In den ersten Städten in Hessen werden 2G-Bändchen im Einzelhandel eingeführt. Die Idee: pro Einkaufsbummel nur eine 2G-Corona-Kontrolle und nicht für jedes Geschäft. Manche Städte sehen aber auch Risiken und lehnen das Konzept ab.
Mehr Linien, schnellere Verbindungen, mehr Platz: Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag soll es Verbesserungen im Bahnverkehr geben. IC-Züge fahren dann mittelhessische Städte an und XXL-ICE halten am Flughafen Frankfurt.
Er gilt als eine Art deutscher Nobelpreis. Gleich drei hessische Wissenschaftler erhalten den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Die Forscher können sich über jeweils 2,5 Millionen Euro Preisgeld freuen.
In der Marburger Bootswerft sollen Langzeitarbeitslose fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt. Wer kommt hierher und warum? Und was bringen solche Maßnahmen überhaupt?
Im Darknet bestellt, per Post verschickt. Der Handel mit Drogen und anderen illegalen Waren nach Onlineshop-System floriert. Eine Marburger Taskforce will Internetkriminellen nun ganz analog auf die Spur kommen.
Nach 20 Monaten Pandemie und vielen Covid-Patienten auf den Intensivstationen sind viele Pflegekräfte erschöpft - manche so sehr, dass sie gekündigt haben. Dazu kommt Enttäuschung über die Politik und die Impfverweigerer.
Bauch abtasten, Blut abnehmen, Zugang legen: In Marburg können angehende Ärzte mit VR-Brillen die realen Bedingungen einer Notaufnahme erleben. Das soll sie besser auf Stresssituationen vorbereiten.
36 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen für zehn Hochschulen: Fast die Hälfte des Geldes soll die Uni Marburg bekommen. Warum so viel, wollen SPD und FDP wissen, und vermuten eine unsaubere Verteilung, die einer Ministerin nutzen könnte.
Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln boomt - besonders seit der Pandemie. In der Praxis haben es kleine, lokale Erzeuger trotzdem schwer, ihre Ware zum Kunden zu bekommen. Manche geben frustriert auf.
Die Landesregierung will 36 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen an zehn Hochschulen auszahlen. Fast die Hälfte des Geldes soll die Uni Marburg bekommen. Warum so viel, wollen SPD und FDP wissen, und vermuten einen Zusammenhang damit, dass Marburg im Wahlkreis von Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) liegt.
Bauch abtasten, Blut abnehmen, Zugang legen. In Marburg können Medizinstudierende jetzt die realen Bedingungen einer Notaufnahme nachspielen - mit Virtual Reality Brillen.
Eigentlich hieß es im Sommer, dass das Wintersemester an den hessischen Universitäten wieder vorwiegend ein Präsenz-Semester sein soll. Nun verlagern sich trotzdem wieder mehr Veranstaltungen ins Digitale. Studierende stellt das vor neue Herausforderungen.
Auch in diesem Jahr sorgt die Corona-Pandemie für Unsicherheit beim Weihnachts-Shopping. Die Stadt Marburg lockt trotzdem mit Einkauf-Events an den Adventswochenenden – nicht ganz ohne Risiko.
Es landet nicht nur im Meer, sondern auch in unserem Körper. Trotzdem ist bisher fast nichts darüber bekannt, wie Mikroplastik der Gesundheit schadet. Marburger Wissenschaftler gehen dem fast unsichtbaren Feind auf den Grund.
Städte müssen wegen des Klimawandels immer häufiger mit Wetterextremen wie Hitze oder Starkregen umgehen. Eine Lösung: Oberflächen, die Wasser aufnehmen, speichern und auch wieder abgeben können - wie ein Schwamm. Doch mit der Umsetzung solcher Schwammstadt-Konzepte hinken Hessens Kommunen hinterher.
Intensivstationen melden Überlastung, auch auf anderen Stationen fehlt Personal. Besonders hart trifft das Schwerkranke, die auf ein funktionierendes Gesundheitssystem angewiesen sind. Viele kranke Kinder sind sogar noch ungeimpft.
Je früher ein Kind vor dem errechneten Termin zur Welt kommt, desto zerbrechlicher ist es. Deshalb brauchen Frühgeborene besonders viel Nähe und Unterstützung ihrer Eltern. Doch Corona macht Frühchen-Familien den Einstieg in ihr neues Leben schwer.
Die Stadt Marburg rechnet dank des Biontech-Impfstoffwerks mit einem dicken Plus bei den Gewerbeeinnahmen. Von 570 Millionen Euro ist die Rede. Auch das Umland profitiert von dem Geldsegen.