Volkstanz und jahrhundertealte Tracht, damit kann man auch heute noch viele Menschen begeistern. Drei junge Leute erzählen, warum sie sich auf das traditionsreiche Schlitzer Trachtenfest freuen - und warum Harry Styles für sie keine Alternative ist.
In Pfungstadt ist am Sonntag der Hessentag mit einem traditionellen Festzug zu Ende gegangen. Beim Abschluss des 60. Hessentages war auch Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) vor Ort. Dazu gab es Musik, Trachten und strahlende Sonne.
Vergilbte Trachten, verstaubte Vitrinen? Diese Zeiten sind vorbei, viele lokale Museen gehen neue, digitale Wege. Ein Vorreiter ist das Oberhessische Museum in Gießen: Die Geschichte der Stadt lässt sich dort mit einem neuartigen, liebevoll konzipierten Audiowalk erleben.
In Wald-Michelbach (Odenwald) gibt es eine Tradition: An Ostern werden Ostereier geworfen. Das Team, das am weitesten wirft, gewinnt – aber: Die Eier, deren Haltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist, sollen heil wieder aufgefangen werden.
Im Gedenken an den Tod Jesu läuten in Poppenhausen von Gründonnerstag bis Ostersonntag keine Kirchenglocken. Stattdessen ziehen Messdiener mit Holzklappern durch den Ort, um zu den Gottesdiensten zu rufen. Auch das ist eine alte Tradition.
Das Osterfeuer ist – vor allem in vielen ländlichen Gebieten – eine bis heute gepflegte Tradition. Die hessenschau schaltet nach Diemelstadt-Helmighausen, wo Reporterin Katharina Diederich hilft, das Osterfeuer anzuzünden.
Die Hutzelfeuer haben eine lange Tradition in Fulda und der Region. Mit den riesigen Feuern soll der Winter vertrieben und der Frühling angelockt werden. Sie sind ein echtes Highlight vor allem für die Jugendfeuerwehren und die Besucherinnen und Besucher.
Am Rosenmontag wird auch im mittelhessischen Vogelsbergkreis wieder ordentlich gefeiert – vor allem in Herbstein. Sein Springerzug – dem der Bajazz voranspringt – hat eine jahrhundertealte Tradition.
Heimatmuseen haben ein schlechtes Image: Verstaubt, veraltet, aus der Mode. Es gibt aber auch Museen in Hessen, die zeigen, wie es besser gehen kann – und die Heimat neu definieren.