Entenküken am Rand unter der Leitplanke einer Autobahn, ein Polizeiauto im Hintergrund
Bild © Polizeipräsidium Südhessen

Hessen am Morgen Polizisten retten Entenküken von A5

Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird - und alles, was Hessen bewegt. Das war der Montagmorgen im Ticker.

Es gibt neue Meldungen
Automatisch aktualisieren
  • Tschüss mit Natur

    Damit endet der Ticker. Vielen Dank für Ihr Interesse! Zum Abschluss ein Foto aus Kalbach-Heubach (Fulda) gestern Abend. Vielleicht schaffen Sie es heute für einen Moment in die Natur? Neben Koffein ist ja Sauerstoff sehr hilfreich fürs Gehirn.

    Morgen ist mein Kollege Nico Herold an der Reihe. Ciao, bis bald!

    Wiese mit Bäumen, darüber Wolken mit Sonne
    In der Ruhe liegt die Kraft. Bild © Andrea Graf
  • Hochzeit im Stadion oder im Schloss

    Für Bürgerinnen und Bürger in Darmstadt gibt es seit Donnerstag die Möglichkeit, sich im Merck-Stadion am Böllenfalltor und im Jagdschloss Kranichstein standesamtlich trauen zu lassen. Details dazu will die Stadt bei einem Termin morgen erläutern, daran nehmen auch Vertreter des SV Darmstadt 98 teil.

    Das Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt.
    Das Jagdschloss Kranichstein. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa
    Die neue Haupttribüne am Böllenfalltor
    Das Stadion am Böllenfalltor. (Archivfoto) Bild © Imago Images
  • Hauptsache Heiraten, Datum nachrangig

    Ich schulde Ihnen noch das Zwischenergebnis der Abstimmung zum Hochzeitstag. Den meisten Nutzerinnen und Nutzern war beim Heiraten das Datum egal (gut 54 Prozent). 23 Prozent der Teilnehmenden sind gar nicht verheiratet. Knapp 18 Prozent heirateten an einem speziellen Tag, der für sie von Bedeutung ist und nur 5 Prozent wählten ein Schnapszahl-Datum.

    Ein Paar schneidet eine Hochzeitstorte gemeinsam an.
    Ringe und Torte: Hochzeit. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa (Archiv)
  • Probleme im Nahverkehr bei Hofgeismar

    Nicht nur im Rhein-Main-Gebiet leiden Pendler, auch auf der Bahnstrecke von Kassel in Richtung Warburg (NRW) stockt es. Wegen sehr kurzfristig angekündigter Bauarbeiten, heißt es in einer Mitteilung, entfallen ab heute zwischen Hofgeismar und dem Stadtteil Hümme (Kassel) alle Züge der Linie RT1. Und zwar in beide Richtungen.

    Fahrgäste können auf die Buslinien 140, 180 und 181 ausweichen. Weil es wegen der Baustelle auch bei diesen Linien zu Umleitungen kommt, werden Nutzer gebeten, sich vorab über die genauen Fahrtzeiten und Haltestellen der Busse zu informieren.

    Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 11. Mai. Danach soll alles wieder wie gewohnt funktionieren.

  • Espresso-Sammlung im Büro

    Wie wir in der Redaktion Kaffee-Tassen, sammelt ein Nutzer Espresso-Sorten:

    Espresso-Sammlung: verschiedene Packungen hängen an Pinnwand in einem Büro
    Espressi im Büro. Bild © Bernhard Ludwig-Schugmann
    Zitat
    Buongiorno Frau Wolter,
    der Anblick verschiedener Espressi-Marken aus allen Kontinenten, die ich mit meinen Kollegen teile, die sie mir aus den Urlauben mitbringen, macht schon Freude.
    Und es ist immer eine gute Nachricht, wenn die Espressi, die ich zubereite, den Kollegen ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
    Ihnen einen guten Wochenstart!
    Liebe Grüße
    Zitat von hessenschau.de-Nutzer Bernhard
    Zitat Ende
  • Prozess nach Messerangriff auf Erntefest in Bad Sooden-Allendorf

    Das Erntefest von Bad Sooden-Allendorf (Werra-Meißner) hat jetzt ein juristisches Nachspiel. Ab heute muss sich ein 23-Jähriger vor dem Landgericht Kassel verantworten. Im vergangenen August besuchte er mit Freunden das Fest. Kurz vor Mitternacht geriet er nach Angaben der Staatsanwaltschaft vor dem Festzelt mit einer anderen Gruppe in Streit.

