Damit geht ein gut gefüllter Ticker zu Ende. Vielen Dank fürs Mitlesen! Mir bleibt, Ihnen einen schönen Tag und ein entspanntes Wochenende zu wünschen. Am Montag tickert meine Kollegin Antje Buchholz. Bis bald, bleiben Sie gesund!
Top-Thema
Geflügelpest bei Pfauen im Vogelsberg
In einer privaten Vogelhaltung in Freiensteinau (Vogelsberg) ist der erste Fall von klassischer Geflügelpest festgestellt worden. Das hat das Umweltministerium soeben mitgeteilt. Demnach zeigten innerhalb weniger Tage 16 Pfauen massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Dem Ministerium zufolge konnte der Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen werden. Innerhalb von zehn Kilometern um den Ausbruchsort müssen Vögel nun in geschlossenen Ställen oder unter Schutzvorrichtungen gehalten werden.
Ministerin Priska Hinz (Grüne) sagte: "Der aktuelle Ausbruch zeigt, dass Geflügelpesterreger weiterhin in der Wildvogelpopulation kursieren und jederzeit mit neuen Fällen gerechnet werden muss." Die derzeit in Deutschland unter Wildvögeln verbreiteten Influenzaviren sind den Angaben zufolge stark an Vögel angepasst. Eine Übertragung auf den Menschen ist deshalb unwahrscheinlich. Trotzdem sollten tote Wildvögel nicht mit den bloßen Händen angefasst werden.
Stunde der Wintervögel - Nabu ruft zum Zählen auf
Sag mir, wie viel Vöglein singen: Der Naturschutzbund Nabu lädt wieder zur Stunde der Wintervögel ein. Das geht ganz einfach: Man stellt sich in den eigenen Garten oder in einen Park und zählt alle Vögel, die man in einer Stunde sieht. Die Ergebnisse gibt man dann auf der Internetseite des Nabu ein.
In diesem Jahr wollen die Experten durch die Zählaktion vor allem herausfinden, ob es wieder mehr Blaumeisen gibt. Denn im vergangenen Frühjahr waren viele Blaumeisen an einer Bakterienerkrankung verendet. Grundsätzlich will der Nabu durch die Stunde der Wintervögel herausfinden, welche Vogelart wo lebt. Und deshalb hoffen die Experten wieder auf viele Freiwillige. Die Aktion geht bis Sonntag.
Ein 19 Jahre alter Autofahrer ist in Langenselbold (Main-Kinzig) in der Nacht mit seinem Wagen gegen einen Laternenmast geprallt. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr erlitten er und sein Beifahrer leichte Verletzungen. Gerade als ein Abschleppdienst den Kleinwagen aufladen wollte, begann es im stark deformierten Motorraum zu brennen und die Feuerwehr wurde alarmiert. Der Brand sei schnell gelöscht worden, hieß es.
Wegen einer Weichenstörung in Oberursel-Weißkirchen (Hochtaunus) hat die S5 derzeit Verspätung, wie der RMV mitgeteilt hat.
Züge der Linie RE70 kommen ebenfalls nicht pünktlich, Grund hier: weiter Bauarbeiten.
Hintergrund: Viele Baustellen in diesem Jahr
An Straßen und Schienen wird auch im neuen Jahr kräftig weitergebaut. Zum Ausbau der S6 Frankfurt-Bad Vilbel und des Homburger Damms am Frankfurter Hauptbahnhof kommt im zweiten Halbjahr die zweite Baustufe an der Baustelle Frankfurt-Stadion - ebenfalls ein Nadelöhr im Zugverkehr. Entstehen wird unter anderem eine neue Mainbrücke für den Schienenverkehr. Im Zuge des Ausbaus der ICE-Trasse Frankfurt-Fulda stehen Vorarbeiten an. In Frankfurt gehen die Bauarbeiten zur Verlängerung der U5 ins Europaviertel weiter.
