Ihre Kommentare Wie nehmen Sie die Situation an den Schulen wahr?

20 Kommentare

  • Nächster Versuch mit der Bitte, einigen Kommentaren hier mit dem Ziel ordentlich Frust oder Wut aktuell oder aus der eigenen Schulzeit abzulassen,
    etwas rationaler vorzugehen
    Wie KollegInnen aus allen Teilen und Schulformen unseres Bundeslandes detailliert, aber auch größtenteils übereinstimmend darstellen, ist der Beruf mittlerweile so stark von heterogen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren geprägt, dass zusätzliche Arbeit durch Koordination mit verschiedenen Institutionen viel, sehr viel Zeit bedeutet . Absprachen z.B. mit Betrieben, Arbeitsagentur, Sozialarbeit, Psychol.Dienst, Gewaltprävention u.v.m.
    fressen Ressourcen auf, für die viele in der Ausbildung (bis heute) nicht vorbereitet wurden !! Das hier B.O.mit derben Sprüchen als Luxusproblem mit vergleichbar handwerklichen Berufen
    (Kälte , Hitze usw.) abzutun, zeigt wenig Kenntnisse vom Alltag Schule.
    Da ich mein Studium u.a. auf Baustellen selbst verdient habe (Estrich)dürfte ich hier mitreden können.

  • Und wie immer wird hier erstmal auf die Lehrer draufgehauen. Lehrer Bashing ist in Deutschland ja auch Volkssport.

    Eltern kennen den Alltag von Lehrern überhaupt nicht! Die sind froh, wenn sie ihre Kinder los sind, Erziehung ist bei vielen ein Fremdwort. An Regeln können sich viele Kinder nicht mehr halten, soziale Kompetenzen sollen doch bitte in der Schule erlernt werden.

    Wann reden wir endlich mal über die PFLICHTEN, die Eltern haben?
    Ich lese immer nur Schule muss dies, Schule muss das, die Kids haben dies, die Kids haben das. Nie wird über Eltern gesprochen.

    Erziehung beginnt und endet daheim. In der Schule können wir da drauf aufbauen, mehr aber auch nicht.

    Wenn du heute mit Eltern telefonierst um sie über das Verhalten ihres Sprösslinge zu informieren, darfst du dir als Lehrer Sachen anhören wie: "Also das ist jetzt nur ihre Sicht der Dinge, meine Tochter erzählt das hier aber ganz anders." Klar ich rufe Nachmittags Eltern an um Ihnen Märchen zu erzählen... (Sarkasmus Off)

  • Ich habe zwar vorhin schon einmal kommentiert (bin Lehrer am Gymnasium in Nordhessen), tue das jetzt aber noch einmal. Ich empfehle den Oberschlauen, die meinen Beruf kommentieren, ohne die geringste Ahnung davon zu haben (das ist wohl nur noch vergleichbar mit dem Fußball-Bundestrainer), doch mal nur EINEN Schultag oder von mir aus nur EINE Woche selbst zu unterrichten mit allem was dazugehört. Es wäre mir eine Freude, Euch Schlauberger dabei zuzusehen, wie ihr das in den Griff bekommt. Hier kommentieren Leute berufsfremd, die sich selbst verbitten würden, dass ich mal zu IHREM Arbeitsplatz komme und ihnen fachfremd erzähle, was sie BESSER machen könnten oder warum sie weniger Geld bekommen sollten, weil ich das ja ganz sicher beurteilen kann.

  • An fast allen Schulen ist es, wie mitgeteilt.
    Nach meinem Rentenantritt wollte ich gerne 20 Std./Monat weiterarbeiten, in den Bereichen Förderung, IKL, und überall dort, wo Hilfe benötigt wird.
    Man teilte mir mit, dass ich "leider" eine ausgebildete Lehrerin sei, aber für die von mir angebotenen Stunden - ich hätte unterrichtet, nicht betreut, " sei ich zu teuer. Man nehme lieber eine Hausfrau."

    Meine "alte" Schule hätte mich mit Kusshand genommen, diese ist aber ca. 100 km entfernt. Das wollte ich nicht mehr.
    Bin heute noch sprachlos - Bildung durfte und darf in unserem Land nichts kosten.

