Nach Herz-OPs liegen Patienten lange flach. Am Klinikum Fulda kommen sie dank neuer und schonender Techniken schneller auf die Beine. Denn Operateure greifen hier neuerdings seltener zur Säge - und setzen auf ein Schlüsselloch.
Einmal falsch erfasst, für immer im System: Laut Geburtsurkunde war nicht Anna Schramowski die Mutter ihres Sohnes, sondern ihre Schwester. Der Fehler ist längst berichtigt – doch er geistert weiter durch die Bürokratie.
Ein Eintrag ins Goldene Buch, Konfrontation mit verkleideten Demonstranten und ein Besuch im Boxclub: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine Ortszeit in Stadtallendorf begonnen. Sein Ziel: Mit Menschen ins Gespräch kommen, die er ansonsten eher selten trifft.
Selten ist es so einfach, mit dem deutschen Staatsoberhaupt in Kontakt zu kommen. Frank-Walter Steinmeier arbeitet für drei Tage von Mittelhessen aus. Dabei will er auch spontan Bürger treffen.
Der Gewaltausbruch mit hunderten Toten in der syrischen Küstenregion hat auch in Hessen viele Menschen erschüttert. Manche fürchten um ihre Angehörigen in Syrien.
Mit mehr Härte und besseren Hilfen will das Land die Lage im Frankfurter Bahnhofsviertel angehen. Dazu haben die zuständigen Ministerien einen Sieben-Punkte-Plan vorgestellt. Ein Punkt ist dabei besonders umstritten.
Kita-Personal wird dringend gebraucht – auch in Viernheim. Mit einer eigenen Initiative unterstützt die Stadt gezielt Menschen mit Migrationshintergrund und Quereinsteiger auf ihrem Weg in den Erziehungsberuf. Warum das Konzept erfolgreich ist - und welche Hürden bleiben.
Weil die erste Ausschreibung der Stadt Limburg zur Rettung von 200 Stadttauben scheiterte, hat die Stadt nun eine neue Ausschreibung zum Fangen und Töten der Tiere herausgegeben. Schon bald soll es losgehen. Mit Widerstand wird gerechnet.
Mehr als 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz sind viele Schicksale der Opfer des Holocaust noch ungeklärt. Dutzende Freiwillige suchen für die Arolsen Archives heute nach Angehörigen - überall auf dem Planeten.
Er bringe durch Waghalsigkeit andere in Gefahr und träume vom Heldentod: Mit solchen Lügen schadeten Kollegen einem Gießener Wachpolizisten schwer. Der Mann kämpft seit Jahren um volle Rehabilitierung. Denn ernste Konsequenzen der Mobbingaffäre bekam nur er zu spüren.
Ob Diagnosen oder Karrieren - in der Medizin gibt es noch immer große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Ärztinnen setzen sich für geschlechtsspezifische Forschung und mehr Chefinnen ein. Ein Bericht zum Frauentag.
Zwei Monate nach Antisemitismus-Vorfällen auf einem Weihnachtsmarkt in Darmstadt will die evangelische Landeskirche in der verantwortlichen Michaelsgemeide jeden Stein umdrehen. Im ersten Schritt wurde ein Kirchenvorstand seines Amtes enthoben und das Gemeindeleben weitgehend lahmgelegt.
Ländliche Kirchengemeinden verzeichnen weniger Mitgliederzahlen, betreiben aber viele Gebäude. Der Spardruck zwingt die Kirche nun, viele der Bauten stillzulegen. Aber welche?
Psychische Erkrankungen wie Angststörungen nehmen seit Jahren zu. Bemerkbar macht sich das nicht nur in den Statistiken der Krankenkassen, sondern vor allem auf den Wartelisten der Therapeuten. Die werden bei der Versorgung von Patienten kreativ und setzen auch auf Technik.
Eine Anfrage der Union zur Finanzierung von Organisationen und Initiativen löst eine Protestwelle unter Wissenschaftlern aus ganz Deutschland aus. In einem offenen Brief kritisieren sie CDU/CSU deutlich für diesen Schritt. Ein Mitinitiator aus Hessen wertet die Anfrage als hochproblematisch.
Nach Kritik an der Namensgebung eines Hörsaals ist der Name Franz Volhard nun Geschichte am Uniklinikum Frankfurt. Der einstige Direktor eigne sich weder als Vorbild noch als Namensgeber, heißt es nun.
Rund 95.000 Menschen in Hessen haben eine rechtliche Betreuung. Doch Berufsbetreuer kümmern sich um sehr viele Fälle gleichzeitig, häufig müssen sie Anfragen ablehnen. Auf ihre Bezahlung warten sie oft monatelang - einige sehen ihre Existenz bedroht.
Die Straßenfastnacht ist auch in Hessen in vollem Gange. In Frankfurt feierten Zehntausende unter dem Motto "Frankfurts Fastnacht wie noch nie". Auch in Wiesbaden, Wetzlar und anderen Städten säumten sich die Straßen bei Umzügen.
Zahlreiche Akteure behaupten heute, während der Pandemie Grundrechte verteidigt zu haben. Dass auch während des Lockdowns demonstriert werden durfte, ist aber das Verdienst von Flüchtlings- und Umweltaktivisten aus Hessen.
Hessen steckt mitten in der fünften Jahreszeit. Die Sicherheitsvorkehrungen für die Karnevalsumzüge sind strenger als je zuvor. Besonders Fulda, Gießen und Wiesbaden verschärfen ihre Maßnahmen – während Marburg den Rosenmontagsumzug gleich ganz streicht.
Halbmond-Kissen, Ramadan-Kalender, Rezepte zum Fastenbrechen: Der hessische Handel hat den Ramadan entdeckt. Dabei geht es in erster Linie um Profit. Doch bei Musliminnen wie Hana Ličina ist die Freude groß, denn sie fühlen sich gesehen.