Mehr Menschen gehen in Hessen zur Jagd. Der Deutsche Jagdverband spricht bundesweit von einer noch nie dagewesenen Zahl an Interessierten. Gerade in den urbanen Räumen steige das Interesse.
Christiane Tietz wird am Sonntag als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ins Amt eingeführt. Im Interview erzählt die aus Frankfurt stammende Theologin, was sie in der Kirche nun angehen will.
An der Uniklinik Frankfurt hat der 800. Patient eine rettende Spenderleber erhalten. Über 100 Menschen stehen noch auf der Warteliste. Das Ärzteteam will künftig mehr Spenden ermöglichen - auch mit der Rückkehr zu einer altbekannten Technik.
Viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch - so sollte nach Einschätzung von Gesundheitsexperten eigentlich der Speiseplan in Kitas aussehen. Doch in Hessen sieht die Realität oft anders aus, wie eine Auswertung der Verbraucherzentrale zeigt.
Die offene Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel sorgt für Probleme. Kritiker des "Frankfurter Wegs" fordern deshalb, sich stärker an der Stadt Zürich zu orientieren: Hilfsangebote gibt es dort nur für Suchtkranke, die auch in der Stadt leben.
Drei Gießener Uni-Absolventen haben eine vegane Fleischalternative entwickelt: Die sogenannten "Brew Bites" werden unter anderem aus Resten hergestellt, die bei der Bierproduktion anfallen. Das pflanzliche Hack wird deutschlandweit erstmals in einer Mensa serviert.
Wegen Personalmangel und Überlastung schlagen Mitarbeitende der Frankfurter Kinder- und Jugendhilfe Alarm. Die Stadt will zwar neue Stellen schaffen - doch schon jetzt sind viele unbesetzt. Gleichzeitig nimmt die Zahl gefährdeter Kinder immer mehr zu.
Ein Mann aus Hanau schloss sich vor zehn Jahren dem Dschihad in Syrien an. Heute wirbt er mit Videos für die islamistische HTS-Miliz, die mittlerweile die Macht in dem Land übernommen hat. Sicherheitsexperten halten den Influencer nach wie vor für problematisch.
In Hessen stehen viele Schulen ohne Leitung da - vor allem Grundschulen sind betroffen. Hinzu kommt ein akuter Lehrkräftemangel. Gewerkschaften warnen vor Überlastung der Schulleitungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie kaum noch zur Ruhe kommen.
Bundeskanzler Scholz hat in Frankfurt gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren gedacht. Er rief dazu auf, Versuchen der Relativierung der deutschen Geschichte entgegenzutreten.
In Kassel fand am Samstag eine Demo für die Werte der Demokratie und gegen Rechtsextremismus statt. Mehrere tausend Menschen nahmen daran teil. Auch in anderen Städten gingen Menschen auf die Straße.
Nachdem bei einem Kindergartenkind eine Meningokokken-Erkrankung festgestellt worden ist, sind bis Freitag keine weiteren Personen erkrankt. Der Kindergarten bleibt bis Montag geschlossen.
Wie prägen Schulnamen das Bewusstsein für Geschichte und Werte? Eine Studie aus Gießen untersucht erstmals Namensgeber deutscher Schulen. In Hessen sind es besonders oft zwei NS-Widerstandskämpfer und zwei Kinderbuch-Autoren.
Der Landkreis Kassel appelliert an Landwirte, besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verbreitung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche zu treffen. Nach einem Ausbruch der Seuche in Brandenburg haben auch Tierparks in Hessen reagiert.
Das Uniklinikum Frankfurt würdigte jahrelang einen Mediziner trotz seiner Verstrickungen in NS-Verbrechen mit dem "Franz-Volhard-Hörsaal". Nun hat das Krankenhaus eine Umbenennung des Saals angekündigt.
In Frankfurt ist bei einer Gans die Vogelgrippe H5N1 nachgewiesen worden, in den USA erstmals ein Mensch daran gestorben. Der Marburger Virologe Stephan Becker erklärt, ob wir uns in Hessen Sorgen machen müssen.
In Hessen wurden im vergangenen Jahr 24.870 Menschen eingebürgert - so viele wie seit Beginn der Zählung noch nie. Gleichzeitig warten allein in Darmstadt noch rund 24.000 Anträge auf Bearbeitung.
Das neue Jahr ist kaum ein paar Tage alt, da ist manch ein guter Vorsatz schon wieder passé. Die Gießener Psychologin Frauke Niehues weiß, wie wir gute Vorsätze durchhalten – und welche überhaupt Sinn machen.
Seit November gibt es in Frankfurt die deutschlandweit erste Professur für Suizidforschung. Ute Lewitzka spricht im Interview über ihre Ziele und Herausforderungen - und einen hartnäckigen Irrglauben, der bessere Suizidprävention verhindert.
Senioren, die in hessischen Pflegeheimen leben, müssen nach Angaben einer Krankenkasse dieses Jahr besonders tief in die Tasche greifen. Lediglich in vier Bundesländern zahlen Heimbewohner mehr.
Massiver Personalmangel in einer Hünfelder Kita stellt die Eltern vor ein Dilemma. Weil die Einrichtung die Betreuungszeiten drastisch kürzt, fürchtet manch eine Mutter berufliche Konsequenzen.