  • Interessante Stellungnahme aus Darmstadt !
    Wer sind die Lehrer und was fordern sie angeblich ?
    In dem redaktionellen Beitrag ging es um das Thema Belastungen im Arbeitsalltag, diese haben in fast allen Bereichen und Berufen zugenommen.
    Ist mir neu, auch mit zwei anderen beruflichen Qualifikationen, dass Schule hier eine Sonderstellung bezüglich
    Burnout und Gehaltsforderungen stellt?
    Hat der Kommentator dazu belastbare Zahlen oder Quellenangaben ?
    Mir würde es nicht im Traum einfallen, über Fach- und Sachkenntnisse in anderen Berufen und deren Arbeitsalltag Bewertungen zu verfassen..
    Übrigens: Auch seit Jahrzehnten, nicht erst seit 1928 hat sich die Gesellschaft und damit wohl auch Schule etwas verändert, über die einhergehende Überbürokratisierung und Unterorganisation muss man allgemein kein Wort mehr verlieren.
    Ich hatte lange Zeit, bei evt.Kritik und Bedarf vergeblich bis zu ganztägiger Begleitung in den Unterricht geworben, allein: Es wurde leider nicht angenommen.

  • Solange Eltern nicht ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag nachkommen und Lehrer zusätzlich die Integrationsbeauftragten unserer Gesellschaft sind, werden sie mehr und mehr zu Sozialarbeitern. Meine Frau bringt das alles mit nach Hause, hatte bereits den ersten B.O. und ich denke mal sie steht vor lauter Pflichtbewusstsein schon vor dem Zweiten. Sie kann die Kinder ja nicht sich selbst überlassen....

  • Ich kann das Gejammer der Lehrer / Lehrerinnen nicht mehr ertragen. Alle Berufe sind Traum Jobs. Denn die müssen 38 Stunden a 60 Minuten arbeiten und haben 30 Tage Urlaub im Jahr. Wahnsinn wie gut es die haben. Warum kann man die Ferien nicht verdoppel und die Schulstunde auf 30 Minuten runterfahren. Ich bin überzeugt da gibt es immer noch etwas zu jammern. Auch die Gehälter sind ja wirklich unter der Armutsgrenze.
    Letzt hat ein Berufsschullehrer in der Zeitung gejammert dass er keine Fortbildung machen kann da er ja dann in der Schule eine Vertretung braucht. Ja man kann einem Lehrer/Lehrerin eine Fortbildung während der Schulfreien Zeit von ca 80 Tagen nicht auch noch da eine Fortbildung reinpacken. Das wäre ja unverschämt.
    Die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte in Hessen sind gesundheitsgefährdend.
    Das ist der absolute Hammer. Das ist gegenüber den Menschen die wirklich unter körperlich schwerer Arbeit mit Lärm und Hitze oder Kälte arbeiten müssen eine Diskriminierung

  • Ich muss immer an die Aussage eines Bekannten denken, als ich ihn wegen einer falsch diagnostizierten Erkrankung fragte, ob ich einen Burnout haben könne. "Burnout bekommen nur Lehrer."
    Ich kenne kaum einen Beruf, in dem in den letzten Jahren nicht enorme Belastungen und Anforderungen bestanden z.B. durch immer weiter steigende Bürokratie und immer mehr Berichtspflichten .

    Aber am lautesten Jammern die Lehrer. Warum eigentlich?

    Meine Mutter, Jahrgang 1928, ein-Klasse-Schule, konnte besser Rechnen und Schreiben als Kinder heute in vergleichbarem Alter. Dort gab es auch keine Kleinklassen. Wenn ich sehe, dass heute Abiturienten keinen Dreisatz mehr beherrschen und auch felsenfest die Meinung vertreten, dass sie keinen Dreisatz benötigen, dann liegt das nicht an den Helikopter-Eltern, sondern an den Lehrern und den Schulen, die ihrem Lehrauftrag nicht mehr nachkommen.

    Aber mehr Gehalt fordern und betüddelt werden wollen. Auf solche Ideen können nur Lehrer kommen.

  • Ich habe, nach den Staatsexamen und anfänglicher Arbeitslosigkeit (unverschuldet 6 Jahre) in den frühen 80ern gezwungenermaßen in mehreren Berufen gearbeitet und andere Qualifikationen erreicht. Mein Ziel im Haupt- und Realschulbereich zu arbeiten dabei nie aus den Augen verloren.
    Mit 66 bin ich in Pension gegangen, hatte in der Hauptschule/ Sonderschule/
    Grundschule Erfahrungen gesammelt;
    Jungen KollegInnen immer gerne als Mentor in der Ausbildung zur Seite gestanden, mich auf (fast) jeden Tag gefreut und auch fachfremd in bis zu sieben Fächern unterrichtet.
    Zurückblickend, auch unter der Tatsache dass sich nach der Pisa-Hysterie vor mehr als zwei Jahrzehnten eine Aufbruchstimmung mit nicht immer besonders sachkundigen Beiträgen von außen breit machte, ist der tägliche Schulbetrieb für viele Beteiligte zur Qual geworden.
    Ich hätte gerne noch vier, fünf Jahre weiter gearbeitet, jedoch unter diesen Umständen (Artikel !)gibt es zu viele Verlierer; höhere Besoldung usw. ändern nichts

  • Das größte Problem ist: der ganze Stress von den Lehrern beträgt sich um die Schüler. Ein Wahnsinn!

