Mit Lärmpausen werde der Fluglärm nicht reduziert, meint Wissler. Es sei Augenwischerei, den Anwohnern weismachen zu wollen, dass sie entlastet werden.
Es sei erfreulich, findet Wissler, dass viele Menschen auf die Straße gehen und gegen Pegida demonstrieren. Sie stellt fest, dass das Klientel von Pegida überwiegend rechts orientiert ist.
Lenders bemerkt, dass es am Frankfurter Flughafen keine weiteren Betriebseinschränkungen geben dürfe. Ansonsten laufe man Gefahr, dass die Fluggesellschaften ihre Kapazitäten verlagern .
Die Befürchtung der Pegida-Bewegung, nämlich die Islamisierung des Abendlandes, sei unbegründet, meint Klose. Als Politiker müsse er sich jedoch auch mit den Ängsten dieser Bürger auseinandersetzen.
Es ist laut Pentz falsch, alle Teilnehmer der Pegida-Bewegung zu verurteilen. Genauso falsch sei, über deren Äußerungen hinweg zu sehen. Allen Versuchen, Hass und Gewalt in die Welt zu tragen müsse man entgegen treten.
Der Strompreis sei nicht gestiegen, sagt Schott. Das Gegenteil sei der Fall. Sie fordert die FDP auf, mit ihrer Propaganda gegen die Windenergie aufzuhören.
Das Lärmpausenmodell sei ein großer Schritt in Richtung Fluglärmreduzierung, sagt Boddenberg. Er lobt die Luftverkehrsunternehmen, die auf die Anliegen der Anwohner Rücksicht nehmen würden.
Als Deutsche hätten wir eine besondere Verantwortung, was Toleranz und Weltoffenheit betrifft, stellt Faeser fest. Es sei ein positives Zeichen, dass Menschen gegen Pegida demonstrieren.
Der Innenminister fordert die Fraktionen im Landtag auf, gemeinsam Haltung gegenüber den angesprochenen Protestformen zu zeigen. Gleichzeitig dürfe man deren Ängste nicht ignorieren.
Stephan beschreibt Details bei der Ausweisung der Windräder in Hessen. Man bemühe sich, auf alle Einwände zu reagieren und nehme dabei den Willen der Bürger sehr ernst
Die Zustimmung zur Energiewende nimmt nach Rock in der Bevölkerung immer weiter ab. Die Kosten für Strom würden immer teurer. So könne die Energiewende nicht weiter gehen.
Die Koalition hat nach Al-Wazir beschlossen, Maßnahmen für die Reduzierung des Fluglärms zu treffen. Man wollte konkrete Verbesserungen für die Betroffenen erreichen und habe jetzt erste Erfolge vorzuweisen.
Der Staatsminister zieht eine Bilanz der Erneuerbaren Energien. Man sei dem Ziel, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch zu verdoppeln näher gekommen.