Das Bundeskartellamt hat der Übernahme der Rewe-Tochter Glockenbrot durch Harry-Brot zugestimmt. Die Großbäckerei darf damit ihre Neubaupläne in Erlensee bei Hanau vorantreiben. Für den Produktionsstandort in Frankfurt gibt es keine Perspektive.
Seit fast zwei Jahren reinigt die Kläranlage Mörfelden-Walldorf das Wasser gezielt von Schadstoffen - wie etwa von Medikamenten-Rückständen oder Pestiziden. Sie hat dafür als eine von wenigen Kläranlagen in Deutschland eine vierte Reinigungsstufe. Wissenschaftler stellen schon jetzt fest: Der Bach neben der Kläranlage erholt sich.
Wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Hanau und Fulda kommt es in den kommenden zwei Wochen zu Einschränkungen. Regionalzüge werden gestrichen und durch langsamere Busse ersetzt. Auch im Fernverkehr von und nach Frankfurt dauert es länger.
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände: Die italienische Großbank Unicredit darf ihre Beteiligung an der Commerzbank auf knapp 30 Prozent ausbauen. Damit fehlt nicht mehr viel bis zu einem verpflichtendem Übernahmeangebot für die Frankfurter Bank.
Was haben ein Fachwerkhaus, eine VR-Brille und Gäste aus Hongkong gemeinsam? Sie gehören zur Erfolgsgeschichte der Deutschen Märchenstraße, die seit 50 Jahren zeigt, wie Tourismus und Erzählkunst perfekt zusammenpassen.
Offenbach steht wie viele andere Kommunen in Hessen finanziell unter Druck. Als erste in Hessen hat die Stadt nun über sogenannte grüne Schuldscheine Investoren gewonnen, um Hochwasserschutz und Schulsanierungen zu finanzieren - und will damit Vorbild für andere Städte sein.
Beim Bauprojekt Ringgassenhöfe in Idstein war im Dezember 2022 Baustopp. Dann passierte zwei Jahre lang nichts. Nun tut sich was: Es wurde Insolvenz angemeldet, und die erste Familie ist eingezogen.
Wer eine Ausbildungsstelle hat, ist damit meistens zufrieden. Das zeigt der neue Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Sorge bereitet jedoch, dass noch immer viele junge Menschen ohne Ausbildung sind. Die Industrie- und Handelskammer rät Bewerbern zu mehr Flexibilität.
1.200 Euro monatlich, keine Bedingungen, Bienen und Yoga: Was machen Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen und was macht es mit ihrem Leben? Dazu hat der Verein "Mein Grundeinkommen" ein Experiment gemacht. Ein Hesse berichtet von prägenden drei Jahren.
Gefälschte Lizenzen, illegale Fahrten: Frankfurt will Ordnung in das Gewerbe von Uber- und Bolt-Fahrten bringen. Dazu will die Behörde Daten mit den Plattformen abgleichen - allerdings nur bei Neuzulassungen. Die schwarzen Schafe könnten sich so in Ruhe aus dem Staub machen.
Mit mehrmonatigen Kursen will der Branchenverband Dehoga Personal für die Gastronomie gewinnen und den Mangel an Mitarbeitern in Service und Küche mildern. Das Projekt "Kick-Start" richtet sich an Asylbewerber, Langzeitarbeitslose und Ungelernte.
Im östlichen Taunus drehen sich bald neue Windräder: Das Regierungspräsidium Darmstadt hat die ersten von bis zu 18 geplanten Anlagen für den Windpark Winterstein genehmigt. In der Bevölkerung stößt das Vorhaben auf ungewohnt große Zustimmung.
Die ABG Frankfurt ist eines der größten kommunalen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Sich selbst sieht die Holding als Firma mit Profitabsicht und vergibt Aufträge in Millionenhöhe ohne Ausschreibung. Dabei birgt das etliche Risiken.
Mädchen schnuppern in traditionelle Männerberufe hinein, Jungen lernen klassische Frauenbranchen kennen. Das ist die Idee des Girls' and Boys' Day. In einigen Berufen haben sich die Geschlechterbilder in Hessen geändert - im MINT-Bereich kaum.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat ein Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro gegen die Deutsche-Bank-Tochter DWS verhängt. Die Fondsgesellschaft soll sich als "grüner" angepriesen haben, als es der Realität entsprach.
Die Deutsche Bahn treibt ihre Pläne für den Bau des Frankfurter Fernbahntunnels voran. In einer Station unter dem Hauptbahnhof sollen künftig ICE-Züge die Stadt passieren. Fünf Modelle kommen dafür in Frage.
Eine der wichtigsten Brücken in Marburg ist abgerissen worden. Gute Nachrichten sind das vor allem für Bahnpendler. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer sind weiterhin von Einschränkungen betroffen.
Unweit der hessischen Landesgrenze ist bei Haiger das zweite Teilbauwerk der Talbrücke Landeskroner Weiher an der A45 planmäßig gesprengt worden. Jetzt beginnt der Abtransport von rund 10.000 Tonnen Trümmern.
Aus Sicht der Deutschen Bahn zahlt sich die 1,5 Milliarden Euro teure Generalsanierung der Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim bereits aus. Der Konzern will aber auch Lehren für die weiteren derartigen Mammutprojekte ziehen. Experten mahnen angesichts der Kosten zur kritischen Auseinandersetzung.
Viele Menschen mit Behinderung können nicht ihren Wunschberuf wählen. Sie landen meist in Werkstätten und arbeiten für sehr wenig Geld. Wie das System besser werden kann, zeigt ein Beispiel aus der Wetterau.
Die Lage in Hessens Innenstädten wird für den Einzelhandel immer komplizierter. Das Stadtbild ändert sich und gleicht sich überall an, inhabergeführte Läden mit Herz kämpfen mit großen Problemen. Es gibt aber positive Ausnahmen.