  • Ich merke dass insgesamt viel zu wenig Zeit für die Kinder ist. Als Lehrerin kann ich sagen, dass wir zum allergrößten Teil wundervolle, energiegeladene und aufmerksame Kinder haben. Und diese brauchen wahnsinnig viel Zeit und eigene Energie - auch Energie, die in Schule immer mehr da sein muss. In vielen Familien ist es so, dass nicht immer ein Elternteil da sein kann und dass gearbeitet werden muss. Insofern - ja - muss Schule und die Menschen und Persönlichkeiten, die dort arbeiten, mit viel Energie, Erfahrung, Kenntnis und Herzblut für die Kinder da sein - immer mehr.
    Wenn man aber dann zu Bürokratie herangezogen wird und Protokolle schreibt statt für die Kinder und den Unterricht zu arbeiten oder mit den Kindern ein Klo suchen muss auf dass sie gehen können, dann macht dass sehr wütend.

  • Ich nehme die Situation genauso wahr. Die Arbeit mit den Kindern selbst macht eigentlich Spaß, aber das ganze Drumherum erschlägt einen immer mehr. Man ist ja immer alleine in der Klasse und muss sich um jedes Kind alleine kümmern; das heißt, Förderpläne schreiben und runde Tische einberufen, vermehrt Absprachen und Gespräche mit anderem Fachpersonal (tw. externen Kräften) etc. Die Heterogenität wird immer größer und dafür sind wir gar nicht ausgebildet. Ich bin Klassenlehrerin in einer Grundschule mit einer Teilzeitstelle, fühle mich aber oft, als hätte ich eine Vollzeitstelle und mehr. Ich werde den Kindern und allen Ansprüchen nicht mehr gerecht- das zermürbt.
    Die Eltern werden auch immer anspruchsvoller, gleichzeitig sind die Kinder immer weniger erzogen und man muss oft diskutieren und das schon mit 8 oder 9 jährigen Kindern.
    Zusätzlich verbringt man Stunden in Fach- und Schulkonferenzen und es wird immer mehr.

  • Als Teilhabeassistenz an einer Frankfurter Grundschule bekomme ich all das brühwarm mit. Ich frage mich fast täglich, wie die Lehrerinnen jeden Tag aufs Neue starten. Ich hätte schon längst das Handtuch geworfen. Beispiel: von 45 Min. Matheunterricht wird gute 20 Minuten mit einem Kind diskutiert, welches "kein Bock" hat. Der Rest der Klasse wird dadurch abgelenkt oder wartet, weil sie allein nicht weiter kommen. Von 22 Kinder haben gut 8 Kinder einen extra Lern/Förderplan. Oft springe ich mit ein, helfe und erkläre, obwohl es nicht mein Aufgabengebiet ist. Es gibt Eltern, die sind Beratungsresistent. Die Lehrer bereiten sich lange auf ein Gespräch vor, um dann mit Beschimpfungen oder mit dem Anwalt konfrontiert zu werden. Und dies ist ganz alltäglich, völlig normal an einer kleinen Stadtteilschule. Mein großer Respekt an alle Lehrkräfte die jeden Morgen wieder vor der Klasse stehen.

  • Ich liebe meinen Lehrerinnenberuf sehr. Leider macht es in der jetzigen Zeit keine Freude mehr. Unterrichten ist der kleinste und einfachste Teil. Alle anderen Anforderungen haben aber so massiv zugenommen, dass es nicht mehr zu leisten ist. Elterngespräche, Konferenzen, viel Bürokratie- all das gehörte schon immer zum Job. Aber nun kommt auch noch eine sehr heterogene Lerngruppenzusammensetzung, zu wenig Personal, Inklusion, Digitalisierung, Kinder und Eltern ohne Deutschkenntnisse, zunehmend Kinderarmut und äußerst bildungsarme Elternhäuser. Viele Herausforderungen, die alle die Schule meistern soll. Von der Politik kommt wenig Unterstützung. Im Blockflötenunterricht liegt sicher nicht die Lösung. Alle schauen immer nur auf die vielen Ferienzeiten. Das ein geregelter Arbeitstag Illusion ist, die Arbeit zu Hause auch am Wochenende und abends stattfindet mag keiner sehen. Ich rate jungen Menschen gerade ab, den Lehrerinnenberuf zu ergreifen. Dieser (wunderbare) Beruf macht krank!!

