Ob Spargel, Erdbeeren oder Kirschen: Hessens Landwirte sind in diesem Jahr mit Ernte und Verkauf bislang zufrieden. Die größte Herausforderung ist laut Bauernverband die Personalsuche. Die Zahl der Spargelbauern hat abgenommen.
An vielen Stellen im Frankfurter Stadtgebiet könnte es in den kommenden Tagen, Wochen und Monaten etwas lauter werden: Die Deutsche Bahn hat eine größere Bohraktion angekündigt. Dahinter stecken die Planungen für den geplanten Fernbahntunnel zum Hauptbahnhof.
In Nord- und Mittelhessen wird eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest befürchtet. Nahe der Landesgrenze, in Nordrhein-Westfalen, wurde ein Fall bei Wildschweinen nachgewiesen.
Am Dienstagabend sind in Frankfurt die begehrten Sterneauszeichnungen des Guide Michelin für Spitzengastronomie vergeben worden. Einige Sterne in Hessen sind erloschen - und zwar für immer.
Mehrere hundert Taxifahrer haben in Frankfurt mit einer Sternfahrt gegen die Dumpingpreise von Uber & Co. protestiert. Sie forderten strengere Kontrollen durch die Stadt - doch die weist die Kritik zurück.
Seit einem Jahr wütet die Afrikanische Schweinepest in Südhessen. Noch immer bergen geschulte Teams bis zu 100 Wildschweinkadaver pro Woche. Die Bekämpfung der Seuche kostet Millionen. Die Schweinebauern, die noch übrig sind, denken übers Aufhören nach.
Vor genau einem Jahr wurde das erste mit der Schweinepest infizierte Wildschwein in Hessen entdeckt. Seitdem starben hunderte Wildschweine, tausende Hausschweine wurden geschlachtet, viele Bauern gaben ihre Betriebe auf. Wie ist die Lage?
In Hessen steigt die Zahl der Zwangsversteigerungen von Wohnhäusern. Ein Grund dürften die ehemals günstigen und dann deutlich gestiegenen Baukredite sein. Manchmal liegt der Auslöser in der eigenen Familie.
Seit fast eineinhalb Jahren fahren Busse und Bahnen in Frankfurt wegen Personalmangels seltener. Dank einer Kampagne, besseren Arbeitsbedingungen und Massagestühlen hat die zuständige VGF neue Fahrer gewonnen. Zwei U-Bahnlinien fahren so bald wieder im gewohnten Takt.
Die neue Bahnverbindung Regionaltangente West wird teurer. Alle zehn beteiligten Kommunen schießen frisches Geld nach. Nun stockt auch Frankfurt seinen Anteil auf - per Nachtragshaushalt.
Ein kurzer Video-Anruf und schon kommt die Krankmeldung aufs Handy. Ein Selbstversuch der hessenschau zeigt: Wer sich in Hessen krankschreiben lassen will, kann es sich leicht machen. Für Ärzte ist das Geschäft durchaus lukrativ, für Unternehmer ein Dorn im Auge.
Den leidgeprüften Nutzern der S-Bahn-Linien 8 und 9 droht wieder Ungemach: Ab Freitagabend kommt es zu weiteren Ausfällen. Auch die RB58 ist betroffen. Eine gute Nachricht gibt es.
Das E-Auto in nur zehn Minuten vollladen - so dass es bis zu 500 Kilometer weit kommt: Das ist künftig an der A4 bei Ronshausen möglich. Hier öffnet der erste Schnellladepark an einem unbewirtschafteten Rastplatz in Hessen.
Ein hessisches Start Up hat Trinkhalme aus Edelstahl erfunden, die knickbar sind. Hunderttausende davon haben es in die Regale einer amerikanischen Supermarkt-Kette geschafft - und erfreuen sich dort großer Beliebtheit. Die Inspiration für den Halm kommt aus dem Schweinestall.
Täglich vier Zugverbindungen zwischen Frankfurt und London - das soll Anfang des kommenden Jahrzehnts Realität werden. Zu den Plänen laufen Gespräche der Deutschen Bahn mit der Bahngesellschaft Eurostar. Die Hürden sind allerdings hoch.
Die geplanten Verlagerung von Starts am Frankfurter Flughafen stößt auf Ablehnung. Die Fluglärmkommission sieht durch das neue Konzept die Grundlage für den Ausbau des Flughafens in Frage gestellt.
Noch wohnen sie vergleichsweise günstig in Frankfurt und Umgebung – hunderte Mieter der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Doch diese möchte mehrere Mietshäuser in Hessen verkaufen und das schürt Ängste.
Seit Ostern haperte es im ICE-Verkehr vom Rhein-Main-Gebiet in Richtung Süden. Grund war die Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim. Ab dem Wochenende heißt es wieder: Bahn frei!
VW plant kräftige Investitionen in das Werk Baunatal: allein in die Fertigung sollen 800 Millionen Euro fließen. 3.500 Jobs sollen langfristig gesichert werden. Für Leiharbeiter gibt es dagegen schlechte Nachrichten.
Weil die Flugbewegungen in Frankfurt weiter zunehmen, müssen die Airportbetreiberin Fraport und die Deutsche Flugsicherung ein neues Betriebskonzept erarbeiten. Darin vorgesehen: mehr Abflüge nach Nordwesten in Richtung Taunus. Dort zeichnet sich bereits Widerstand ab.
In vielen hessischen Städten und Gemeinden sind in den letzten Jahren Klimabeiräte gegründet worden. Oft sind es Ehrenamtliche und Experten, die die Politik in Sachen Klimaschutz beraten. Es geht aber nicht schnell genug voran.
Die A5 in Frankfurt mit ihren Staus ist regelmäßiger Albtraum vieler Pendler. Langfristig soll sie auf zehn Spuren erweitert werden. Ein Bündnis von Autobahngegnern fordert stattdessen den Schienenausbau - zum Beispiel für die Main-Weser-Bahn.