Online-Spiel zur Landtagswahl Das große #hrWAHL-Quartett

Der Vogelsberg schlägt Frankfurt bei der Hausarzt-Versorgung, im Hochtaunus gibt es schnelleres Internet als in Fulda: Im #hrWAHL-Quartett können Sie die Wahlkreise gegeneinander antreten lassen - und dabei manch Überraschung erleben.
Das Spiel
Die Spielregeln
Beim Auto-Quartett werden Hubraum und PS verglichen, beim Flugzeug-Quartett geht es um Sitzplätze oder Höchstgeschwindigkeiten - inspiriert von solchen Quartett-Klassikern hat das Datenteam des Hessischen Rundfunks ein Online-Spiel entwickelt, bei dem die hessischen Wahlkreise für die Landtagswahl am 28. Oktober gegeneinander antreten.
Zu Beginn des Spiels können Sie auswählen, ob Sie mit zufällig ausgewählten Wahlkreisen oder mit einem beliebigen Wahlkreis gegen den Computer antreten wollen. In sieben Runden können Sie dann jeweils durch einen Klick auf die entsprechende Zahl auswählen, mit welcher Kategorie Sie spielen wollen. Anschließend wird aufgedeckt, ob Sie oder der Computer die Runde gewonnen haben. Unter den Karten befindet sich ein Button, mit dem es in die nächste Runde geht. Nach sieben Runden ist das Spiel vorbei.
Sie möchten noch mehr erfahren? Das hr-Datenteam hat Daten und Zahlen aus 20 verschiedenen Kategorien - von Altersdurchschnitt bis Waldfläche - in einer interaktiven Infografik aufbereitet. Eine Darstellung der hessischen Wahlkreise in Karten finden Sie hier.
Ende der weiteren InformationenDie Kategorien
Die 55 Wahlkreise treten in zehn Kategorien gegeneinander an. Fünf davon werden pro Spiel zufällig ausgewählt. Das sind die ausgewählten Kategorien:
- Einwohner: Die Anzahl der Einwohner im Wahlkreis, Quelle: Statistische Ämter der Städte Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt sowie Strukturdaten für die Landtagswahl des Hessischen Statistischen Landesamts (HSL), Stand: 31.12.2016 bzw. 31.12.2017 (Wiesbaden, Darmstadt). Die höhere Zahl gewinnt.
- Fläche: Die Fläche des Wahlkreises in Quadratkilometern, Quelle: Statistische Ämter der Städte Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt sowie Strukturdaten für die Landtagswahl des HSL. Die höhere Zahl gewinnt.
- Altersschnitt: Das durchschnittliche Alter der Einwohner des Wahlkreises in Jahren, Quelle: HSL, Stand: 31.12.2016, die Werte der Wahlkreise in Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt gelten für das gesamte Stadtgebiet. Der "jüngere" Wahlkreis gewinnt.
- Geburtensaldo: Die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen im Wahlkreis. Eine negative Zahl bedeutet, dass es mehr Todesfälle als Geburten gab, Quelle: Statistische Ämter der Städte Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt sowie Strukturdaten für die Landtagswahl des HSL, Stand: 31.12.2016 bzw 31.12.2017 (Wiesbaden, Frankfurt, Darmstadt). Die höhere Zahl gewinnt.
- Schulden pro Kopf: Diese Zahl gibt an, wie hoch die Schulden der Gemeinden im Wahlkreis sind, wenn man sie auf die Bevölkerung umrechnet. Dabei fließen anteilig jeweils die Schulden der Kreishaushalte, der Gemeinden im Wahlkreis und des Landeswohlfahrtsverbandes bei nichtöffentlichen Geldgebern ein, Quelle: Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände, Statistikportal des Bundes und der Länder, Stand: 31.12.2016. Die niedrigere Zahl gewinnt.
- Breitband-Versorgung: Anteil der Haushalte im Wahlkreis in Prozent, die zu Hause einen Internetzugang mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde haben. Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/TÜV Rheinland, Stand: Mitte 2018. Die höhere Zahl gewinnt.
- Einwohner pro Arzt: Zahl der Einwohner, die auf einen niedergelassenen Hausarzt im Wahlkreis kommt, Quelle: Adressverzeichnis der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen auf arztsuchehessen.de, Stand: 12.9.2018. Die niedrigere Zahl gewinnt.
- Waldfläche: Anteil der Waldflächen an der gesamten Fläche des Wahlkreises in Prozent, Quelle: Gemeindestatistik 2017, HSL und Angaben der Statistischen Ämter von Kassel, Wiesbaden und Frankfurt. Der Wert für Wahlkreis Darmstadt I entspricht dem Wert für die ganze Stadt Darmstadt, in den Wert des Wahlkreises Darmstadt II sind außerdem anteilige Werte von vier zum Wahlkreis gehörenden Gemeinden eingeflossen. Die höhere Zahl gewinnt.
- Landwirtschaft: Der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche an der gesamten Fläche des Wahlkreises in Prozent, Quelle: Gemeindestatistik 2017, HSL, Stand: 31.12.2016. Die Zahlen für die Wahlkreise in Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt entsprechen dem Wert der ganzen Stadt. In den Wert des Wahlkreises Darmstadt II sind anteilige Werte von vier zum Wahlkreis gehörenden Gemeinden eingerechnet. Die höhere Zahl gewinnt.
- Eheschließungen: Die Anzahl der Eheschließungen im Wahlkreis im Jahr 2017, Quelle: HSL. Die Zahlen für die Wahlkreise in Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt entsprechen dem nach Einwohnern gewichteten Anteil an Eheschließungen in der ganzen Stadt bzw. beiden Wahlkreisen (Darmstadt). Die höhere Zahl gewinnt.
Den Programmcode für das Quartettspiel könnnen Sie für eigene Projekte weiterverwenden - der Javascript-Quellcode liegt bei Github.