In Köln wollte man dem Rüsselsheimer Erfolg mit dem Opel GT nicht tatenlos zusehen und so lief im November 1968 die Produktion eines Autos an, dass im Januar 1969 vorgestellt wurde: der Ford Capri.
Bildergalerie
zur Bildergalerie Ford Capri
Nicht viele aus der ersten Serie haben überlebt. Einer in Ebersburg in der Rhön. Ralf Heil hat ihn gerettet und ihm all seine Aufmerksamkeit gewidmet und schließlich – und sehr ungewöhnlich – auch noch einen zeitgenössischen Gefährten verschafft: einen Knaus Wohnwagen "Monsun". Stürmische Gefährten: Der Rhöner – der Capri – der Wohnwagen.
FAHRZEUGDATEN Ford Capri (intern "Capri `69 und Capri `73")
Bauzeit: Von 1968 bis 1973, Stückzahl: ca. 784.000
Motor und Antrieb: 1,3 - 3,0 Liter, Vier-und Sechszylinder-Ottomotoren mit 50 bis 150 PS, Heckantrieb, Schaltung oder Automatic
Karosserie: zweitüriges Coupé
Fahrleistungen: 133 bis 202 km/h Höchstgeschwindigkeit
Besitzer: Ralf Heil aus Ebersburg in der Rhön
Auto: Ford Capri 1600 GT, Baujahr 1973, 88 PS, Vierzylinder- Ottomotor, aus zweiter Hand gekauft, selbst restauriert
Lesestoff für den richtigen "68er Drive"
Das große Ford-Capri-Buch

Es ist, was es im Titel verspricht: groß im Format, aber auch in seinem Inhalt - beschreibt diese Monographie doch die Fahrzeuge und ihre Geschichte sämtlicher drei Ford Capri-Baureihen. Dieses Standardwerk für Capri-Enthusiasten ist ein echter Nachdruck der Originalausgabe. Das erklärt auch, warum das Buch zuweilen in Layout und Fotografie ein wenig antiquiert daher kommt. Aber auch das ist schon wieder charmant.
Bibliographie:
Das große Ford-Capri-Buch
Reprint der Originalausgabe
von Walter Wolf
HEEL-Verlag
gebunden, 176 Seiten, 25 x 34 cm
ISBN: 978-3868528237
Preis: 29,95 Euro
Sendung: hr-fernsehen, "hessenschau", 10.06.2018, 19:30 Uhr