Hier bekommen Sie immer die neuesten Nachrichten über Eintracht Frankfurt.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Top-Thema

    Iranischer Verband unterstützt Mahdavikia

    Ex-Eintracht-Profi Mehdi Mahdavikia darf nach dem Wirbel um eine Israel-Flagge Trainer der Junioren-Nationalmannschaft des Iran bleiben. Am Mittwoch äußerte der Fußball-Nationalverband FFI seine Unterstützung für den ehemaligen Eintracht-Spieler, der zuvor von Ultrakonservativen kritisiert worden war. Mahdavikia hatte Mitte Dezember bei einem Freundschaftsspiel ein buntes Trikot getragen, auf dem auch die Flagge von Irans Erzfeind Israel zu sehen war. "Er ist einer der ganz Großen des iranischen Fußballs und ein Symbol des Stolzes für die islamische Republik Iran", wird Generalsekretär Hassan Kamranifar in einer Erklärung zitiert: "Trotz der Vorurteile und einiger unfairer Angriffe wurde der Fall in Ruhe untersucht." Mahdavikia sei "sehr aufmerksam" mit der Situation umgegangen.

    Mehdi Mahdavikia
  • Top-Thema

    Barca lockt Eintracht-Talent Blanco

    Das spanische Nachwuchs-Talent Fabio Blanco steht offenbar vor einem Wechsel von Eintracht Frankfurt zum großen FC Barcelona. Den 17 Jahre alten Offensiv-Spieler, der bei der Eintracht bislang noch nicht einmal im Kader stand und nach Informationen des hr-sport auf einen Wechsel im Winter drängt, zieht es zurück in die Heimat. Wie die spanische Sportzeitung Sport am Mittwoch berichtet, will Barca Blanco verpflichten und den "neuen Ferran Torres" langfristig binden. Blanco, der bis 2023 an die Eintracht gebunden ist, war im Sommer vom FC Valencia nach Hessen gewechselt.

  • Eintracht an Yeboah-Neffe dran?

    Eintracht Frankfurt hat offenbar einen prominenten Namen auf der Liste möglicher Neuzugänge. Nach Informationen der österreichischen Kronen-Zeitung sollen die Hessen Interesse an Kelvin Yeboah von Sturm Graz haben. Der 21 Jahre alte Neffe von Eintracht-Legende Anthony Yeboah hat in dieser Saison in 18 Spielen elf Tore erzielt und sich damit in den Fokus größerer Clubs geschossen. Neben der Eintracht soll auch der Schweizer Serienmeister Young Boys Bern am italienischen Junioren-Nationalspieler interessiert sein. Yeboahs Marktwert liegt bei rund vier Millionen Euro.

    Kelvin Yeboah
  • Top-Thema

    Eintracht vor Trainingsstart

    Bei Eintracht Frankfurt endet schon am Donnerstag der kurze Weihnachtsurlaub. Trainer Oliver Glasner bittet seine Spieler um 15 Uhr zum ersten Training und läutet damit noch vor Silvester die Vorbereitung auf die Rückrunde ein. Ein Trainingslager werden die Hessen in diesem Jahr nicht beziehen, auch ein Testspiel ist bislang nicht geplant. Laut einer Mitteilung soll es am 1. Januar ein internes Trainingsspiel geben, genau eine Woche später ist dann Borussia Dortmund (8. Januar, 18.30 Uhr) zum Rückrundenstart zu Gast in Frankfurt.

  • Lilien schielen nach oben

    Vom Bundesliga-Aufstieg in dieser Saison spricht beim SV Darmstadt 98 weiter niemand, perspektivisch ist den Lilien ein Platz im Zweitliga-Mittelmaß aber zu wenig. Laut einem neu formulierten Leitbild wollen die Südhessen "auf Sicht die oberen Plätze der 2. Liga herausfordern", wie Präsident Rüdiger Fritsch im Gespräch mit dem hr-sport noch einmal betonte. "Stillstand ist Rückschritt, wir müssen uns neue Ziele setzen." Konkret heißt das, dass die Lilien die Top20-Clubs angreifen werden und auf Dauer nach oben schielen. "Wir wollen hinter diesen Top 20 her sein, wollen eklig sein, wollen sie piksen."