  • Und mal wieder findet man in den Kommentaren Eltern, die denken, dass die Ferien tatsächlich Ferien wären. Hier muss (immer wieder!)deutlich gemacht werden, dass Lehrkräfte unterrichtsfreie Zeit haben, in der sie ihre Stapel an Korrekturen bearbeiten, Unterrichtseinheiten planen, Prüfungen vorbereiten oder korrigieren, Gutachten, Mahnungen und Elternbriefe schreiben, Mails beantworten und mit verschiedensten Therapeuten von Schülern und Schülerinnen über ein weiteres Vorgehen im Unterricht sprechen und natürlich auch Unterricht vorbereiten. Diese Aufgaben und einige mehr fallen auch zur normalen Schulzeit an.
    Wie kommt man darauf, dass Lehrkräfte keine Betreuungsprobleme ihrer eigenen Kinder haben. Auch sie kämpfen mit den Betreuungszeiten von Kita, Kindergarten und Schule, denn Gleitzeit gibt es an Schulen bekanntlich nicht.
    Einige Aspekte wie Konferenzen, Fortbildungen und Schulveranstaltungen wurden hier weggelassen. Wer wundert sich denn da noch über den Krankenstand?

  • Der Artikel stimmt exakt... habe dem nichts hinzuzufügen ...

    M. (Lehrer an einem Gymnasium in Nordhessen)

  • Den hier berichteten Inhalten kann ich nur voll und ganz zustimmen. Kleinere Klassen (gerade in den heterogenen Grundschulen) halte ich für sehr wichtig! Mehr pädagogische Freiräume, anstatt Festhalten an Altbewährtem... Mehr Doppelbesetzungen, um die alltäglichen sozialen Schwierigkeiten meistern zu können. Und, was ich für unerlässlich halte, mehr Informationsbesuche seitens des Ministeriums in allen Schulbereichen und Schulbezirken, um den Realitäten ins Auge sehen zu können; also nicht nur "schöne heile Welt-Exemplare"!

  • Diese Situation hatte sich bereits seit Jahrzehnten abgezeichnet.
    Eine der Ursachen ist auch, daß viele Eltern zwar einerseits als sog. Helikopter-/Rasenmäher-/Curling-Eltern wie Glucken über ihren Heiligtümern wachen, andererseits aber letztendlich ihre eigene Erziehungsarbeit an die Schule übertragen, weil sie selbst ihre mißratenen Gören nicht (mehr) in den Griff bekommen. Die Lehrer wiederum müssen bei Elterngesprächen JEDES Wort auf die Goldwaage legen, weil gerade diese Eltern die Wahrheit nicht vertragen und sofort mit rechtlichen Konsequenzen drohen.
    Ein anderes belastendes Problem betrifft die jahrelange (m.W. speziell hessische) Praxis (m.E. nach begonnen unter Roland Koch), daß viele Lehrkräfte regelmäßig zum Ende des Schuljahres gekündigt wurden und erst wenige Tage vor Beginn des neuen Schuljahres erfuhren, ob (und wenn ja, für wo genau) sie wieder einen neuen Arbeitsvertrag bekommen. Für (mindestens) die Sommerferien mußten sie sich also jeweils arbeitslos melden.

  • Die Forderungen sind aus Sicht der Eltern berechtigt, denn die Qualtiät des Unterrichts leidet an vielen Schulen durch den immer häufigeren Ausfall von Stunden. Immer mehr bleibt es an den (berufstätigen) Eltern hängen, ihren Sprösslingen abends Wissen zu vermitteln bzw. den Stoff nachzuarbeiten.

    Bei allem Respekt für den Lehrerberuf kann ich aus Sicht einer Verwaltungsbeamtin allerdings sagen: Diese Zustände sind an den meisten Behörden schon lange Alltag. Vielleicht müssen zumindest die verbeamteten Lehrer auch mal ein wenig von ihrem "hohen Ross" herunter kommen, vielleicht war ihre Stellung Jahrzehnte lang doch allzu bequem... (Von mehreren Lehrerinnen im Bekanntenkreis höre ich zu Beginn der Schulferien regelmäßig: "Ach stimmt, du musst ja arbeiten!" oder: "Solche Betreuungsprobleme kennen wir natürlich nicht!")

  • Geld alleine wird das Problem nicht lösen. An vielen Schulen sind Stellen nicht besetzt - da nutzt "die Stelle, die bezahlt würde" leider nicht. Auch sind viele Schülerinnen und Schüler im Bereich des sozialen Miteinanders nicht mehr geübt. Die "Vereinzelung" der Menschen setzt sich bei den Kindern fort und in der Schule fehlt dann die Übung, wie man mit "realen Menschen" umgeht und wie man Konflikte löst. Das mangelnde Einhalten von Absprachen und Regeln, was für einen geregelten Unterricht nötig wäre, findet immer weniger statt und die effektive Unterrichtszeit leidet darunter. Wichtig wäre, wenn man wieder den Weg zum Miteinander finden würde, statt das "ich zuerst" auszuleben.