An EU-Grenzen werden Flüchtlinge ohne Chance auf Asylverfahren und zum Teil brutal zurückgedrängt, sie werden Opfer sogenannter Pushbacks. Der Begriff wurde nun zum Unwort des Jahres gekürt. Pro Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt befürchtet dahinter das Unwort des Jahrzehnts.
"Pushback" ist zum neuen Unwort des Jahres gekürt worden. Das Wort beschönige einen menschenverachtenden Prozess und verschweige die damit verbundende Gewalt an Flüchtenden, urteilte die Jury in Marburg.
"Pushback" ist zum neuen Unwort des Jahres gekürt worden. Das Wort beschönige einen menschenverachtenden Prozess und verschweige die damit verbundende Gewalt an Flüchtenden, urteilte die Jury in Marburg.
Um die Pandemie in den Griff zu bekommen, spielt von Anfang an die Nachverfolgung von Infektionsketten eine große Rolle. Diese Ketten zu unterbrechen und damit das Coronavirus aufzuhalten, ist Aufgabe der einzelnen Gesundheitsämter – und dort herrscht gerade wieder viel Betrieb, wie ein Blick nach Marburg zeigt.
Zu langsam, zu wenig Leute, zu alte Technik: In der Corona-Pandemie müssen die Gesundheitsämter neben Dauerstress auch viel Kritik aushalten. Aber es hat sich einiges getan, wie das Amt in Marburg zeigt.
Das Impfstoff-Werk von Biontech hat Marburg in der Corona-Pandemie weltweit bekannt gemacht. Die Uni-Stadt will daran anknüpfen und für Pharma-Firmen noch attraktiver werden.
Das Impfstoff-Werk von Biontech hat das mittelhessische Marburg in der Corona-Pandemie weltweit bekannt gemacht. Die Uni-Stadt will daran anknüpfen und für Pharma-Firmen noch attraktiver werden.
Eine spektakuläre Brückensprengung, ein lange erwartetes Gerichtsurteil und Auszeichnungen für hessische Wissenschaftler: Auch in der zweiten Hälfte 2021 ist viel passiert. Ein Rückblick.
Ob Erstimpfung oder Booster: In der Woche zwischen Weihnachten und Silvester gibt es in Hessen zahlreiche Impfangebote. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt.
Ein heftiger Wintereinbruch, wichtige Gerichtsprozesse und politische Neusortierungen: Das erste Halbjahr 2021 war in Hessen auch abgesehen von Corona ereignisreich. Ein Rückblick.
Bei Schneefall und Straßenglätte haben sich in Hessen zahlreiche Unfälle ereignet. Betroffen waren vor allem Nord- und Osthessen. Auch am Sonntag mussten Autofahrer vielerorts mit glatten Straßen rechnen.
"Impffrei" daten, ohne 2G-Nachweis übernachten, Job-Börsen für Ungeimpfte. In Onlineportalen und Telegram-Chats organisieren sich selbst ernannte Impfgegner ganz praktisch. Ein Psychologe befürchtet dadurch weitere Extremisierung.
Die "Lahntaucher" fischen in Marburg Müll aus dem Fluss - in diesem Jahr waren es mehr als vier Tonnen. Im Wasser findet die Gruppe von Freiwilligen Fahrräder, Baustellenzäune und manchmal auch Historisches.
Die Linken-Fraktion im Stadtparlament hat überraschend die Koalition mit SPD, Grünen und Klimaliste aufgekündigt. Vorangegangen war ein Streit über die Senkung der Gewerbesteuer, die unter anderem Biontech entlasten wird.
Die Tinte unter dem Koalitionsvertrag war gerade getrocknet, da ist das Marburger Viererbündnis aus SPD, Grünen, Linken und Klimaliste schon wieder Geschichte. Auslöser ist ein Streit um den Impfstoff-Hersteller Biontech.
Neun Jahre lang gilt die Katze Pebbles als vermisst. Bis ihr Frauchen Lena Schmeltzer aus Marburg kurz vor Weihnachten einen Anruf bekommt: Pebbles lebt.
Judensterne auf Corona-Demos, Holocaust-Vergleiche in Chats: Selbsternannte Impfkritiker fallen regelmäßig durch NS-Verharmlosung auf. Immer wieder werden auf Demonstrationen Menschen beobachtet, die sich Judensterne anhängen, oft in Verbindung mit dem Wort "ungeimpft". Sie wollen suggerieren: Was früher in Deutschland die Juden waren, sind heute Ungeimpfte und Kritiker der gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Was treibt Menschen zu solchen Aussagen?
Eine geplante Senkung der Gewerbesteuer stößt in Marburg auf Widerstand. Die Frage nach der Rolle von Biontech könnte zur Belastung für die neue Koalition werden.
Eine mögliche Senkung der Gewerbesteuer stößt in Marburg auf Widerstand. Die Unterzeichnenden eines offenen Briefes fordern die Fraktionen auf, sich gegen die Senkung zu stellen. Diese könnte zur Nagelprobe der jungen Marburger Koalition werden.
Wieso nicht mal die eigenen vier Wände mit zeitgenössischer Kunst veredeln? In Artotheken kann man Werke ausleihen wie Bücher in Bibliotheken. In einigen Orten Hessens ist das möglich - unter anderem im "Louvre der Rhön".