  • Top-Thema

    Hellmann: "Es bleibt ein Phantomschmerz zurück"

    Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann bedauert, dass viele Highlight-Spiele im abgelaufenen Kalenderjahr ohne Fans im Stadion stattgefunden haben. "Es hat ein bisschen das Salz in der Suppe gefehlt, weil keiner diese Erfolgsgeschichte begleiten konnte", sagte er im vereinseigenen Podcast vor allem mit Blick auf das erfolgreiche Frühjahr, das die Eintracht beinahe in die Champions League geführt hätte. "Es war nicht das, was wir hätten erleben können. Ohne die Pandemie wären das rauschende und leidenschaftliche Feste gewesen. Es bleibt ein Phantomschmerz zurück." Hellmann hofft, dass es bald wieder ein volles Stadion geben wird, weiß aber auch: "Es wird eine Zeit brauchen, bis die breite Emotionalität wieder alle erfasst."

  • Fritsch erklärt Phänomen Lieberknecht

    Es war Liebe auf den ersten Blick: Zwischen dem SV Darmstadt 98 und Trainer Torsten Lieberknecht hat es laut Präsident Rüdiger Fritsch sofort gefunkt. "Ich hatte nach 40 Sekunden Gespräch das Gefühl, dass das gut zusammenpasst", sagte Fritsch im Interview mit dem hr-sport. Rund sechs Monate nach dieser Annäherung stehen die Lilien auf Platz zwei, das gute Gefühl hat sich also bestätigt. "Das Entscheidende ist die Psychologie, die Mannschaftsführung, die Empathie, zum richtigen Zeitpunkt auch mal ein bisschen Autorität", erklärte Fritsch Lieberknechts Erfolgsformel. "Das kann man nicht lernen, und das alles zeichnet Lieberknecht aus."

  • Top-Thema

    Fritsch warnt vor Träumereien

    Lilien-Präsident Rüdiger Fritsch vermeidet weiter, über den möglichen Aufstieg von Darmstadt 98 in die Bundesliga zu reden. Im Interview mit dem hr-sport warnte er vor zu großen Träumereien und mahnte zur Demut. "Wir sind Darmstadt 98, haben eine begrenzte Substanz und sind gut beraten, keine große Klappe zu haben." Zwar wolle jeder Sportler so erfolgreich sein wie möglich und der Abstieg sei angesichts von 35 Punkten und Tabellenplatz zwei sicher kein Thema mehr. "Aber dass wir durch die Rückrunde wie das Messer durch die Butter gehen, wird wahrscheinlich auch nicht passieren."

  • Neue Folge FUSSBALL 2000

    Eintracht Frankfurt überwintert nach einer turbulenten Hinrunde in der Bundesliga auf Platz sechs und im Achtelfinale der Europa League. Was lief gut? Was lief schlecht? Und wie schlug sich Trainer Oliver Glasner? FUSSBALL 2000 zieht ein Zwischenfazit, wie Sie in der neuen Folge sehen können.

    Externer Inhalt

    Externen Inhalt von YouTube (Video) anzeigen?

    An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Ende des externen Inhalts
  • Top-Thema

    Mahdavikia im Iran in der Kritik

    Ex-Eintracht-Profi Mehdi Mahdavikia wird im Iran wegen einer kleinen israelischen Flagge auf dem Trikot kritisiert. Dem 44-Jährigen wird vorgeworfen, bei einem vom Weltverband FIFA organisierten Freundschaftsspiel ein Trikot getragen zu haben, auf dem auch die Flagge von Irans Erzfeind Israel gedruckt war. Medienberichten vom Montag zufolge ist das Thema zu einem Politikum geworden und könnte für Mahdavikia Folgen haben. Laut Nachrichtenagentur Ilna könnte Mahdavikia seinen neuen Job als Trainer der iranischen Nachwuchs-Nationalmannschaft verlieren. Hintergrund der Aufregungen um den ehemaligen Profi und Jugendtrainer des Hamburger SV ist ein Spiel Mitte Dezember in Katar. Bei der Partie ehemaliger Spieler einer arabischen All-Star-Mannschaft und einer Weltauswahl spielte Mahdavikia - als einziger Nicht-Araber - im arabischen Team mit. Auf den Trikots beider Mannschaften waren die Flaggen aller FIFA-Mitglieder gedruckt, auch die Israels.

