Für dieselbe Arbeit bekommen Frauen in Hessen weniger Geld als Männer. Das Statistische Landesamt gibt die Lohnlücke für 2022 mit sechs Prozent an - sie ist kleiner als in anderen Bundesländern. [mehr]
Zwei Frauen erleben sexuelle Übergriffe durch denselben Psychotherapeuten. Sie versuchen, sich zu wehren - aber er darf jahrelang weiter therapieren. Auch 20 Jahre später leiden die Frauen noch unter den Taten. Der Fall zeigt, welche Folgen es hat, wenn Therapeuten zu Tätern werden. [mehr]
Kopfschmerzen zählen zu den Volkskrankheiten. In vielen Fällen können sie aber so extrem werden, dass ein geordneter Alltag undenkbar wird. Das Schmerzzentrum Kassel vereint verschiedene Therapie-Ansätze - und wurde dafür ausgezeichnet. [mehr]
Bei einem hessenweiten Gedenktag ist der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. Politiker und Kirchenvertreter riefen dazu auf, sich der kollektiven Verantwortung zu stellen. [mehr]
Die vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation Scientology mietet offenbar ein knapp 9.000 Quadratmeter großes Bürogebäude südlich von Frankfurt. Neu-Isenburgs Bürgermeister will genau hinschauen, was dort passiert. [mehr]
Stefanie Goldbrich hat drei Kinder, doch ihr Sohn Dominik hat nur fünf Tage gelebt. Er ist ein Sternenkind. Beim Umgang mit der Trauer können Eltern die Fotos von Sternenkindfotografen wie Cris Dollhopff helfen. [mehr]
Darmstadt: Von den rund 12.000 Menschen in Darmstadt-Kranichstein lebt knapp die Hälfte in einer Hochhaussiedlung. "Sozialer Brennpunkt" - "Ghetto" - diese Begriffe fallen immer wieder. Dabei tut sich im Stadtteil einiges. Viele Bewohner fühlen sich zu Unrecht stigmatisiert. [mehr]
Oft reicht es nicht mal für die wichtigsten Dinge: Jedes vierte Kind und jeder vierte junge Erwachsene ist in Hessen von Armut bedroht. Das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders hart trifft es Kinder von Alleinerziehenden und aus Großfamilien. [mehr]
Frankfurt: Im Prozess um Korruption in der Frankfurter Justiz hat auch der zweite Beschuldigte ein Geständnis abgelegt. Der Unternehmer gab zu, mit dem hauptangeklagten Oberstaatsanwalt gemeinsame Sache bei der Vermittlung von Sachverständigen gemacht zu haben. [mehr]
Fulda: Gleich nach dem Abitur ist Peter Roberg ins Franziskaner-Kloster auf dem Frauenberg in Fulda gezogen. Der 18 Jahre alte Katholik absolviert dort ein Freiwilliges Ordensjahr. Er schätzt die spirituelle Atmosphäre, mag die Arbeit, muss aber auch mit Einschränkungen leben. [mehr]
Fulda: Peter Roberg absolviert im Franziskaner-Kloster auf dem Fuldaer Frauenberg ein Freiwilliges Ordensjahr. Als 18-Jähriger nach dem Abitur erstmal ins Kloster zu gehen, findet Roberg im Vergleich zu den Zielen Gleichaltriger selbst ungewöhnlich. Was ihn dennoch daran reizt? [Bildergalerie]
Nach dem Willen der Landesregierung soll der sogenannte Telenotarzt flächendeckend zum Einsatz kommen. In bestimmten Fällen könnte dann ein Rettungswagen ohne einen Notarzt kommen - dieser ist per Funk mit den Sanitätern verbunden. [mehr]