Ob Glühwein, Kunsthandwerk oder der Duft von heißen Maronen: Es weihnachtet wieder in Hessens Städten. Wir stellen Ihnen zehn besondere Weihnachtsmärkte vor.
Aufgrund von Tauwetter und Regen rechnet des Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mit Hochwasser an Flüssen. Besonders Mittelhessen sowie der hessische Rheinabschnitt könnten betroffen sein.
Der neue Fahrplan der Bahn bringt zum 10. Dezember insgesamt mehr Verbindungen nach und aus Hessen. Auch die regionalen Verkehrsverbünde lassen mehr Züge rollen. Mit den vielen Baustellen hat es allerdings kein Ende.
Auf der B3 in Marburg ist ein 23-jähriger Mann von einem Auto angefahren und getötet worden. Das Opfer war am frühen Samstagmorgen zu Fuß auf der Stadtautobahn unterwegs.
Vor einem Jahr ist im Liebig-Museum ein Feuer ausgebrochen. Die Schäden in dem historischen Hörsaal und Labor aus dem 19. Jahrhundert sind enorm, bis heute ist das Museum nicht wiedereröffnet. Aber: Der Wiederaufbau ist in vollem Gang.
|Kultur|Von Rebekka Dieckmann und Alexander Gottschalk|
Gebrauchter Tag für die Löwen Frankfurt in der DEL: In Iserlohn setzte es eine am Ende deutliche Niederlage. Auch Bad Nauheim muss sich in der DEL2 geschlagen geben. Einzig die Huskies jubeln.
Die HSG Wetzlar unterliegt in Flensburg. Der zuletzt in die Schlagzeilen geratene Torhüter Till Klimpke zeigt sich unbeeindruckt, hat aber im Torhüter-Duell das Nachsehen. Die Partie muss wegen eines Notfalls unterbrochen werden.
Wie können Pflanzen mehr CO2 binden? Wie funktioniert das Gehirn? Und wie lassen sich chemische Reaktionen steuern? Drei Hessen bekommen für ihre Forschung zu diesen Fragen den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024. Er gilt als eine Art deutscher Nobelpreis.
Der Krieg in Nahost erschüttert auch die Menschen in Hessen mit palästinensischen Wurzeln. Die Offenbacher Studentin Rojan Hasan fühlt sich nicht mehr willkommen, der Marburger Mediziner Hamdi Elfarra leidet mit seiner Familie in Gaza und sieht sich missverstanden.
Nach dem Einsturz einer Hörsaal-Decke hallt in Marburg der Schock noch nach, die Ursachensuche läuft. Dabei hat die Uni mit Sanierungen von historischen Gebäuden und anderen Bauprojekten auch so schon allerhand zu tun.
Die Steuererklärung von vielen Frankfurtern wird jetzt nicht mehr direkt in Frankfurt bearbeitet, sondern in anderen Orten. Das soll dort Arbeitsplätze schaffen. Bei den Betroffenen sorgt das für Irritationen.
Gewehre, Messer und 5.000 Schuss Munition: Bei einem Mann aus der Reichsbürgerszene sind im mittelhessischen Pohlheim zahlreiche Waffen sichergestellt worden. Er ist in einem Schützenverein aktiv.