    Mehdi Mahdavikia
  • Top-Thema

    Noten für die Eintracht-Spieler

    Welcher Eintracht-Spieler hat in der Bundesliga-Hinrunde überzeugt, bei wem ist noch Luft nach oben? Wir haben uns die Frankfurter Kicker einzeln vorgenommen und ihre Leistung benotet. Das ausführliche Hinrunden-Zeugnis des Teams gibt es hier.

  • Wegen Kooperation: Brendel hatte Kontakt zu Bobic aufgenommen

    Fußball-Regionalligist FSV Frankfurt hat sich in der Vergangenheit offen gezeigt für eine Zusammenarbeit mit Eintracht Frankfurt. "Ich hatte vor rund zwei Jahren versucht, mit Fredi Bobic (Ex-Sportvorstand Eintracht Frankfurt) bezüglich einer Kooperation Kontakt aufzunehmen", bestätigte Trainer Thomas Brendel dem hr-sport. Er zeichnete die Situation bei der Eintracht auf: "Sie haben Spieler auf dem Zettel, die sie nicht holen können, weil sie nicht wissen, ob sie dem Spieler die richtige Plattform in der Bundesliga bieten können, wenn er sich nicht in der ersten Mannschaft durchsetzt." Der FSV biete räumliche Nähe und "ein gutes Trainingsgelände und eine ordentliche Infrastruktur". Erfolg hatte Brendel mit seinem Anliegen allerdings nicht: "Ich war hartnäckig, aber die Spur wurde nicht weiterverfolgt."

  • Top-Thema

    Berichte: Eintracht an Kolo Muani dran

    Hat Eintracht Frankfurt schon bald einen neuen Mittelstürmer? Wie diverse Medien berichten, stehen die Hessen kurz vor der Verpflichtung von Randal Kolo Muani vom FC Nantes. Laut Journalist Fabrizio Romano will die Eintracht den 23-Jährigen mit einem Fünfjahresvertrag ausstatten. Kolo Muanis Vertrag in Nantes läuft zum Saisonende aus, entsprechend würde bei einem Wintertransfer eine Ablöse fällig. In 18 Saisonspielen hat der Stürmer in der laufenden Spielzeit in der Ligue 1 sieben Tore erzielt und drei weitere vorbereitet.

  • Top-Thema

    Bericht: Hasebe winkt Verlängerung

    Eintracht Frankfurt will Oldie Makoto Hasebe aller Vorraussicht nach einen neuen Vertrag anbieten. Das berichtet die Bild. Demnach habe es zwischen den Verantwortlichen und Hasebe vor den Weihnachtsferien ein Gespräch gegeben, bei dem man sich darauf einigte, den neuen Vertrag in den nächsten Monaten zu fixieren. Es wäre Hasebes fünfte Vertragsverlängerung in Frankfurt, der Japaner wird im Januar 38 Jahre alt.

  • Top-Thema

    Hellmann verärgert über Geisterspiele

    Eintracht-Vorstandssprecher Axel Hellmann hat sich verärgert über die angekündigten Geisterspiele in der Bundesliga gezeigt. "Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass es kein milderes Mittel geben soll", erklärte er im Gespräch mit dem Wiesbadener Kurier. "Es wird für uns extreme wirtschaftliche Folgen haben." Für Hellmann handelt es sich bei der Entscheidung um Symbolpolitik. "Es ist wieder ein spezieller Zuschnitt auf Großveranstaltungen und damit auf die Bundesliga", so der Eintracht-Vorstandssprecher. "Es drängt sich der Eindruck auf, dass da ein symbolisches Exempel statuiert werden soll." Die Eintracht, betonte Hellmann, wolle daher prüfen, "wie juristisch haltbar die Beschlüsse sind".

    Axel Hellmann
  • Top-Thema

    Halbe Million Ablöse für Alidou?

    Faride Alidou könnte Eintracht Frankfurt schon im Winter verstärken. Das berichtet die Bild-Zeitung. Der HSV-Spieler, der ab dem Sommer ablösefrei ist, hat den Hessen bereits eine Zusage gegeben. Laut des Berichts kämpfen die Hamburger nun um eine kleine Ablöse, die Höhe könnte demnach 500.000 Euro betragen. Selbst wenn die Frankfurter Alidou im Winter kaufen würden, müsste der gebürtige Hamburger nicht im Januar in Hessen aufschlagen. Auch eine halbjährige Leihe zurück zum HSV sei dann eine Option, so das Blatt.

