In Marburg sollen demnächst Berater gegen Rechtsextremismus ausgebildet werden. Es ist der bundesweit erste Studiengang dieser Art. Dabei werden solche Fachkräfte derzeit besonders gebraucht, meint Tina Dürr, die den Studiengang entwickelt.
Nach der positiven Experten-Bewertung der Aufbauphase eines hessischen Forschungsverbundes für vernachlässigte Tropenkrankheiten wird das Netzwerk weiter mit Landesgeld unterstützt.
An der Universität Marburg läuft die Bewerbungsfrist für einen deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang: Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Er soll zum Wintersemester starten.
Ein Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen und eine polnische Wissenschaftlerin sind für ihre gemeinsame Forschung zum Holocaust ausgezeichnet worden.
Die europäische Weltraumorganisation ESA hat in Darmstadt ein Zentrum für Weltraumsicherheit in Betrieb genommen. Von dort aus sollen unter anderem größere Asteroiden beobachtet werden, die auf Kollisionskus mit der Erde sind.
In Darmstadt entsteht eine weltweit einzigartige Anlage, die Teilchenstrahlen von noch nie dagewesener Intensität und Präzision liefern soll. Nun haben die Rohbauarbeiten begonnen. In ein paar Jahren soll Fair neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Universums liefern.
Internationale Wissenschaftler wollen in einigen Jahren am neuen Teilchenbeschleunigerring FAIR in Darmstadt neue Erkenntnisse zur Entstehung des Universums sammeln. Am Dienstag wurde der Grundstein für das dazugehörige Kontrollzentrum gelegt.
Die Lungen- und Infektionsforscherin Susanne Herold wird mit einer LOEWE-Spitzenprofessur ausgezeichnet und erhält vom Land in den nächsten fünf Jahren eine Förderung über drei Millionen Euro.
Die Coronavirus-Variante Omikron sorgt für Rekordzahlen bei den Neuinfektionen. Aus Sicht des Marburger Labormediziners Harald Renz droht keine Überlastung der Intensivstationen, jedoch werde viel Personal in Krankenhäusern ausfallen. Deutschland nutze seine Möglichkeiten nicht genug.
Wie der Blick in einen Abgrund: Für die junge Generation Z ist die Nazi-Zeit ähnlich faszinierend wie True Crime. Zu diesem Ergebnis kommt eine psychologische Studie im Auftrag der Arolsen Archives.
Abschreckend und anziehend zugleich - so wirkt die Zeit des Nationalsozialismus auf die sogenannte Generation Z. Wie eine Studie des Kölner Rheingold-Instituts im Auftrag der Arolsen Archives in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) ergab, interessieren sich die 16- bis 25-Jährigen mehr für die Nazi-Zeit als die Generation ihrer Eltern.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt sucht für ein Forschungsprojekt zur Verbreitung des Kleinspechts Interessierte aus Hessen und Bayern.
Das Impfstoff-Werk von Biontech hat Marburg in der Corona-Pandemie weltweit bekannt gemacht. Die Uni-Stadt will daran anknüpfen und für Pharma-Firmen noch attraktiver werden.
Das Impfstoff-Werk von Biontech hat das mittelhessische Marburg in der Corona-Pandemie weltweit bekannt gemacht. Die Uni-Stadt will daran anknüpfen und für Pharma-Firmen noch attraktiver werden.