Was tun gegen Hitze und Trockenheit? Eine Umfrage gibt Einblicke in die Maßnahmen von Landkreisen und kreisfreien Städten. Dabei fällt der Kreis Groß-Gerau im Dürre-Ranking auf. Und eine Expertin warnt: Anpassungen müssen her – sonst könnten Orte unbewohnbar werden.
Frankfurt verbietet Schottergärten und geht damit einen Schritt in Richtung grüne Stadt. Auch Urban-Gardening-Projekte helfen dem Stadtklima - und zwar gleich doppelt. Das Zauberwort lautet Mikroklima.
Grüne Katzenaugen, getigertes Fell, buschiger Schwanz: Die Europäische Wildkatze war fast ausgestorben. In Mittelhessen sollen ihnen nun beste Bedingungen geboten werden – damit sich dort auch Tiere aus anderen Regionen begegnen können.
Zum Internationalen Tag des Waldes gibt es zahlreiche Aufforstungsaktionen in Hessen. Kein Wunder. Dem Wald geht es schlecht. Wenn der Wald hierzulande eine Zukunft haben soll, muss sich etwas ändern.
Die globale Erderwärmung macht auch um Hessen keinen Bogen. Um seine Bürgerinnen und Bürger vor den gefährlichen Folgen von Hitzeperioden zu schützen, hat das Land nun einen Hitzeaktionsplan vorgelegt. Naturschützer vermissen einen wichtigen Punkt.
Wasserstoffautos sind bislang noch kein Erfolg: zu teuer, zu energieintensiv, zu wenige Tankstellen. Die Physikprofessorin Birgit Scheppat ist trotzdem überzeugt: Wasserstoff ist der Antrieb der Zukunft. Ein zentrales Problem hat sie bereits gelöst.
Jedes Jahr werden aus dem Vogelsberg Millionen Kubikmeter Trinkwasser nach Frankfurt gepumpt, um die Stadt zu versorgen - und das, obwohl in dem Mittelgebirge das Wasser knapp wird. Jetzt formiert sich Widerstand.
Hitze in Innenstädten, Wassermangel, Risiko Riesling: Studierende der Uni Mainz haben den Klimawandel in Hessen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Über das Projekt.