Gestiegene Sozialabgaben belasten die Haushalte von Jahr zu Jahr mehr. Jetzt schlagen vier Landräte und eine Landrätin aus Nordhessen Alarm. Sie wissen nicht mehr, wie sie die Kosten etwa für Krankenhäuser oder Ganztagsbetreuung stemmen sollen: "Wir sind zu Insolvenzverwaltern mutiert."
Dealen, Gewalt, Brandstiftung: Elf Tatverdächtige kamen 2024 in Hessen aus der Untersuchungshaft frei, weil sich Verfahren hinzogen. Die Opposition schlägt Alarm, das Justizministerium verweist auf einen begrenzten Einfluss der Politik.
Ein FDP-Mitglied macht Schlagzeilen mit dem Vorwurf, die Partei habe Kandidatenlisten für die Bundestagswahl nicht wirklich geheim gewählt. "Mumpitz", heißt es von den Liberalen. Erste Hinweise des Landeswahlleiters und ein Urteil dürften sie beruhigen.
Mehrere hessische Städte haben schon eine Waffenverbotszone, jetzt zieht Bad Hersfeld nach. Zwar sei die Stadt nicht gefährlich, betont die Bürgermeisterin. Sie argumentiert stattdessen mit einer gefühlten Sicherheit.
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Welche Auswirkungen hat das auf Hessen? Der Blick richtet sich vor allem auf den Militärstützpunkt Wiesbaden und mögliche wirtschaftliche Veränderungen.
Angehende Polizisten können in Wiesbaden ab sofort nicht nur an Tatort-Kulissen trainieren, sondern auch in virtueller Umgebung. Die extra eingerichtete Anlage für Studierende wurde jetzt eingeweiht.
In Neustadt im Kreis Marburg-Biedenkopf waren die Bewohner zur Bürgermeisterwahl aufgerufen. Amtsinhaber Thomas Groll (CDU) konnte sich mit einem deutlichen Ergebnis gegen seinen Herausforderer durchsetzen.
Hohe Sicherheitsstandards und Notfallkonzepte sollen die Bundestagswahl am 23. Februar in Hessen vor Cyberangriffen schützen. Unterstützung kommt vom "Cyber Competence Center" und IT-Experten.
Wo andere Luftschlösser bauen, kümmern sich CDU und SPD in Hessen um die wirklichen Probleme der Menschen im Land. Meinen zumindest CDU und SPD nach einem Jahr Schwarz-Rot. Noch muss die Regierung beweisen, dass sie ihre Versprechungen erfüllen kann. Ein Kommentar.
Vor einem Jahr ging die erste CDU/SPD-Landesregierung Hessens an den Start. Ministerpräsident Rhein und sein Vize-Regierungschef Mansoori sprechen von einem vollen Erfolg. Die Wertung von Opposition und Umweltschützern fällt nicht so schmeichelhaft aus.
Bei der Bundestagswahl sind in Hessen rund 4,3 Millionen Menschen wahlberechtigt - rund 100.000 weniger als bei der letzten Wahl. Hessinnen und Hessen über 60 Jahre machen dabei den größten Anteil aus.
Die Parole heißt Macht- und Politikwechsel: Erstmals geht die hessische CDU mit einer Frau an der Spitze in eine Bundestagswahl. Die Hauptrolle bei der Aufstellung der Landesliste spielte aber ein Mann.
In der Innenstadt von Viernheim darf nächstes Silvester kein Feuerwerk mehr gezündet werden. Das hat der Magistrat beschlossen - auch, um Einsatzkräfte zu schützen.
Das Rüstungsunternehmen KNDS hat ein neues fernbedienbares Artilleriesystem vorgestellt. Es soll der Ukraine bei der Verteidigung gegen Russland helfen. Zur symbolischen Übergabe kam Bundesverteidigungsminister Pistorius nach Kassel.
Manche Bürger und Kommunen sind verunsichert wegen der verkürzten Fristen bei der Briefwahl zur Bundestagswahl. Nach Aussage des Landeswahlleiters besteht dazu kein Grund. Dennoch könnte der Trend zur Remote-Stimmabgabe einen Knick bekommen.
Wenn die Wiesbadener am 9. März ihr neues Stadtoberhaupt wählen, stehen ungewöhnlich viele Namen auf dem Stimmzettel. Neun Männer und eine Frau kandidieren für das Amt. Darunter ist auch der aktuelle Oberbürgermeister.
Wahlbetrüger sollen sich bei der Frankfurter OB-Wahl Briefwahlunterlagen besorgt und in fremden Namen ausgefüllt haben. Die Manipulation fiel auf, als einer der vermeintlichen Briefwähler im Wahllokal auftauchte. Er wurde offenbar Opfer eines einfachen Tricks.
Er war der erste direkt gewählte Oberbürgermeister Marburgs und über Jahre eine treibende Kraft in der Entwicklung der Stadt: Jetzt ist Dietrich Möller tot. Der langjährige CDU-Politiker verdiente sich Respekt über Parteigrenzen hinaus.
Anhaltende Krisen und Kriege, dazu eine schwächelnde Wirtschaft - all das sieht Ministerpräsident Rhein als besondere Herausforderungen. In seiner Neujahrsansprache im hr plädiert er deshalb unter anderem für Bürokratieabbau zugunsten von Unternehmen.
Zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar bleibt für die Briefwahl in Hessen etwa nur halb so viel Zeit wie sonst üblich. Der Landeswahlleiter mahnt Briefwählerinnen und Briefwähler nach Erhalt der Unterlagen zur Eile - und erinnert an eine Alternative.
Der Hessische Landtag hat in diesem Jahr nach eigenen Angaben massiv an Papier und Druckkosten gespart. Demnach wurden 200.000 Blätter gedruckt. Bemerkenswert ist da eher die Zahl der Vorjahre.
Die Fallzahlen bei Messer-Attacken bewegen sich 2024 in Hessen bisher auf dem Niveau des Vorjahres. Der Minister warnt - und die Polizeigewerkschaft fordert eine bessere Ausstattung im Kampf gegen Messer-Kriminalität.