Viele Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Kann Psychotherapie helfen? Das untersucht die Uni Marburg. Psychologin Jenny Riecke erklärt im Interview, wie ein anderer Umgang mit Schmerzen das Leben der Betroffenen verbessern kann. [mehr]
Krankenhäuser, Klimawandel, Krieg: In Marburg hat Kanzler Scholz Bürgerinnen und Bürger zu einer Gesprächsrunde eingeladen. Das Publikum ist so bunt wie der Fragenkatalog, die Antworten sind wohlüberlegt. Ein Teilnehmer bittet Scholz: "Bleiben Sie zögerlich." [mehr]
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist zum Bürgerdialog nach Marburg gekommen. Es ist die fünfte Station einer Veranstaltungsreihe, bei der der Kanzler alle Bundesländer besuchen will. In Hessen wurde Marburg als Austragungsort für das Kanzlergespräch ausgewählt. [Videoseite]
Olaf Scholz will direkten Bürgerkontakt und tourt dafür durch alle Bundesländer. Am Donnerstag ist er in Marburg zu Gast. Hier berichtet eine Teilnehmerin, was sie vom Kanzler erwartet - und warum sie zu einer Protestaktion geht. [mehr]
Der Biotechkonzern Biontech baut sein Impfstoffwerk in Marburg aus. Ende dieses Jahres soll dort die erste eigene Plasmid-Produktion starten. Sie soll bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten helfen. [mehr]
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist zum Bürgerdialog nach Marburg gekommen. Es ist die fünfte Station einer Veranstaltungsreihe, bei der der Kanzler alle Bundesländer besuchen will. In Hessen wurde als Austragungsort für das Kanzlergespräch Marburg ausgewählt. [Videoseite]
EU-weit soll der Verbrennungsmotor in absehbarer Zeit von den Straßen verschwinden. Immer mehr Menschen steigen auf Elektro-Autos um. Vielerorts hakt es noch bei der Lade-Infrastruktur. Eine hessische Stadt ist allerdings Vorreiter. [mehr]
An hessischen Hochschulen haben wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende für bessere Bedingungen demonstriert. Das Hauptproblem des wissenschaftlichen Personals: befristete Arbeitsverträge. Ein großes Problem der Studierenden: drohende Armut. [mehr]
Die Hochwasser-Lage in Hessen entspannt sich. An 21 Pegeln sind noch die Meldestufen überschritten. Das zuständige Landesamt rechnet an den kommenden Tagen mit einem weiteren Rückgang. [mehr]
Anlässlich des sich nähernden, traurigen Jahrestages hat das Hessische Landestheater Marburg einen Gesprächsabend mit der "Initiative 19. Februar Hanau" veranstaltet. Die Initiative sollte die Möglichkeit bekommen, ihre Wünsche zur Erinnerungskultur im Dialog zu äußern. [Audioseite]
Das Unwort des Jahres 2022 ist "Klima-Terroristen". Der Ausdruck sei im öffentlichen Diskurs benutzt worden, um Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz zu diskreditieren, begründete die Jury der sprachkritischen Aktion in Marburg. [Videoseite]
Das Unwort des Jahres 2022 ist "Klima-Terroristen". Der Ausdruck sei im öffentlichen Diskurs benutzt worden, um Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz zu diskreditieren, begründete die Jury der sprachkritischen Aktion in Marburg. [mehr]
Der Gynäkologe Axel Valet war Belegarzt in Dillenburg, wo zum Jahresbeginn die Geburtsstation schloss. Warum das für werdende Eltern künftig aufreibend sein kann und manche Babys längere Fahrtzeiten womöglich nicht überleben, erklärt er hier. [mehr]
Die Quote nicht bestandener Führerscheinprüfungen in Hessen steigt seit Jahren. Für Prüflinge mag das frustrierend sein, für Experten ist es ein Zeichen dafür, dass das System funktioniert. [mehr]
Über 40 Prozent der Fahrschüler schaffen deutschlandweit die praktische Prüfung nicht. Auch in Hessen ist die Durchfallquote hoch, wie ein Beispiel aus Marburg zeigt.
[Videoseite]
Die Schlittschuh-Saison ist in Hessen in vollem Gange. Manche Anbieter verzichten wegen der Energiekrise aber auf Natur-Eis und stellen synthetische Flächen bereit, für die keine großen Wasser- und Energiemengen benötigt werden. [mehr]
Erstmals seit Pandemie-Beginn sind Feuerwerkskörper wieder zu kaufen. Doch mancherorts schränken die Städte das Zünden und Abfeuern ein: vor allem in Altstädten mit Fachwerk und auf Brücken. Ein Überblick. [mehr]