Um dem Land zu einer solideren Kassenlage zu verhelfen, will das Kultusministerium nicht verwendete Schulbudgets einziehen. Dagegen hagelt es Protest. Die Landesschülervertretung sprach im Landtag von "einem bildungspolitischen Desaster".
Warum verlor Wirtschaftsstaatssekretärin Messari-Becker ihren Job? Der Untersuchungsausschuss im Landtag hat dank der Aussagen des Kultusministers und seines Staatssekretärs wenigstens eine wichtige Teilfrage klären können.
Die hessische SPD-Führung wirbt für eine schwarz-rote Koalition in Berlin und erlebt zum Start des Mitgliedervotums ein Déjà-vu: Bei den Jusos regt sich Widerstand. Angesichts der Alternativen ist aber nicht jedem ganz wohl bei der Ablehnung.
Von "gute Basis" bis "keine Perspektive" reichen die Reaktionen in Hessen auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag in Berlin. Ministerpräsident Rhein sieht eine klare hessische Handschrift, die Grünen sehen vor allem Absichtserklärungen.
JVA-Bedienstete in Hessen dürfen künftig zeigen, was sie haben: Das Verbot, Tätowierungen an Beinen und Armen offen zu tragen, sei "nicht mehr zeitgemäß", entschied das Justizministerium. Ausnahmen soll es dennoch geben.
Nach den letzten Amokfahrten in Deutschland ist eine heftige Diskussion um die Sicherheit von Festen entstanden. In Hessen wurden bereits einige Feste wegen zu hoher Sicherheitskosten abgesagt. Das Land möchte die Kommunen deshalb nun stärker finanziell unterstützen. Ein erster Schritt, meint der Städtebund.
Deutschland macht Schulden wie noch nie - und die Länder sollen mit viel Geld davon profitieren. Während Schwarz-Rot sich mit konkreten Investitionsplänen noch zurückhält, haben Hessens Grüne klare Vorstellungen. Und Ansprüche.
Mit Angaben eines Schulleiters begründete Hessens SPD-Wirtschaftsminister Mansoori den umstrittenen Rauswurf seiner Staatssekretärin Messari-Becker. Nun sagte der Lehrer im Untersuchungsausschuss zur Entlassungsaffäre aus.
Vor dem Landtag in Wiesbaden haben Dutzende Bürgermeister und Landräte aus Nordhessen mehr Geld von der Landesregierung gefordert. Es sei fünf nach zwölf, einige Gemeinden und Städte seien schon pleite.
Zwei Kinder haben einen größeren Waldbrand verhindert, JVA-Bedienstete dürfen jetzt ihre Tattoos zeigen und Mittwoch erreicht die Speedweek ihren Höhepunkt. Das und mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Im U-Ausschuss zur Entlassung von Lamia Messari-Becker als Staatssekretärin hat der Schulleiter ihrer Tochter ausgesagt. Ein Elterngespräch an der Schule war als Entlassungsgrund genannt worden. Der Schulleiter bezichtigte Messari-Becker nun einer "perfiden Strategie".
Abbau von Bürokratie ist seit etwa einem Jahr erklärtes Ziel der hessischen Landesregierung. Manfred Pentz von der CDU ist dafür seit Januar als Staatsminister zuständig. Wir schauen, was sich seitdem getan hat.
Abbau von Bürokratie ist seit etwa einem Jahr erklärtes Ziel der hessischen Landesregierung. Manfred Pentz von der CDU ist dafür seit Januar als Staatsminister zuständig. Wir schauen, was sich seitdem getan hat.
Antrag für eine Aktuelle Stunde der SPD-Fraktion: " Startschuss für den Kulturcampus Frankfurt - Neubau der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
kommt."
Antrag für eine Aktuelle Stunde der AfD-Fraktion: " Klimaneutralität und Billionenschuld – der größte CDU-Wahlbetrug aller Zeiten sichert der neuen Schuldenklimakoalition den Weg und garantiert den weiteren Abstieg unseres Landes auch in Hessen."
Antrag für eine Aktuelle Stunde der FDP-Fraktion: CDU im Schuldenrausch - Hessische Schuldenbremse ausgehöhlt. Schwarz-Rot baut Regierung auf
Kosten der jungen Generation."
Vor dem Landtag in Wiesbaden haben Dutzende Bürgermeister und Landräte aus Nordhessen mehr Geld von der Landesregierung gefordert. Es sei fünf nach zwölf, einige Gemeinden und Städte seien schon pleite.