Viele Arztpraxen und Apotheken in Hessen blieben am Montag geschlossen. Die Mitarbeiter protestierten damit gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. In Frankfurt gab es eine zentrale Kundgebung.
Die Deutsche Bahn darf in ihrer Navigator-App nicht mehr die Funktion anbieten "schnellste Verbindung anzeigen". Die Funktion war aus Sicht des Oberlandesgerichts Frankfurt irreführend.
Mehr als zwei Monate hatten dutzende Lkw-Fahrer an der A5-Raststätte Gräfenhausen für die Auszahlung ausstehender Löhne gestreikt. Zeitweise befanden sich einige von ihnen im Hungerstreik. Nun erfolgte eine Einigung.
Wieder mehr Gäste, dafür aber gestiegene Preise für Lebensmittel und Energie: Das Stimmungsbild bei Hessens Gastronomen und Hoteliers fällt zum Ende der Sommersaison gemischt aus. In Frankfurt übernachteten wieder deutlich mehr Besucher aus China.
Für Reisende mit der Deutschen Bahn soll es ab Dezember aus und nach Hessen mehr Verbindungen geben. So fahren häufiger ICEs nach Berlin und zurück. Neue Verbindungen gibt es auch nach Südfrankfreich, Sylt und Rügen.
Der Frankfurter Flughafen hat seinen Betrieb für 40 Minuten einstellen müssen, weil eine Drohne gesichtet worden war. Betreiber Fraport berichtete von zahlreichen annullierten Flügen und Verspätungen. Es gab auch Ausnahmen beim Nachtflugverbot.
Herbstbelebung am hessischen Arbeitsmarkt: Viele junge Menschen haben nach den Sommerferien eine Ausbildung angefangen und sind nicht mehr arbeitslos. Und Unternehmen halten an ihren Fachkräften fest.
Die Bahnstrecke in Frankfurt-Griesheim wird in der Nacht zu Freitag wieder freigegeben. Die Abrissarbeiten an der maroden Omega-Brücke sind abgeschlossen. Die Bahnstrecke war vor rund drei Wochen gesperrt worden.
Im Rechtsstreit um den geplanten Bau des Logistikzentrums von Rewe bei Wölfersheim hat das Bundesverwaltungsgericht geurteilt - und dem BUND recht gegeben. Damit könnte das Projekt noch gestoppt werden.
Busse statt Bahnen: Die Bahnstrecke Mannheim-Frankfurt wird im kommenden Jahr wegen Sanierungsarbeiten zweimal gesperrt. Für den Ersatzverkehr plant die Bahn 150 Busse mit mehr als 1.000 Fahrten täglich. Auch der Fernverkehr ist betroffen.
Um den Autoverkehr in der Stadt zu drosseln, will Frankfurt Parkplätze in den Straßen der Innenstadt nur noch für Menschen mit Behinderung und den Lieferverkehr anbieten. Auch andere hessische Städte wollen Fußgängern und Radfahrern mehr Raum geben.