Hinzukommen mehr als 70 neue und größere Bauprojekte auf Hessens Bundes- und Landesstraßen. Das Bauvolumen aller Maßnahmen beziffert die Behörde Hessen Mobil auf rund 320 Millionen Euro.
Im Frühjahr werden die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum angedachten Bau eines Fernbahntunnels erwartet, durch den Fernzüge den Frankfurter Hauptbahnhof unterirdisch erreichen könnten. Die Deutsche Bahn verspricht sich von dem milliardenschweren Projekt eine deutliche Entlastung des Knotenpunkts. Zuletzt rechnete der Bund mit mehr als 3,5 Milliarden Euro.
In Vorbereitung ist zudem ein Volksbegehren über ein Verkehrswendegesetz auf Landesebene. Die Unterschriftensammlung könnte dieses Jahr beginnen - je nach Pandemielage. "Eine Unterschriftensammlung macht nur Sinn außerhalb eines Lockdowns", sagte ein Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland. Die Initiatoren wollen die Förderung umwelt- und klimafreundlicher Verkehrsmittel durchsetzen.
Wie Ausflugsorte den Schneetourismus ausbremsen wollen
Betretungsverbote und gesperrte Straßen: Hessens Schneegebiete rüsten sich zum Wochenende gegen erneuten Besucheransturm. Willingen hatten wir ja schon. Hier kommt ein Überblick, wo Tagestouristen unerwünscht sind:
Schneelast auf Bäumen im Taunus
Vorhin habe ich über das wegen Schneelast gesperrte Feldberg-Plateau berichtet. Nun kann ich ein aktuelles Foto aus dem Taunus liefern. Es zeigt Neuschnee - und einen auf die Straße gestürzten Ast. Die Polizei bittet nicht nur Autofahrer, den Bereich zu meiden, sondern auch Spaziergänger, nicht in das Gebiet zu gehen.
Senior mit "Glas-Wasser-Trick" um Geldbörse gebracht
Ein Trickdieb hat gestern in Laubach (Gießen) die Hilfsbereitschaft eines Seniors ausgenutzt. Der Mann hatte den Bewohner eines Mehrfamilienhauses um ein Glas Wasser gebeten, wie die Polizei mitteilte. Der Senior ließ den Mann in die Wohnung und "so nahm das Geschehen bei dem sogenannten Glas-Wasser-Trick seinen Lauf". Während der Senior das Getränk holte, schnappte sich der Dieb die Geldbörse samt Bargeld und Ausweispapieren und verschwand.
Falsche Polizeibeamte vor Gericht - auch Frankfurt Tatort
In München stehen heute zwei mutmaßliche Trickbetrüger vor Gericht, die auch in Frankfurt aktiv gewesen sein sollen. Sie sollen sich als Polizeibeamte ausgegeben und mehrere alte Leute um ein Vermögen gebracht haben. Sie sind wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs und Bandendiebstahls angeklagt. Der Prozess gegen weitere mutmaßliche Mitglieder der Bande hatte bereits gestern begonnen.
Prozess gegen mutmaßlichen PKK-Funktionär beginnt
Ein mutmaßlicher Funktionär der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK steht von heute an vor dem Oberlandesgericht Koblenz. Der 60-Jährige soll laut Anklage das PKK-Gebiet Mainz geleitet haben, zu dem auch die Räume Bad Kreuznach, Hofheim (Main-Taunus), Wiesbaden, Rüsselsheim und Kelsterbach (Groß-Gerau) gehörten. Der Mann habe unter anderem Spendenkampagnen organisiert und überwacht. Er war im Mai vergangenen Jahres festgenommen worden und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Er streitet Kontakte zur PKK ab.