    Laut Anklage zückte der 23-Jährige ein Cuttermesser und ging damit auf einen Kontrahenten los. Dieser erlitt eine 15 Zentimeter lange Stich- und Schnittwunde am Hals. Da diese den Angaben zufolge potenziell hätte tödlich sein können, ist der Mann nicht nur wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt, sondern auch wegen versuchten Totschlags.

  • Getötete Frau liegt wochenlang in Zimmer – Plädoyers erwartet

    Ein 66-Jähriger soll seine Freundin erwürgt und die Leiche monatelang aufbewahrt haben. Der Prozess gegen ihn am Frankfurter Landgericht geht nun dem Ende entgegen. Heute werden die Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung erwartet. Wann das Schwurgericht sein Urteil verkünden wird, war zunächst nicht bekannt. 

    Die Anklagebehörde wirft dem mehrfach vorbestraften Mann Totschlag vor. Er soll die Frau am 2. Februar 2024 in ihrer Frankfurter Wohnung getötet haben. Über zwei Monate später entdeckten Polizeibeamte die verwesende Leiche. Sie lag unter Wolldecken im abgeschlossenen Schlafzimmer. Informiert worden waren die Beamten von der Tochter der Frau.

  • Polizisten retten Entenküken von A5

    Von Menschenkindern auf Fahrrädern zu Tierkindern zwischen Autos:

    Der Polizei sind am Freitagabend mehrere Entenküken auf der A5 in Höhe des Parkplatzes "Steingrund" bei Mörfelden-Walldorf (Groß-Gerau) gemeldet worden. Die Beamten konnten sieben Küken vom Seitenstreifen der stark befahrenen Autobahn retten und in die Obhut eines Tierheims übergeben, wie sie eben mitteilten.

    Eine überfahrene Ente, bei der es sich wahrscheinlich um die Mutter der Kleinen handelte, fanden die Autobahnpolizisten etwa hundert Meter entfernt tot auf der Fahrbahn auf.

    Entenküken am Rand unter der Leitplanke einer Autobahn, ein Polizeiauto im Hintergrund
    Die kleinen Enten am Rande der A5. Bild © Polizeipräsidium Südhessen
  • Fahrrad-Demos mit und für Kinder

    Heute beginnen die diesjährigen Aktionswochen "Kidical Mass" vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). In mehreren hessischen Städten – unter anderem Frankfurt, Fulda, Marburg, Gelnhausen und Wiesbaden – sind Kinderfahrrad-Demos geplant.

    "Kidical Mass" setzt sich für kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden ein. Organisiert wird sie unter anderem von ADFC, dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem VCD.

    Erwachsene und Kinder auf Fahrrädern überqueren fahrend eine Straße, der Verkehr muss warten
    Fahrraddemo "Kidical Mass" in Frankfurt. (Archivfoto) Bild © IMAGO / Ralph Peters
  • SPD-Minister im Kabinett Merz stehen fest

    Ein kurzer Blick über den Tellerrand:

    Die SPD nominiert sechs Frauen und drei Männer für ihre neun Positionen im künftigen Bundeskabinett. Darunter sind einige neue Gesichter, nur ein Minister behält seinen Posten. Die Kandidaten im Überblick finden Sie bei den Kollegen von tagesschau.de.

    Aus Hessen ist die Abgeordnete Natalie Pawlik aus Bad Nauheim (Wetterau) dabei, bisher Beauftragte für Aussiedlerfragen. Sie wird künftig für Migration, Flüchtlinge und Integration zuständig sein.

    Natalie Pawlik (SPD) spricht bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
    Natalie Pawlik (SPD) im Bundestag. Bild © picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
  • Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

    Jährlich am 5. Mai findet der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Dazu gibt es heute auch mehrere Aktionen in Hessen.

    Trotz der UN-Behindertenrechtskonvention mangelt es an echter Teilhabe, Barrierefreiheit und Chancengleichheit. Besonders im Bildungsbereich und bei der Integration in den Arbeitsmarkt bestehen große Defizite, zudem erleben viele Betroffene Gewalt. Der Protesttag fordert eine inklusive Gesellschaft und den Abbau von Barrieren – sowohl physisch als auch gesellschaftlich.

  • Kommt die Übernachtungsteuer in Kassel?

    Kommt die umstrittene Bettensteuer auch für Kassel? Darüber wird heute im Stadtparlament entschieden. Fünf Prozent vom Übernachtungspreis sollen künftig in die Stadtkasse fließen – so der Plan. Start der Steuer soll im Juli sein. Rund drei Millionen Euro sollen dadurch pro Jahr zusammenkommen.

