Wegen eines massiven Stromausfalls war der Londoner Flughafen Heathrow fast den kompletten Freitag geschlossen. Das hatte auch Auswirkungen in Frankfurt.
Die Berger Straße im Frankfurter Stadtteil Bornheim verliert immer mehr prägende Läden und damit ein Teil ihres Gesichts. Die Lage für den Einzelhandel wird zunehmend komplizierter, immerhin von einem Traditions-Kaufhaus gibt es aber gute Nachrichten.
Schwierige Zeiten für Brauereien: Nicht nur Start-ups geben auf, sondern auch alte Familienbetriebe, stellt der Deutsche Brauer-Bund fest. In Hessen gab es im vergangenen Jahr noch 71 Betriebe - fünf weniger als im Jahr davor.
Erst gab es wochenlange Demos und Räumungen im Dannenröder Forst, dann mehr als vier Jahre Bauarbeiten: Nun ist der letzte Abschnitt der A49 eröffnet. Für die einen ist das ein Grund zum Feiern, für andere noch mal Anlass für Protest - der schnell wieder zu einer Sperrung führte.
Freitagnacht geht es los: Eine der wichtigsten Brücken in Marburg wird abgerissen - mit weitreichenden Folgen. Nicht nur Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer sind betroffen. Auch Bahnpendler müssen sich auf Einschränkungen und Schienenersatzverkehr einstellen.
Nach mehr als 50 Jahren Planung, vier Jahren Bauzeit und monatelangem Protest ist das letzte Teilstück der Autobahn 49 für den Verkehr freigegeben. Die Straße spaltet die Region.
Der Frühling ist da - und damit bei vielen Menschen in Hessen auch die Lust auf bunte Blumen. Wer einen Strauß Tulpen kauft, ist mitunter überrascht über die hohen Preise. Schuld daran ist eine schlechte Ernte.
Wärmepumpen ohne schädliche Kältemittel, Wasser, das zweimal genutzt wird - und eine Badewanne, die auch leer Komfort bietet: Die Sanitärmesse ISH 2025 in Frankfurt zeigt Produkte, die den Alltag nachhaltiger und sparsamer gestalten sollen.
Der Flughafenbetreiber Fraport hat am Frankfurter Airport im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn eingefahren. Die Passagierzahl stieg allerdings nur leicht - und dürfte auch im kommenden Jahr das Vor-Corona-Niveau nicht erreichen.
Wo viel Geld ist, sind viele Wünsche. Zum Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD haben hessische Unternehmerverbände ihre Forderungen in Stellung gebracht. Die Gewerkschaften haben schon konkrete Vorschläge, wohin das Geld auch fließen soll.
Die Stadt Kassel will künftig eine Übernachtungssteuer erheben, um damit die touristische Infrastruktur zu stärken. Kritik kommt von Hotelbetreibern. Die Stadt hat die Entscheidung deshalb jetzt auf Mai verschoben.
Das Interesse an Pflegeberufen steigt: 2024 fingen mehr Hessinnen und Hessen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft an. Für eine echte Trendwende reiche das aber noch nicht, sagt ein Experte.
Zum ersten Mal sind in Deutschland Automaten als vollwertige Postfilialen zugelassen worden. Sie sollen Versorgungslücken schließen - einer der neun Standorte befindet sich in Hessen.
Rund 12.000 Mitarbeitende aus der Metallindustrie sind zu einer Demo der IG Metall am Samstag in Frankfurt zusammengekommen. Die Gewerkschaft hatte zu einem bundesweiten Aktionstag aufgerufen. Sie sorgt sich um Arbeitsplätze und die Zukunft des Industriestandorts.
Die Streikwoche der Gewerkschaft Verdi befindet sich auf der Zielgeraden: Am Freitag und Samstag werden weiterhin Einrichtungen bestreikt - zum Beispiel Schwimmbäder in Nordhessen.
Geschlossene Kitas, lahmgelegter Nahverkehr: Die Gewerkschaft Verdi hat mit ihren Warnstreiks im öffentlichen Dienst in dieser Woche die Muskeln spielen lassen. Während bis Samstag noch die letzten Streiks laufen, geht es nun wieder an den Verhandlungstisch.
Die Bahn modernisiert ab Ende April die S-Bahn-Strecke zwischen Frankfurt und Offenbach. Das bedeutet nächtliche und wochenlange Sperrungen in den Schulferien. Fahrgäste müssen auf Busse und Regionalzüge ausweichen.
Das letzte Teilstück der A49 ist in wenigen Tagen befahrbar. Der umstrittene und von Sabotage begleitete Ausbau endet damit. Die Zeitersparnis im Verkehr zwischen Nord- und Mittelhessen wird sich aber in Grenzen halten.
Die Stadt Hanau wollte ihre Innenstadt nicht dem Schicksal überlassen und hat den ehemaligen Kaufhof zum Stadthof umgewandelt. Dieser hat nun Eröffnung gefeiert – genau zwei Jahre, nachdem bekannt wurde, dass Kaufhof schließt.
Das VW-Werk in Baunatal wird ab 2029 E-Antriebe für eine neue Fahrzeuggeneration fertigen. Damit setzt der Standort noch stärker auf Elektromobilität - nach den zahlreichen Hiobsbotschaften der vergangenen Monate eine gute Nachricht für die Belegschaft.
Von Dienstag bis Donnerstag läuft eine Warnstreik-Welle in Hessen: In Frankfurt stehen U- und Straßenbahnen still, in Wiesbaden und Marburg fahren keine Busse. Auch drei Kliniken und zahlreiche Kitas waren am Dienstag betroffen. In Frankfurt demonstrierten laut Verdi 8.000 Menschen.
Noch nie haben so viele Gäste Frankfurt besucht wie im vergangenen Jahr. Die Stadt meldete eine Rekordzahl an Übernachtungen von Touristen und Geschäftsreisenden. Internationale Besucher kamen vor allem aus zwei Ländern.