    Faride Alidou könnte zur Eintracht wechseln.
  • Top-Thema

    Virologe: Geisterspiele als "starkes Signal"

    Die verschärften Corona-Regeln betreffen auch den Fußball, die Partie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund am 8. Januar wird ohne Publikum stattfinden. Der Virologe Martin Stürmer bedauerte einerseits: "Ich finde es auch schade, gerade weil jetzt dieses interessante Spiel vor der Tür steht im neuen Jahr. Aber es ist richtig und wichtig, das so zu machen." Stürmer begründete diese Entscheidung: "Wenn ich im privaten Bereich anfange, die Gruppengröße auf zehn zu reduzieren, dann kann ich nicht im gleichen Atemzug 15.000 Leute ins Stadion lassen. Das geht nicht, das macht auch keinen Sinn." Er stellte mit Blick auf Geisterspiele fest: "Man muss es auch als starkes Signal sehen, dass wir da nicht mit zweierlei Maß messen."

  • Top-Thema

    Krösche: "Können mit Transfers zufrieden sein"

    Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche blickt positiv auf sein erstes Halbjahr bei den Frankfurtern zurück. Vor allem der Werdegang der Neuzugänge Rafael Borré, Kristijan Jakic und Jesper Lindström sticht hervor. "Wir können mit den Transfers zufrieden sein", sagte Krösche im Gespräch mit Eintracht TV. "Wir wollten dem Kader im Sommer besondere Fähigkeiten hinzuführen. Die Jungs haben natürlich Zeit gebraucht, aber sie entwickeln sich." Der Ex-Profi forderte: "Sie sollen nun weitere Entwicklungsschritte gehen. Die Jungs versuchen alles, um sich an die Spielweise und Intensität der Bundesliga zu gewöhnen." Man habe in den letzten Spielen gesehen, "dass sie Schritte nach vorne machen".

  • Top-Thema

    Bericht: Alidou gibt Eintracht eine Zusage

    Was sich seit einigen Tagen angebahnt hat ist seit Mittwoch offenbar fix. Laut eines Tweets der Bild hat Faride Alidou Eintracht Frankfurt eine Zusage gegeben. Der Flügelspieler will den Hamburger SV somit in Richtung Europa-League-Achtelfinalist verlassen. Der Vertrag von Alidou läuft im kommenden Sommer aus. Zuletzt war noch unklar, ob der Flügelspieler noch für eine Ablöse sofort oder spätestens nach der Saison zum Nulltarif wechselt. Der 20-Jährige war in neun Zweitligapartien für den HSV an sechs Treffern (zwei Tore und vier Vorlagen) beteiligt.

  • Top-Thema

    Mehlem und Schnellhardt verlängern bei Darmstadt 98

    Der SV Darmstadt 98 hat zwei Spieler langfristig gebunden. Wie der Club am Mittwoch mitteilte, haben Marvin Mehlem und Fabian Schnellhardt ihre Verträge bei den Lilien verlängert. Demnach unterzeichnete Schnellhardt einen Kontrakt bis 2024, Mehlem bleibt dem Verein sogar bis 2025 erhalten. "Schnelle‘ hat sich in seiner Zeit bei den Lilien immer stärker in die Mannschaft gebissen und gezeigt, dass er auch in schwierigen Phasen auf dem Feld vorangehen kann", lobte Lilien-Manager Carsten Wehlmann Schnellhardt, der aktuell wegen eines Muskelbündelrisses verletzt fehlt. "Marvin spielt aktuell bereits seine fünfte Saison hier in Darmstadt – wir freuen uns, dass es nicht die letzte im Lilientrikot sein wird", sagte Wehlmann mit Blick auf Mehlems langfristigen Vertrag.