    Gegen die Steuer gibt es heftigen Gegenwind. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga kritisiert nicht nur die Mehrkosten für Gäste, sondern auch mehr Bürokratie. Hoteliers in der Stadt sammeln Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Die oppositionelle SPD fordert statt der Steuer eine Tourismusabgabe – damit das Geld direkt in Tourismus-Projekte fließt und nicht in den allgemeinen Haushalt.

  • Es stockt ein wenig

    Hier und da stockender Verkehr, aber keine langen Staus – so ist die Lage heute Morgen auf Hessens Straßen:

  • Nutzerin mit guten Nachrichten

    Zitat
    Guten Morgen, Frau Wolter. Sollten sie nach den vielen schlechten Nachrichten (Brände, Unfälle, S-Bahn-Ausfälle) eine positive suchen, dann habe ich eine:
    Wir sind eine klitzekleine Tischtennisabteilung der SSV Raunheim, mit nur elf Mitgliedern, davon sind sechs aktiv. Vor einem Jahr konnten wir, mit drei Neuzugängen, endlich eine Mannschaft stellen und haben am letzten Samstag im Relegationsspiel den Aufstieg von der 3. in die 2. Kreisklasse geschafft. Wir sind unglaublich stolz und freuen uns wie verrückt! Ein winzig kleiner Schritt für die Menschheit aber ein großer für uns.
    Ich wünsche ihnen einen angenehmen Tag und noch viel mehr gute Nachrichten
    Zitat von hessenschau.de-Nutzerin Gundi
    Zitat Ende
  • Standesämter mit mehr Anfragen wegen neuem Namensrecht

    Zum Heiraten und bei Nachwuchs führt der Weg aufs Standesamt.

    Mit den Änderungen im Namensrecht haben Menschen seit dem 1. Mai mehr Wahlfreiheit. Viele wollen das offenbar direkt nutzen, wie Hessens oberster Standesbeamter berichtet:

  • Aufmerksamkeit für Hebammen

    Vom Heiraten ist es thematisch nicht weit zu Hebammen. Heute ist Internationaler Hebammentag. Eine gute Gelegenheit, um auf die Bedeutung dieses wichtigen Berufs aufmerksam zu machen.

    "Hebammen leisten einen ganz wesentlichen Beitrag dafür, dass junge Familien in einer ganz besonderen Phase in ihrem Leben unterstützt werden und Sicherheit in dieser neuen Lebensphase gewinnen können", sagte Gesundheits- und Familienministerin Diana Stolz bei der Vorstellung einer neuen Richtlinie, die seit August vergangenen Jahres gilt.

    Hebammen, die freiberuflich in Hessen arbeiten, können eine sogenannte Niederlassungsförderung beantragen. Diese beträgt 5.000 Euro, wenn die Hebamme neu anfängt oder ihre Tätigkeit wiederaufnimmt. Für ein neu gegründetes Geburtshaus oder wenn in einem bestehenden Geburtshaus mehr Leistungen angeboten werden als bisher, gibt es 10.000 Euro:

  • Umfrage zum Hochzeitstag

    Heute ist, wie bereits erwähnt, der 05.05.2025. Anlass genug, Sie zu fragen, ob sie ein bestimmtes Hochzeitsdatum gewählt haben.

    Voting

    Wann haben Sie geheiratet?

    Nur eine Antwort ist möglich (0/1)
    Bitte mindestens eine Option auswählen.
  • Grill-Meisterschaft in Dillenburg

    Wenn das Wetter gut ist, wird ja gerne mal gegrillt. Bei der Landes-Meisterschaft in Dillenburg ging es am Wochenende für sieben Teams buchstäblich um die Wurst. Um den Meistertitel zu holen, mussten sie vier Gänge zubereiten:

    Videobeitrag

    Angrillen in Dillenburg

    BBQ-Meister beim Interview
    Bild © hr
    Ende des Videobeitrags
  • Wetter: sonnig, wolkig, windig

    Und nun die Wetteraussichten:

    Der Tag hat vielerorts mit Sonnenschein begonnen, teilweise aber schon mit Wolken. Im Tagesverlauf bilden sich überall dicke und dichte Quellwolken. Im Norden sind dann einzelne Schauer möglich. Am Abend werden die Wolkenlücken wieder größer.

    Die Höchstwerte reichen von 11 Grad in Orten auf 600 Meter bis zu 17 Grad in Südhessen. Dazu weht der Wind oft mäßig mit frischen bis starken Böen von bis zu 45 km/h.