Kurden sind eine große Minderheit in der Türkei. Viele werfen dem Staat Unterdrückung vor. Die PKK setzt sich für sie ein. Laut Anklage ist sie eine ausländische terroristische Vereinigung mit bewaffneten Einheiten, die Anschläge mit Sprengstoff und Waffen verübten. Dabei würden Soldaten, Polizisten und vereinzelt auch Zivilisten verletzt und getötet.
Wann geht es weiter im Amateurfußball?
Während die Profis unbeirrt kicken, müssen Hessens Amateure weiter die Füße still halten. Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist nicht in Sicht. Notfallpläne für den Re-Start liegen aber bereit. Mehr ist hier zu lesen.
Von MWT1 zum neuen Album MWT2 sind zehn Jahre vergangen: Das Frankfurter Rap-Duo Celo & Abdi ist in der Zeit zur Deutschrap-Elite aufgestiegen und auch privat ist einiges passiert. Ein Interview zum Album-Release:
Video-Spektakel statt Springerzug in Herbstein
Der Springerzug in Herbstein (Vogelsberg) ist alljährlich ein besonderes Fastnachtsspektakel in Hessen. Wegen Corona gibt es diesmal an Rosenmontag aber nichts zu feiern. Auch alle anderen Veranstaltungen wurden im Vorfeld abgesagt. Dazu zählt die Versteigerung der Positionen im Springerzug. Sie hätte diesen Sonntag stattgefunden. Der sogenannte Bajazz wird somit nicht gekürt.
Die Fastnachtsvereinigung Herbstein hat sich ein Ersatzprogramm ausgedacht. Es soll über die "spaßbefreite Corona-Zeit und Fastnachtsabstinenz" hinweghelfen. Am Samstagabend um 20 Uhr wird bei Youtube die erste Folge des Formats „Foaselt gugge…!“ (heißt: Fastnacht schauen) zu sehen sein: mit Büttenreden, Tanz und Gesang.
Wer es weniger multimedial mag, kann auch ein Brettspiel ausprobieren, das eine 25 Jahre Fastnachts-Närrin entworfen hat.
Was bringt ein Musikduo dazu, nach dem schönsten Treppenhaus in Hessen zu suchen? Ganz einfach: Die Musiker wollen dort ein Konzert geben. Diese Treppenhäuser haben es in die Endrunde geschafft:
2/7Das Musikduo erfreut im Frühjahr die eigene Nachbarschaft mit einem ersten Treppenhauskonzert. Zugegeben, es ist eine Konzertform, die nur in einem Mehrfamilienhaus richtig gut funktioniert.
Ein mit Lithium-Batterien beladener Sattelzug ist heute früh von der A7 abgekommen. Der Unfall ereignete sich in Richtung Kassel zwischen der Raststätte Hasselberg-Ost und Malsfeld (Schwalm-Eder). Der Lkw rutschte in die Böschung. Aktuell kommt es wegen der Aufräumarbeiten zu Verkehrsbehinderungen, der Standstreifen ist gesperrt. Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge war der Fahrer im Schnee vermutlich mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs.
Weihnachtsbaum Bertl leuchtet nicht mehr
Der zerzauste Frankfurter Weihnachtsbaum Bertl hat keine Beleuchtung mehr. Arbeiter haben gestern angefangen, die 21 Meter hohe Fichte Stück für Stück abzuschmücken. Der Baum aus Österreich stand seit dem 19. November auf dem Römerberg.
Pisten und Hänge in Willingen wegen Corona gesperrt
Wegen des befürchteten Ansturms von Schneetouristen sind die Rodelhänge und Skipisten des nordhessischen Wintersportortes Willingen (Waldeck-Frankenberg) gesperrt. Das Verbot sei ab Mitternacht gültig, sagte ein Sprecher der Polizei in Korbach. Die entsprechende Regelung hatte der Landkreis auf Grundlage des Infektionsschutzrechts der Corona-Pandemie beschlossen, nachdem am vergangenen Wochenende Tausende Besucher aus dem benachbarten Nordrhein-Westfalen nach Nordhessen auswichen. Zuvor waren dort im Wintersportort Winterberg Pisten, Parkplätze und Hänge dichtgemacht worden. Das Verbot ist bis Sonntag befristet.
