin der Stadt. Es gibt also auch noch gute Nachrichten in diesen Zeiten.
Es kann wieder geduscht werden. Bild © picture-alliance/dpa -
Schnee dank Ahmet
Tief- oder Hochdruckgebiete mit Namen wie Ailton, Xanthippe, Youngme oder Bernadette gab es bereits in den vergangenen Jahren, in diesem Jahr wird es aber vermehrt Wolkenformationen mit Migrationshintergrund geben. Diese Aktion des Netzwerks "Neue deutsche Medienmacher*innen" trägt derzeit erste Früchte: Das von ihnen benannte Tief "Ahmet" bringt aktuell nämlich den Schnee nach Deutschland und Hessen. "Ich finde es sehr nice, dass Ahmet uns diese wunderschönen Winterlandschaften beschert", kommentierte die Kasseler Stadtverordnete Awet Tesfaiesus (Grüne).
Ahmet macht den Feldberg winterlich. Bild © picture-alliance/dpa -
Wer war das erste Neujahrsbaby?
Die Auszeichnung des spätesten Neujahrsbabys ist Florian mit einer Geburtszeit von 23.59 Uhr wohl nur noch sehr schwer zu nehmen, im Rennen um Platz gibt es aber einen Führungswechsel. Nach dem Hinweis der Morgenticker-Leserin Selina steht fest, dass Amalia aus Fulda, die um 1.43 Uhr auf die Welt kam, an der bisherigen Spitzenreitern Leandra (1.56 Uhr) vorbeizieht. Glückwunsch dazu! Sollten Sie am 1. Januar noch früher Mutter, Vater, Onkel, Tante, Oma, Opa, Bruder oder Schwester geworden sein, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.
So sah es früher mal an Neujahr aus. Bild © Jan Eifert -
Eintracht weiter auf Stürmer-Suche
Und nun zum Sport und zu Eintracht Frankfurt: Der hessische Bundesligist ist nach dem Abgang von Bas Dost noch immer auf der Suche nach einem Nachfolger und einem Mann an der Seite von André Silva. Wie derjenige aussehen könnte und was er können sollte, wissen und sagen die geschätzten Kollegen von FUSSBALL 2000. Die neueste Folge unseres Eintracht-Videopodcasts gibt es an dieser Stelle:
Externer InhaltEnde des externen InhaltsExternen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?
-
Bouffier informiert über Corona-Maßnahmen
Man hat sich inzwischen ja dran gewöhnt, aber heute ist es mal wieder soweit: Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) wird sich nach dem heutigen – und natürlich virtuell abgehaltenen – Bund-Länder-Treffen gegen 15 Uhr vor die Kameras stellen und über das weitere Vorgehen während der Coronakrise informieren. Geht der Lockdown weiter? Sehr wahrscheinlich. Bleiben die Schulen dicht? Vermutlich. Großes Thema außerdem: Wie geht es weiter mit dem Impfen? Alle Antworten können Sie bei uns im Livestream verfolgen. Alles Wissenswerte gibt es bis dahin und danach natürlich wie gewohnt auch im Corona-Ticker.
-
Glätte und Schnee im Anmarsch
Da sich meine heutige Chefin vom Dienst gerade nach dem Wetter erkundigte, folgt an dieser Stelle der Blick in den Himmel: Und dieser verspricht Winterliches. Laut der hr-Meteorologen erwartet uns in den kommenden Tagen der allseits bekannte Winter-Mix aus Wolken, Regen und Schneefall, in der Nacht zum Mittwoch kombiniert mit Glättegefahr. Die größten Chancen auf Neuschnee haben alle Nordhessen. Jubel Jubel. Wann wird's wohl endlich wieder Sommer?
-
Rheingau-Taunus geht gegen Verkehrschaos vor
"Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus", sang einst Rolf Zuckowski. In diesem Corona-Winter ist diese Aufforderung jedoch lange überholt. Nach dem Ansturm auf die Wander- und Rodelwege dieses Bundeslandes in den vergangenen Tagen gehen inzwischen immer mehr Kreise und Städte gegen die Ausflügler vor. Neuestes Beispiel: der Rheingau-Taunus-Kreis. Schneetourismus sei zwar weiter nicht verboten, betonte Landrat Frank Kilian (parteilos), das Verkehrschaos müsse aber aufhören. Da nur warme Worte jedoch selten zu einem Umdenken führen, soll es ab sofort auch Konsequenzen geben. In Taunusstein (Grüße!), Idstein, Schlangenbad, Niedernhausen und dem Rheingau soll vermehrt abgeschleppt werden. Also Autos.
Rodeln: ja. Verkehrs-Chaos: nein. Bild © picture-alliance/dpa -
Wie und wie oft duschen?
Inspiriert vom Wasserrohrbruch und den Folgen für die Wasserversorgung in Eschborn kommen wir zur heutigen Umfrage des Tages und dem Thema des Tages: duschen. Macht jeder, kennt jeder, die Dusch-Taktiken sind jedoch höchst unterschiedlich. Während ich erst in der Dusche wach werde und ohne Duschen nicht aus dem Haus könnte, sehen das andere Personen im Haushalt (Grüße!) und auch hier in der Redaktion gänzlich anders. Deshalb die Frage: Wie und wie oft gehen Sie unter die Brause?
