Es ist ein dramatischer Verdacht: Mindestens 30 Babys aus Mittelhessen sollen eine Hörbehinderung haben – und ihre Eltern wissen nichts davon. Dabei ist eine frühe Diagnose mit anschließender Förderung wichtig.
Der Tod von Papst Franziskus löst in Hessen Trauer aus. Der Limburger Bischof Georg Bätzing nannte ihn einen "mutigen Erneuerer" und einen "großen Papst". Auch weitere Kirchenvertreter und Politiker kondolierten.
Über das Osterwochenende haben an vielen Orten in Hessen Menschen gegen Krieg, Gewalt und Faschismus protestiert. Die landesweit größte Veranstaltung fand am Ostermontag in Frankfurt statt.
Der Fall Pawlos bewegt Weilburg und ganz Hessen: Wochenlang wurde nach ihm gesucht - bis augenscheinlich seine Leiche gefunden wurde. Dabei war Pawlos eines von über hundert vermissten Kindern in Hessen. Ein Blick auf Zahlen und Fakten, hinter denen zahlreiche Schicksale stecken.
Die hessischen Kirchenoberhäupter gehen in ihren Osterbotschaften auf die aktuelle Weltlage ein und warnen vor den negativen Folgen von Machtmissbrauch. Es gelte, die Hoffnung nicht aufzugeben und gegen Hass, Gewalt und Unterdrückung zu kämpfen.
Mit Reels, Memes und TikToks versuchen Rechtsextremisten gezielt, Kinder und Jugendliche zu rekrutieren. Auch in Hessen sind sie inzwischen gut vernetzt, sagt die Verfassungsschützerin Lea Plavcic. Im Interview warnt sie vor den Gefahren für die reale Welt.
Macht, Krieg, Spaltung: Angesichts der Weltlage setzen sich der Mainzer Bischof Kohlgraf und Limburgs Bischof Bätzing mit negativen Folgen von Macht auseinander. Auch andere Kirchenoberhäupter haben an Karfreitag an das Leiden Jesu erinnert und der Opfer von Kriegen gedacht.
Der Karfreitag ist in Hessen ein sogenannter stiller Feiertag. Im Feiertagsgesetz ist genau geregelt, was erlaubt ist und was nicht. Vor allem politische Jugendorganisationen halten die Einschränkungen für nicht mehr zeitgemäß.
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen den korrupten Frankfurter Ex-Oberstaatsanwalt Alexander B. bestätigt. Er war wegen Korruption und Untreue verurteilt worden. B. verliert damit seinen Beamtenstatus samt Pensionsansprüchen.
Obwohl er jahrelang in Frankfurt lebte, erinnert in der Stadt bisher wenig an den "Judenretter" Oskar Schindler. Der jahrelange Plan, den Vorplatz am Hauptbahnhof nach Schindler und seiner Frau zu benennen, wird jetzt in die Tat umgesetzt.
In prominenter Lage mitten in Frankfurt befindet sich ein Menopause-Zentrum für Selbstzahlerinnen. Die Idee dazu kommt von einer Frau, die mit Wechseljahre-Beschwerden verzweifelt nach Hilfe gesucht hatte. Was können die Ärztinnen hier bieten, was es bei anderen Gynäkologen nicht gibt?
Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest in Hessen setzen mehrere Landkreise mit Unterstützung des Landes auch auf Prämien für erlegtes Schwarzwild. Geld gibt es dabei auch für getötete gesunde Wildschweine.
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit in Marburg wird umfassend saniert und modernisiert. Der millionenschwere Umbau soll während des laufenden Betriebs stattfinden und schon bald beginnen.
Zeitdruck, hohe Verantwortung, Schichtarbeit: Der Job als Notfallsanitäter ist fordernd. Zwar steigt die Zahl der Auszubildenden, an ein Durchhalten bis zur Rente glauben aber die wenigsten.
Die juristische Aufarbeitung um die frühere Korruption in den AWO-Kreisverbänden Frankfurt und Wiesbaden geht weiter. Derzeit sitzt ein Ex-Abteilungsleiter auf der Anklagebank. Es geht um Betrug und Untreue. Die Verhandlung zeigt, wie der Verband einst abgezockt wurde.
Wer seinen Führerschein machen will, muss eine Menge Kleingeld mitbringen. Auch in Hessen, wo ohnehin schon fast jeder Dritte durch die praktische Prüfung rasselt. Seit fünf Jahren kennt die Kosten-Kurve nur eine Richtung.
Frankfurt will die offene Drogenszene im Bahnhofsviertel mit einem neuen Suchthilfezentrum für Crack-Abhängige in den Griff bekommen. Allerdings ist das Gebäude, in dem es entstehen soll, noch teilweise vermietet - und die Mieter wurden bislang nicht informiert.
Immer wieder werden Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal am Arbeitsplatz gewalttätig attackiert. Trotz Schutzmaßnahmen der Kliniken ist die Zahl weiterhin hoch. Auslöser der Aggressionen sind häufig lange Wartezeiten in der Notaufnahme.
Jung, weiblich ... und im Schützenverein: Das ist nicht so ungewöhnlich, wie manche das womöglich finden. Die Zahl der unter 30-jährigen Mitglieder steigt. Zwei junge Sportschützinnen aus Osthessen berichten hier von ihrer Leidenschaft.
Immer weniger junge Menschen beginnen in Hessen ein Lehramtsstudium. Wegen des herrschenden Lehrermangels sehen die Grünen die Entwicklung alarmierend – besonders bei Haupt- und Realschulen.
Bei einem Herzinfarkt entscheiden Minuten über Leben und Tod. Hier setzt das Projekt Katretter an, mit dem Freiwillige zu Ersthelfern werden. Der Kreis Gießen nutzt es seit fünf Jahren - und will es nun technisch erweitern.