In Hessen sind innerhalb von 24 Stunden weitere 2.003 Corona-Neuinfektionen nachgewiesen worden. Damit wurden seit Beginn der Pandemie insgesamt 147.012 Fälle registriert, wie das Robert Koch-Institut mit Stand 0 Uhr mitteilte. Die Zahl der gemeldeten Todesfälle stieg um 71 auf 3.349. Die Inzidenz, also die Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner, lag landesweit bei 131,5. Mehr Zahlen finden Sie hier, unseren monothematischen Corona-Ticker hier.
Hessen bekommt neue Lieferung mit Corona-Impfstoff
Hessen erwartet heute eine nächste Lieferung vom Corona-Impfstoff des Herstellers Biontech. Der Bund hat nach Angaben des Innenministeriums rund 49.000 Dosen für Hessen in Aussicht gestellt. Ab dem 18. Januar soll Impfstoff von Biontech dann wöchentlich nach Hessen kommen - jeweils zwischen 43.875 und 48.750 Dosen, wie aus einer Aufstellung des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht.
Derzeit konzentrieren sich die Schutzimpfungen auf die Bewohner und Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen sowie das Personal in Corona-Intensivstationen. Die ersten Impfzentren in Hessen sollen am 19. Januar öffnen. Dann werden vor allem Frauen und Männer über 80 Jahre den Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus erhalten. Anmeldungen für diese Corona-Impfung sind ab dem 12. Januar möglich. Geimpft wird in den sechs regionalen Impfzentren in Kassel, Gießen, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt.
Top-Thema
Traktoranhänger durchbricht Hauswand
In Leun (Lahn-Dill) ist gestern Abend ein Reifen an einem Traktoranhänger geplatzt. Das mit einem schweren Container voller Holzscheite beladene Gespann kippte um, krachte gegen ein Haus und hinterließ ein Loch in der Wand. Die Bewohnerin war im Obergeschoss und blieb laut Polizei ebenso wie der Fahrer des Traktors unverletzt. Die Frau kam bei ihrem Sohn unter, da das Haus einsturzgefährdet ist. Es entstand ein Sachschaden von rund 55.000 Euro.
Heute Schnee oder Regen, am Wochenende teils sonnig
Damit kommen wir zur Wettervorhersage. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist es heute früh bewökt und vielerorts fällt Schnee. Am Rhein und Main kann es auch Schneeregen sein. Die dichten Wolken halten sich auch den Tag über, zeitweise gibt es leichten bis mäßigen Schneefall. Unterhalb von etwa 200 Metern fällt zum Teil auch Schneeregen oder Regen.
Das Wochenende präsentiert sich wie folgt: Morgen neben dichten Wolken ab und zu Sonne und meist trocken. Nur vereinzelt leichte Schneeschauer. Höchstwerte: -2 bis 3 Grad. Am Sonntag ruhiges und weitgehend trockenes Winterwetter. Dabei teils sonnig, teils wolkig oder neblig bei -2 bis 2 Grad.
Top-Thema
Witterungsbedingte Bus-Ausfälle
Auf der Buslinie VB-65 im Vogelsberg kommt es laut RMV wegen Schnee- und Eisglätte zu Ausfällen. Im Hochtaunuskreis ist die Weiterfahrt der Linie X26 ab Königstein-Stadtmitte wegen Straßenglätte und Schneefalls nicht möglich. Im Rheingau-Taunus-Kreis werden zwei Haltestellen der Linie 274 in Bad Schwalbach witterungsbedingt nicht angefahren. Auch im Kreis Gießen fallen Fahrten der Linie GI-74 aus. Im Kreis Darmstadt-Dieburg sind die Busse MO2 und BE1von Ausfällen betroffen.