Seit vergangenem Herbst produziert Aldi Nord in Hessen Mineralwasser. Kritiker befürchten den "Ausverkauf des Trinkwassers". Doch wie steht es wirklich um die Wasserressourcen in Hessens Böden - und welche Unternehmen profitieren am meisten?
Bisher kennt man es nur aus Science-Fiction-Filmen: Autonome Fahrzeuge rollen durch die Stadt, ohne Fahrer hinter dem Steuer. In Darmstadt und im Kreis Offenbach sollte die Vision der selbstfahrenden Taxis bald Realität werden. Doch dieser Traum ist erstmal geplatzt.
|Von Wolfgang Hettfleisch und Marie-Cathérine Fromm |
Pendler auf der Strecke der Taunusbahn sind seit Monaten Kummer gewohnt. Der RMV hofft, dass "spätestens im September" die gesamte Wasserstoffflotte fahrbereit ist. Kleine Entschädigung: Im August und September gibt es Freitickets für alle.
Nach einem stundenlangen Bahnchaos rollt der Verkehr von und nach Frankfurt wieder. Eine Frau war auf den Pfeiler einer ICE-Brücke geklettert und erst nach Stunden heruntergekommen. Ein ICE mit 450 Reisenden musste evakuiert werden.
Alle noch nicht versorgten Regionen in Hessen warten auf den Glasfaserausbau. Doch mancherorts im Rheingau-Taunus-Kreis könnte das noch dauern. Schuld sei die Telekom, kritisieren einige Bürgermeister.
Nächstes Kapitel im andauernden Streit um die Tarifverhandlungen bei der Bahn: Nachdem die Gewerkschaft EVG zunächst neue Streiks in Aussicht gestellt hatte, soll jetzt doch wieder verhandelt werden. Weitere Ausstände sind aber schon in Planung.
Fahrgäste der Taunusbahn im Hochtaunus- und Lahn-Dill-Kreis müssen ab Samstag schon wieder mit Ersatzbussen Vorlieb nehmen. Aufgrund von Arbeiten an der Technik fällt die Linie RB15 neun Tage lang aus.
Der Reifenhersteller Goodyear will im Werk Fulda mit einem radikalen Einschnitt die Hälfte der Stellen abbauen. Über den angekündigten Verlust von 550 Jobs soll nun mit dem Betriebsrat verhandelt werden. Der Zeitplan steht schon.
Das Euro-Symbol in Frankfurt schien gerettet: Ein Sponsor wollte die Kosten für den Erhalt übernehmen. Doch der ist jetzt pleite. Damit droht erneut eine Versteigerung des Wahrzeichens.
Um den Autoverkehr in der Stadt zu drosseln, will Frankfurt Parkplätze in den Straßen der Innenstadt nur noch für Menschen mit Behinderung und den Lieferverkehr anbieten. Auch andere hessische Städte wollen Fußgängern und Radfahrern mehr Raum geben.