In Nidda-Bad Salzhausen soll eine neue Therme entstehen. Die Mehrheit der Stadtverordneten der Wetterau-Stadt stimmten für Sanierung und Ausbau der maroden alten Therme. Der Plan sieht weit mehr als nur Möglichkeiten zum Schwimmen vor.
In Hessen ist die Zahl der Arbeitslosen im April nur leicht gesunken. Rechnet man saisonale Effekte heraus, nimmt die Erwerbslosigkeit sogar zu. Gründe sind hohe Zölle, der Ukraine-Krieg und hohe Stromkosten.
Die Deutsche Bank hat zwischen Januar und März den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren erzielt. Vor allem ein Unternehmensbereich trug dazu bei. Die Unsicherheiten auf dem Weltmarkt will die Deutsche Bank gezielt für sich nutzen.
Mit einer neuen Bioabfallverordnung will die EU sicherstellen, dass weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Für die Entsorgungsbetriebe in Hessen bedeutet das mehr Aufwand - und für die Bürgerinnen und Bürger vielleicht sogar Bußgelder.
Wegen umfangreicher Bauarbeiten fährt die S-Bahn zwischen Frankfurt und Offenbach in den kommenden Wochen nur eingeschränkt. In den Schulferien wird die Strecke ganz gesperrt. Pendler müssen auf Busse und Regionalbahnen umsteigen.
Die geplante Übernachtungssteuer in Kassel ist nach Ansicht der Stadt nur noch Formsache. Ein angestoßenes Bürgerbegehren könne das auch nicht ändern. Das sehen Hoteliers anders - und sammeln fleißig Unterschriften.
Wie geht es hessischen Brauereien am Tag des Bieres? Entgegen dem Trend gar nicht so schlecht. Sie setzen auf alkoholfreies Bier – und eine alte Zielgruppe mit neuem Lebenswandel.
Nach Opel hat die hessische Justiz weitere Autohersteller wegen Abgasverstößen zur Kasse gebeten. Sie mussten Millionenbeträge zahlen. Ein Ermittlungsverfahren ist noch offen.
Seit einem Monat heißt es freie Fahrt auf dem A49-Teilstück zwischen Schwalmstadt und Homberg (Ohm). Eine erste Bilanz von Anwohnern, Geschäftsleuten und Politik fällt unterschiedlich aus.
Das Bundeskartellamt hat der Übernahme der Rewe-Tochter Glockenbrot durch Harry-Brot zugestimmt. Die Großbäckerei darf damit ihre Neubaupläne in Erlensee bei Hanau vorantreiben. Für den Produktionsstandort in Frankfurt gibt es keine Perspektive.
Seit fast zwei Jahren reinigt die Kläranlage Mörfelden-Walldorf das Wasser gezielt von Schadstoffen - wie etwa von Medikamenten-Rückständen oder Pestiziden. Sie hat dafür als eine von wenigen Kläranlagen in Deutschland eine vierte Reinigungsstufe. Wissenschaftler stellen schon jetzt fest: Der Bach neben der Kläranlage erholt sich.
Wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Hanau und Fulda kommt es in den kommenden zwei Wochen zu Einschränkungen. Regionalzüge werden gestrichen und durch langsamere Busse ersetzt. Auch im Fernverkehr von und nach Frankfurt dauert es länger.
Das Bundeskartellamt hat keine Einwände: Die italienische Großbank Unicredit darf ihre Beteiligung an der Commerzbank auf knapp 30 Prozent ausbauen. Damit fehlt nicht mehr viel bis zu einem verpflichtendem Übernahmeangebot für die Frankfurter Bank.
Was haben ein Fachwerkhaus, eine VR-Brille und Gäste aus Hongkong gemeinsam? Sie gehören zur Erfolgsgeschichte der Deutschen Märchenstraße, die seit 50 Jahren zeigt, wie Tourismus und Erzählkunst perfekt zusammenpassen.
Offenbach steht wie viele andere Kommunen in Hessen finanziell unter Druck. Als erste in Hessen hat die Stadt nun über sogenannte grüne Schuldscheine Investoren gewonnen, um Hochwasserschutz und Schulsanierungen zu finanzieren - und will damit Vorbild für andere Städte sein.
Beim Bauprojekt Ringgassenhöfe in Idstein war im Dezember 2022 Baustopp. Dann passierte zwei Jahre lang nichts. Nun tut sich was: Es wurde Insolvenz angemeldet, und die erste Familie ist eingezogen.
Wer eine Ausbildungsstelle hat, ist damit meistens zufrieden. Das zeigt der neue Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Sorge bereitet jedoch, dass noch immer viele junge Menschen ohne Ausbildung sind. Die Industrie- und Handelskammer rät Bewerbern zu mehr Flexibilität.
1.200 Euro monatlich, keine Bedingungen, Bienen und Yoga: Was machen Menschen mit einem bedingungslosen Grundeinkommen und was macht es mit ihrem Leben? Dazu hat der Verein "Mein Grundeinkommen" ein Experiment gemacht. Ein Hesse berichtet von prägenden drei Jahren.
Gefälschte Lizenzen, illegale Fahrten: Frankfurt will Ordnung in das Gewerbe von Uber- und Bolt-Fahrten bringen. Dazu will die Behörde Daten mit den Plattformen abgleichen - allerdings nur bei Neuzulassungen. Die schwarzen Schafe könnten sich so in Ruhe aus dem Staub machen.
Mit mehrmonatigen Kursen will der Branchenverband Dehoga Personal für die Gastronomie gewinnen und den Mangel an Mitarbeitern in Service und Küche mildern. Das Projekt "Kick-Start" richtet sich an Asylbewerber, Langzeitarbeitslose und Ungelernte.
Im östlichen Taunus drehen sich bald neue Windräder: Das Regierungspräsidium Darmstadt hat die ersten von bis zu 18 geplanten Anlagen für den Windpark Winterstein genehmigt. In der Bevölkerung stößt das Vorhaben auf ungewohnt große Zustimmung.