  • Lindströms Muskeln machen den Unterschied

    Eintracht-Neuzugang Jesper Lindström ist nach seinem Wechsel im Sommer nach Frankfurt inzwischen angekommen im neuen Club. "Vor allem das Tempo, aber auch das körperbetonte Spiel und die vielen gelaufenen Kilometer" hätten ihm allerdings zu Beginn zu schaffen gemacht, gab Lindström selbst nun in einem vereinseigenen Interview zu. Inzwischen habe er zwei bis drei Kilogramm Muskelmasse zugelegt. "Es macht für mich auch mental einen großen Unterschied, dass ich meinen Körper jetzt mehr einsetzen kann und mich vor den Zweikämpfen nicht scheue", so Lindström. Wie der Neuzugang zu einem der wichtigsten Spieler avancierte? Die Antworten finden Sie hier.

  • Top-Thema

    Marseille-Verbot war rechtswidrig

    Das im September 2018 kurzfristig verhängte Aufenthaltsverbot für Fans von Eintracht Frankfurt in Marseille war rechtwidrig. Laut einer Mitteilung vom Dienstag entschied das Berufungsgericht in Marseille, dass es für die massive Einschränkung der Bewegung- und Versammlungsfreiheit keinerlei Grundlagen gegeben habe. Die vom Innenminister vorgelegten Beweise, dass die Anwesenheit von Frankfurter Fußballfans zu einer "Störung der öffentlichen Ordnung" führen könnte, seien nicht ausreichend gewesen. Das Europa-League-Spiel in Marseille hatte wegen einer UEFA-Strafe vor leeren Rängen stattgefunden, gegen das Stadtverbot hatten die Eintracht und zwei Fan-Verbände im Anschluss geklagt.

  • Top-Thema

    Hinrundenbilanz: Glasners Arbeit trägt Früchte

    Die Hinrunde der Eintracht liest sich wie eine exponentielle Kurve. Erst langsam gestiegen und immer (zu nah) an der unteren Achse, aber dann, als sich das Gefüge Eintracht Frankfurt endlich gefunden hatte, komplett nach oben geschnellt. Sieg in Fürth, Sieg in Freiburg, Sieg gegen Union, Sieg gegen Leverkusen, Sieg in Gladbach, Sieg gegen Mainz. Siege, Siege, Siege. Vorstand Markus Krösche sagt: "Die Arbeit, die der Trainer in den Wochen zuvor schon gemacht hat, hat nun Früchte getragen." Wie war das möglich? Hier geht es zu unserer Hinrundenbilanz.

  • Top-Thema

    Geisterspiele für den Profisport beschlossen

    Der Profisport in Deutschland muss sich wieder mit flächendeckenden Geisterspielen arrangieren. Aus Sorge vor der hochansteckenden Corona-Variante Omikron hat die Politik am Dienstag wie erwartet entschieden, Zuschauer bei überregionalen Sport-Großveranstaltungen ab dem 28. Dezember komplett auszuschließen.  Wie lange diese beim Bund-Länder-Gipfel getroffene Regelung gilt, blieb zunächst offen. Die ersten Rückrundenspiele in der Fußball-Bundesliga dürften aber betroffen sein. Zuletzt durften Stadien und Hallen in einigen Bundesländern zumindest teilweise Zuschauerränge belegt werden. Eintracht Frankfurt spielt am 8. Januar daheim gegen Borussia Dortmund, der SV Darmstadt 98 am 15. Januar gegen Karlsruhe. Hier geht es zum Hintergrundbericht und einer Übersicht der kommenden Spiele der hessischen Vereine.

  • Top-Thema

    Eintracht Favorit bei Alidou-Wechsel

    Eintracht Frankfurt hat die besten Chancen auf einen Transfer des Shootingstars Faride Alidou vom Hamburger SV. Das berichtet der TV-Sender Sport1 am Dienstag. Der Flügelspieler gehört beim Zweitligisten zu den Leistungsträgern der aktuellen Spielzeit und wird angeblich von mehreren Erstligisten umworben. Dem Sender zufolge bastele der HSV an einer Lösung im Winter, die dem Klub Ablöse versprechen würde. Alidou wolle seinen im kommenden Sommer auslaufenden Vertrag bei den Hanseaten nicht verlängern, heißt es. Der 20-Jährige soll Frankfurt als Option favorisieren, die Hessen sollen ihm ein Jahresgehalt in Höhe von 1,4 Millionen Euro brutto und Handgeld versprochen haben. Dem Bericht zufolge haben sich Dortmund und Leverkusen aus dem Poker um Alidou bereits verabschiedet, einen Wechsel nach Frankreich lehne der Spieler zudem ab.