Alle zwölf Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs. Mit einer Stammzellentransplantation kann Betroffenen geholfen werden. Nun scheiden 125.000 potenzielle Spender aus – die Knochenmarksspenderdatei schlägt Alarm. [Videoseite]
Hünfeld: Wo wirken sich Wassermassen bei Starkregen besonders heftig aus? Um das zu vorherzusagen, haben drei Studenten aus Hünfeld einen Simulator entwickelt. Die Stadt zeigt sich begeistert und entschärft erste Gefahrenstellen. [mehr]
Marburg: Der Biotechkonzern Biontech baut sein Impfstoffwerk in Marburg aus. Ende dieses Jahres soll dort die erste eigene Plasmid-Produktion starten. Sie soll bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten helfen. [mehr]
Frankfurt: Eines der bekanntesten Stücke des Frankfurter Senckenberg-Museums wird restauriert: die Anakonda mit dem zur Hälfte verschlungenen Wasserschwein. Das "Unikat mit Ikonenstatus" ist schon rund 100 Jahre alt. [mehr]
Frankfurt: Die "Frankfurter Schule" machte die Stadt in den 1930er-Jahren zum deutschen Zentrum der Philosophie. Nun feiert das Institut, an dem Intellektuelle wie Theodor W. Adorno wirkten, seinen 100. Geburtstag. [mehr]
Gießen: Sie nerven im Haushalt und richten massiven Schaden in der Landwirtschaft an. Die EU will die Ausbreitung von Fruchtfliegen möglichst früh und umweltschonend verhindern - gesteuert von der Uni Gießen aus. [mehr]
Kassel: Kleine Mittelmeerfruchtfliegen können im großen Ausmaß den Bauern die Ernte vernichten. In Kassel treffen sich Wissenschaftler, um die Fruchtfliege zu bekämpfen. Und die Forscher haben auch schon eine mögliche Lösung. [Videoseite]
Gießen: Jeder zwanzigste Erwachsene ist süchtig nach Pornos. Eine neue Studie der Uni Gießen untersucht, wie ihnen zu helfen ist. Erste Hinweise geben Gehirnscans, sagt Studienleiter Rudolf Stark im Interview. [mehr]
An hessischen Hochschulen haben wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende für bessere Bedingungen demonstriert. Das Hauptproblem des wissenschaftlichen Personals: befristete Arbeitsverträge. Ein großes Problem der Studierenden: drohende Armut. [mehr]
Grebenau: Exoskelette sind orthopädische Hilfsmittel und eine Stütze für den Körper. Die Firma PBS Pulverbeschichtung im osthessischen Grebenau macht jetzt bei einem Forschungsprojekt mit und testet ein Exoskelett im täglichen Einsatz.
[Videoseite]
Kassel: Jede Autofahrt hat eine grüne Alternative – so die These eines Kasseler Forschungsprojekts. Nicht nur der ÖPNV, sondern auch andere Fortbewegungsmittel, wie beispielsweise Skateboards, Mikromobile oder Kabinenroller sollen genutzt werden. Das Konzept nennen die Forscher "Feinmobilität". [Videoseite]
Darmstadt: Das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) "hessen.AI" an der Technischen Universität Darmstadt soll eines von bundesweit vier KI-Servicezentren werden - und kann damit mit rund 17 Millionen Euro Fördergeld zusätzlich rechnen. [mehr]
Kassel: Blaualgen sind gefährlich für Menschen. Sie können Fieber und Atemwegserkrankungen auslösen. Doch Wissenschaftler der Uni Kassel sehen etwas anderes in ihnen: eine mögliche Quelle für erneuerbare Energien. [mehr]
Wiesbaden: Der sprichwörtliche "Waldfrieden" ist eine Illusion, in Wahrheit tobt in unseren Wäldern ein harter Krieg ums Überleben. Ein neues Sachbuch erklärt, warum zum Beispiel Walnussbäume echte Killer sind und man Buchen nicht suchen muss. [mehr]
Der Klimawandel wirkt sich mehr und mehr auf unsere Gesundheit aus. Weil das Thema in der Arzt-Ausbildung aber bisher nur wenig vorkommt, haben Medizinstudenten aus Gießen und Marburg es einfach selbst auf den Lehrplan gesetzt. Dafür bekommen sie jetzt den Hessischen Hochschulpreis. [Audioseite]
Der erstmals ausgelobte und mit 250.000 Euro dotierte Greve-Preis der Leopoldina ist in Hamburg an die Physikerin Kerstin Volz und den Physikochemiker Jürgen Janek verliehen worden. [mehr]
Die Uni Gießen entzieht dem CDU-Politiker Sven Simon den Doktortitel. Der Europaabgeordnete soll in seiner Promotion vorsätzlich fremde Texte als seine eigenen ausgegeben haben. Simon legte Einspruch gegen die Entscheidung ein. [mehr]
Frankfurt: Wo viele beim Begriff "Raumfahrt" an Science Fiction denken, will Hessen dem Thema einen praxisorientierten Anstrich geben. Dafür hatte das Land nun zur ersten "Hessen in Space"-Konferenz geladen. [mehr]