  • Stärkster Blitz 2024 in Waldeck-Frankenberg gemessen

    Ein paar mehr Zahlen zu Blitzen:

    Mehr als 1,5 Millionen Blitze gab es im vergangenen Jahr in Deutschland. Der stärkste von ihnen wurde am 19. September im Kreis Waldeck-Frankenberg erfasst. Und auch der zweitstärkste Blitz Deutschlands entlud sich laut dem Blitzortungsunternehmen Nowcast in Nordhessen: Er wurde am selben Tag im Schwalm-Eder-Kreis gemessen.

  • Polizeieinsatz wegen Waffenattrappe in Geflüchtetenunterkunft

    Die Polizei ist gestern Abend wegen Streitigkeiten zwischen mehreren Personen in einer Unterkunft für Geflüchtete in Hanau alarmiert worden.

    Die Beamten trafen dort nach eigenen Angaben auf drei Bewohner, von denen einer laut Zeugen zuvor augenscheinlich eine längliche Waffe gehabt haben soll. Diese fanden die Polizisten im Gras liegend. Es handelte sich um eine Softair-Waffe, die einer Art Maschinenpistole ähnlich sah. Die Waffe wurde sichergestellt.

    Gegen einen 18-Jährigen wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Warum er die Softair-Waffe mitführte, sei noch unklar. Verletzt wurde niemand.

  • Immer wieder wird Holz aus Wäldern gestohlen

    In Hessens Wäldern schlagen regelmäßig Holzdiebe zu. 2024 wurden allein rund 450 Festmeter Holz aus dem Besitz von Hessen Forst gestohlen. Den Wert beziffert ein Sprecher des Landesbetriebs mit mehr als 68.000 Euro.

    "Gestohlene Holzmengen, die zuvor noch im Staatswald lagerten, jedoch schon von Käuferfirmen erworben und bezahlt worden waren, werden dabei nicht erfasst", ergänzte er. Festmeter ist die Maßeinheit für einen Kubikmeter feste Holzmasse ohne Luftzwischenräume.

    In den vergangenen Jahren erhöhte sich laut Hessen Forst die Anzahl kleinerer Diebstähle - etwa von Brennholz - leicht. Die Spanne der Taten reiche vom Gelegenheitsdiebstahl, wenn jemand in den Wald fahre und den Kofferraum oder einen kleinen Anhänger fülle, bis hin zu Mengen, die nur mit mehreren Lastwagenfuhren und Vertriebsnetzwerken im Hintergrund gestohlen werden könnten.

    Auch der hessische Waldbesitzerverband berichtet von Holzdiebstahl und mahnt: "Der Wald ist kein Holzlagerplatz." Verkauftes Holz sollte möglichst schnell abtransportiert werden. Bei manchen vermeintlichen Diebstählen stelle sich allerdings im Nachhinein heraus, dass es beim Abtransport eine Verwechslung gegeben habe.

    Holz liegt an einem Waldweg, im Hintergrund fährt ein Auto vorbei.
    Im Wald gelagertes Holz. (Archivfoto) Bild © picture-alliance/dpa (Archiv)
  • Koffeinzufuhr läuft

    Gekommen um zu bleiben: Kaffee gibt's heute aus einer Tasse mit Hunde-Motiv.

    Schwarzer Hund mit Sprechblase "Unser Motto: wer kommt, der bleibt" auf orange farbener Kaffeetasse, die innen schwarz ist
    Der Hund spricht. Bild © hessenschau.de
  • Viele Feuerwehreinsätze nach Gewittern, Starkregen und Sturmböen

    In Frankfurt und andernorts haben Unwetter mit Starkregen und Sturmböen am Samstag für umgestürzte Bäume, vollgelaufene Keller und zahlreiche Verkehrsunfälle gesorgt.

    Dunkle Wolken eines aufziehenden Gewitters sind über der Frankfurter Skyline zu sehen.
    Unwetter am frühen Samstagabend über Frankfurt. Bild © IMAGO / Jan Eifert
  • Frankfurt ist die blitzreichste Großstadt

    Frankfurt ist bundesweit die Großstadt mit den meisten Blitzeinschlägen. 1,32 Blitze pro Quadratkilometer registrierte der Blitz-Informationsdienst Aldis/Blids im vergangenen Jahr. Auch in Offenbach gab es mit einer Dichte von 1,10 relativ häufig Blitze zu sehen. In Kassel wurde man dagegen vergleichsweise selten durch Blitze aufgeschreckt (0,26).

    Die Blitzhauptstadt Deutschlands lag 2024 in Bayern und hieß Rosenheim, das seinen Titel aus dem Vorjahr mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer mit großem Abstand verteidigte.

    Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken, die daher zu anderen Ergebnissen kommen. In der Statistik zählen nur Erdblitze – also tatsächliche Einschläge und keine Entladungen in den Wolken.