Frankfurt: Für den Traum vom Eigenheim müssen die Hessen immer tiefer in die Tasche greifen. Jahrelang konnten sie Baukredite zu günstigen Konditionen bekommen. Doch das ist vorbei. Ist der Immobilienboom zu Ende? [mehr]
Die Verbraucher halten sich zurück, die hessischen Erdbeerbauern bleiben auf ihrer Ware sitzen. Zum Teil werden die Beeren schon gar nicht mehr geerntet. [mehr]
Frankfurt: Einkaufen, Heizen und Tanken – alles wird teurer. Die Inflation steigt in historische Höhen. Die Sorgen der Hessen nehmen zu, Sozialverbände und Gewerkschaften schlagen Alarm. Die bange Frage lautet: Wie geht's weiter? [mehr]
Hessens ist besser durch die Corona-Pandemie gekommen, als zunächst erwartet: Steuerschätzer erwarten 1,2 Milliarden Euro Mehreinnahmen in diesem Jahr. Während die Landesregierung damit Schulden abbauen will, hat die Opposition im Landtag andere Ideen. [mehr]
Am Tag der Arbeit haben hessenweit tausende Menschen für soziale Gerechtigkeit, Frieden und für Solidarität mit der von Russland angegriffenen Ukraine protestiert. Die hohe Inflation nahmen die Gewerkschaften zum Anlass für Forderungen nach deutlich höheren Löhnen. [mehr]
Nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine fehlt es den Tafeln an Lebensmitteln für Bedürftige und an Spenden. Würde nicht wieder gehamstert, wäre die Lage besser, sagt der Vorsitzende der hessischen Tafeln im Interview. [mehr]
Wiesbaden: Alles wird seit Monaten teurer: Nahrungsmittel, Sprit, Heizöl. Zuletzt sind die Verbraucherpreise in Hessen um 5,7 Prozent gestiegen, und der Ukraine-Krieg könnte sie weiter nach oben treiben. Vor allem arme Menschen sind massiv betroffen. [mehr]
Für Studierende geht es jetzt wieder zurück in die Präsenzlehre und damit auch in die Uni-Städte. Dort steigen die Mieten für WG-Zimmer weiter an. Und es wird noch teurer, wie eine neue Studie zeigt. [mehr]
Frankfurt: Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Christian Sewing, dringt angesichts steigenden Preisdrucks auf ein Gegensteuern der Geldpolitik. [mehr]