-
Goldbestand etwas gesunken
Es gibt Dinge auf dieser Erde, die ich vermutlich nie verstehen werde. Dazu gehört neben Sympathie für RB Leipzig, Vorliebe für gekochte Eier und Musik von Helene Fischer auch der Finanzmarkt. Folgende Meldung will ich Ihnen dennoch nicht vorenthalten: In den Tresoren der Frankfurter Börse lagerten Ende Dezember insgesamt 216,9 Tonnen Gold – und damit 13,7 Tonnen mehr als zu Jahresbeginn, aber 4,8 Tonnen weniger als im Rekord-Juni. Im Juli hatte der Goldpreis seinen fast eine Dekade alten Rekord übertroffen. Mit 1944,71 US-Dollar kostete die Feinunze (31,1 Gramm) so viel wie nie zuvor. So viel dazu.
So sehen Goldreserven aus. Bild © picture-alliance/dpa -
Ermittlungen nach Eierwürfen auf Haus von Hanaus OB
Nach den Eierwürfen auf das Wohnhaus des Hanauer Oberbürgermeisters Claus Kaminsky (SPD) hat der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen. Ein politischer Hintergrund werde nicht ausgeschlossen, teilte die Polizei am Montag mit. Erst vor wenigen Wochen hatten Unbekannte Kaminskys Privatadresse im Internet veröffentlicht und dazu aufgerufen, das Haus mit Eiern zu bewerfen. "Diese Form der Auseinandersetzung darf in einem demokratischen Rechtsstaat nicht toleriert werden. Ich habe deshalb, dieser Straftat entsprechend, Strafantrag gestellt", so Kaminsky.
Hanaus OB Claus Kaminsky. Bild © picture-alliance/dpa -
Top-Thema
Bad Soden begrüßt letztes Neujahrsbaby
Leandra war die Erste, Florian der Letzte: Zahlreiche Neu-Hessen und -Hessinnen haben das zweifelhafte Vergnügen, am 1. Januar 2021 geboren zu sein. Während es die kleine Hanauerin Leandra besonders eilig hatte und um 1.56 Uhr als erstes Neujahrsbaby das Licht der hessischen Welt erblickt, begrüßte Florian um Punkt 23.59 Uhr in Bad Soden seine Eltern. Das teilte das Klinikum am Montag mit. Dass die beiden in Zukunft jedes Jahr die Silvester-/Geburtstagspartys für all ihre Freunde organisieren müssen, ahnen Sie derzeit wohl noch nicht.
Dieses Foto trägt bei uns im System den Titel "Baby Füße". Die Hand wurde wohl übersehen. Bild © picture-alliance/dpa -
Top-Thema
Land unter in Eschborn
Ein Wasserrohrbruch hat am Montagabend in Eschborn für Ausfälle im Wassernetz gesorgt. Laut eines Polizeisprechers führte das Loch in der sogenannten Transportleitung dazu, dass einige Teile des Stadtgebiets von der Wasserversorgung abgeschnitten waren und noch immer sind. Wie die Stadt mitteilte, kann es auch am Dienstagmorgen noch zu Problemen und trockenen Leitungen kommen. Sollten Ihre Arbeitskollegen heute ungeduscht zur Arbeit erscheinen, sehen Sie es Ihnen also nach.
Da die Sossenheimer Straße für den Zeitraum der Reparaturarbeiten gesperrt werden musste, bildete sich ein langer Stau.
Wasserrohrbruch in Eschborn. Bild © KeutzTVNEws -
Top-Thema
Frankfurter Polizei enttarnt Corona-Fake
Die Frankfurter Polizei hat sich am Montagabend bei Twitter gegen eine Falschmeldung gewehrt, wonach ein Arzt mit Lautsprecherdurchsagen aus einem Streifenwagen heraus vor der Corona-Impfung warnen würde. Diese vermeintlich "geniale Aktion", so die Überschrift der Fake-News-Verbreiter, entpuppte sich als frei erfunden. Die Wahrheit: Die Durchsage kam aus einem Wagen, der Teil einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen war.
Diese Geschichte ist frei erfunden. Bild © Twitter Polizei Frankfurt -
Top-Thema
Gartenhütte brennt nieder
Bei einem Brand in Kassel ist in der Nacht eine Gartenhütte komplett zerstört worden. Wie die Feuerwehr am frühen Dienstagmorgen mitteilte, gingen gegen 1.15 Uhr mehrere Notrufe wegen eines brennenden Gebäudes ein, worauf der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Forstfeld-Bettenhausen ausrückten. Vor Ort konnte ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gärten verhindert werden, verletzt wurde niemand. Die umliegenden Straßen waren für den Zeitraum des Einsatzes vollständig gesperrt.
Feuerwehr-Einsatz in Kassel. Bild © Feuerwehr Kassel -
Los geht's
Guten Morgen, liebe Hessinnen und Hessen. Neues Jahr, neues Glück und jede Menge aufgewärmte Gags am frühen Morgen. Sie wissen, was das heißt: It's time for the Morgenticker. An dieser Stelle erfahren Sie auch im Jahr 2021 alles Wichtige aus unserem Bundesland. Bis 10 Uhr versorge ich Sie an dieser Stelle mit den aktuellen Geschehnissen aus der vergangenen Nacht und vom Dienstagmorgen. Danach müssen Sie wieder alleine durch die hessische Internet-Prärie reiten. Falls Sie etwas auf dem Herzen haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.
Mark Weidenfeller Bild © hr