Bei hessischen Gerichten liegen über 40 Klagen gegen Hersteller von Corona-Impfstoffen und Ärzte vor, in denen es um mutmaßliche Impfschäden geht. Auf staatliche Hilfe können gleichzeitig nur wenige hoffen: Die Versorgungsämter lehnen den Großteil aller Anträge von mutmaßlich Impfgeschädigten ab.
Für viele hat Corona seinen Schrecken verloren. Doch einige kommen nicht nur mit dem Schrecken davon, sondern leiden unter Post-Covid-Symptomen. Im Klinikum Kassel will man genau diesen Patienten Hilfe anbieten – mit einer Sprechstunde für Post-Covid Patienten.
Viele Menschen kämpfen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Bundesregierung will sie mit einer Initiative stärker unterstützen. Long-Covid-Betroffene in Hessen bewerten die Pläne unterschiedlich.
Immer noch kämpfen viele Menschen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Bundesregierung will sie mit einer Initiative stärker unterstützen. Betroffene in Hessen bewerten die Pläne unterschiedlich.
Der Chemie-Professor Khalid Salaita hat für seine Forschung zu einem Pandemien-Frühwarnsystem einen Preis des Darmstädter Pharmakonzerns Merck bekommen.
In Frankfurt hat am Montag ein Symposium zu der Corona-Pandemie stattgefunden. Auf dem Frankfurter Symposium geht es um Infektionswellen und Virusvarianten sowie um die Konzepte bei der Behandlung von Patienten und der Eindämmung des Virus.
Welche Lehren haben die Kliniken nach der Pandemie mitgenommen? War zum Beispiel die strikte Isolation von sterbenden Menschen richtig? Die hessenschau war in den Wiesbadener Helios Horst Schmidt Kliniken und hat nachgefragt.
Welche Lehren können wir aus der Corona-Pandemie und unserem Umgang mit ihr ziehen? Bei einem Experten-Symposium in Frankfurt hat Virologe Christian Drosten für Rationalität plädiert - bei Politikern, Journalisten und einigen Kollegen.
In Frankfurt hat am Montag ein Symposium zu der Corona-Pandemie stattgefunden. Auf dem Frankfurter Symposium geht es um Infektionswellen und Virusvarianten sowie um die Konzepte bei der Behandlung von Patienten und der Eindämmung des Virus.
Welche Lehren haben die Kliniken nach der Pandemie mitgenommen? War zum Beispiel die strikte Isolation von sterbenden Menschen richtig? Die hessenschau war in den Wiesbadener Helios Horst Schmidt Kliniken und hat nachgefragt.
Nach Ansicht des Virologen Drosten lassen sich vor allem für die Politik und die Kommunikation Lehren aus der Corona-Pandemie für den künftigen Umgang mit einem Virus ziehen.
Zum Prozessauftakt wegen der Fälschung von Impfpässen haben die beiden Angeklagten vor dem Landgericht Darmstadt die Taten gestanden. Die Käufer der Pässe müssen mit Geldstrafen rechnen.
Vor dem Landgericht Darmstadt hat am Donnerstag ein Prozess um mutmaßliche Geschäfte mit gefälschten Impfpässen begonnen. Zum Auftakt zeigten sich die Angeklagten geständig.
Ein Ex-Mitarbeiter des Corona-Testzentrums Gießen ist zu einer Freiheitsstrafe von knapp zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Er hatte Kunden gefälschte PCR-Tests untergejubelt. Ein Mitangeklagter wurde freigesprochen.
Von Samstag 24. bis Sonntag 25. Juni zeigt das Historische Museum Frankfurt bisher gesammelte Objekte der Corona-Sammlung. Die Stadtgesellschaft ist eingeladen, gemeinsam mit dem Museum zu überlegen, wie in Zukunft an diese Zeit erinnert werden soll.
200 Euro für Konzerte, Museen oder Bücher: Junge Erwachsene können jetzt den Kulturpass beantragen. Die Offenheit der hessischen Kulturbetriebe ist groß: Einzelne haben ihr Angebot speziell am Kulturpass ausgerichtet.