Gießen: Zwei ehemalige Mitarbeiter eines Corona-Testcenters in Gießen sind angeklagt worden. Sie sollen mit gefälschten PCR-Tests knapp 15.000 Euro eingenommen haben. [mehr]
Eine Steuerkanzlei in der Wetterau soll falsche Anträge auf Corona-Überbrückungshilfen gestellt und so 320.000 Euro erhalten haben. Bei Durchsuchungen in zahlreichen Anwesen sammelten die Ermittler jetzt Beweise. [mehr]
Der Bund kippt die Maskenpflicht im Fernverkehr - und Hessen zieht nach. Bald müssen Fahrgäste auch im Nahverkehr keine Masken mehr tragen. RMV und NVV begrüßen den Schritt. [mehr]
Inflation, Energiekosten, Engpässe beim Material: Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben im Jahr 2022 den Handwerksbetrieben in Hessen zugesetzt. Auch auf das neue Jahr blicken viele mit Pessimismus. Ein weiteres Problem ist der große Fachkräftemangel. [mehr]
Frankfurt: Eine Studie zeigt: Alkohol war 2021 die beliebteste Droge der Frankfurter Jugendlichen. Es zeichnet sich aber auch ein Trend zu einer neuen Droge ab. [mehr]
Frankfurt: Am Frankfurter Flughafen sind Passagiere aus Shanghai am Montagmorgen vom Gesundheitsamt empfangen worden. Wegen der neuen Corona-Kontrollen gab es stichprobenartige Tests. [mehr]
Hohe Energiepreise, Inflation und die Angst vor einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs haben Extremisten nicht den befürchteten Zulauf gebracht. Im Gegenteil: Ihre Zugkraft schwinde, beobachtet der hessische Verfassungsschutz. [mehr]
Der Arbeitsmarkt ist in Hessen im Dezember stabil geblieben. Nach Angaben der Regionaldirektion zeigt sich wegen der milden Witterung noch keine saisonale Arbeitslosigkeit in den Außen-Berufen. Die Corona-Krise sei größtenteils überwunden. [mehr]
Erstmals seit Pandemie-Beginn sind Feuerwerkskörper wieder zu kaufen. Doch mancherorts schränken die Städte das Zünden und Abfeuern ein: vor allem in Altstädten mit Fachwerk und auf Brücken. Ein Überblick. [mehr]
Der Krieg in der Ukraine löst eine Welle der Hilfsbereitschaft aus, die katholische Kirche ringt um Reformen und für die Lage der Frauen im Iran gehen Tausende auf die Straße. Ein Rückblick auf gesellschaftliche Themen im Jahr 2022 in Hessen. [mehr]
Gießen: Zwei ehemalige Mitarbeiter eines Corona-Testcenters in Gießen sind angeklagt worden. Sie sollen mit gefälschten PCR-Tests knapp 15.000 Euro eingenommen haben. [Audioseite]
Frankfurt: Am Frankfurter Flughafen sind Passagiere aus Shanghai am Montagmorgen vom Gesundheitsamt empfangen worden. Wegen der neuen Corona-Kontrollen gab es stichprobenartige Tests. [Audioseite]
Wiesbaden: In der Diskussion um die Abschaffung der letzten Corona-Einschränkungen setzt der hessische Gesundheitsminister Kai Klose auf Rest-Vorsicht. "Die Maskenpflicht in Bahnen und Bussen schützt insbesondere vulnerable Menschen, die auf diese Verkehrsmittel angewiesen sind", sagte der Grünen-Politiker am Dienstag dem hr. [Audioseite]
Der alte Ministerpräsident ging, ein neuer kam. Zwei SPD-Oberbürgermeister überwarfen sich mit ihrer Partei. Mehrere Minister haben keine Lust mehr. Ein Rückblick auf das politische Jahr 2022 in Hessen. [mehr]
Die Corona-Impfstellen und die mobilen Impfteams der Städte und Kreise in Hessen sollen ab dem kommenden Jahr fast alle wegfallen. Geimpft werden soll bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Arztpraxen. Und: Wie gut wurden die hessischen Weihnachtsmärkte besucht? Mehr dazu gibt’s hier.
[mehr]
Wiesbaden: Die Nachfrage nach Corona-Impfungen ist stark gesunken. Der Bund hat angekündigt, ab dem kommenden Jahr keine Zuschüsse mehr für Impfzentren zu zahlen. Deshalb kam am Donnerstag die hessische Impfallianz zusammen, um zu beraten, wie es weiter geht.
[Videoseite]
Nach Komplettausfällen, Abbrüchen und Einschränkungen der Weihnachtsmärkte in den Corona-Jahren ziehen die Organisatoren für dieses Jahr eine erste, überwiegend positive Bilanz - trotz gestiegener Energiepreise. [mehr]
Darmstadt: Im Prozess um eine versuchte gefährliche Körperverletzung mittels einer vorsätzlichen Coronainfektion hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt ihre Berufung zurückgezogen. [mehr]
Groß-Gerau: Ein Steuerberater aus dem Kreis Groß-Gerau ist festgenommen worden, weil er im großen Stil Corona-Hilfen erschlichen haben soll. Dafür soll er Dutzende Rechnungen gefälscht haben. [mehr]
Frankfurt: Doppelt so viele Fälle von Grippe im Vergleich zur Vorwoche meldet das Robert-Koch-Institut. Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer erklärt im Interview, ob die Viren in diesem Winter aggressiver sind, was Kranken hilft und ob sich eine Impfung gegen Influenza noch lohnt. [mehr]
Die Deutsche Post muss beim Zustellen von Briefen und Paketen klare Vorgaben einhalten. Das schafft sie nach Auskunft der Bundesnetzagentur auch. Doch in Hessen nahmen die Beschwerden über den Post-Service sprunghaft zu. [mehr]
Maßnahmen werden gelockert, Teststellen schließen: Nach zweieinhalb Jahren Pandemie kehren viele zur Normalität zurück. Auch Fachleute sehen in der aktuellen Covid-Variante eine deutlich geringere Gefahr. Doch vorbei sei Corona deswegen noch lange nicht. [mehr]
Frankfurt: Auf dem Frankfurter Flughafen ist die erste reaktivierte Lufthansa-Maschine des Typs A380 gelandet. Hier soll der Riesenflieger gewartet werden, bevor er wieder in Dienst genommen wird. Drei weitere A380 sollen folgen. [mehr]
Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln seit Beginn der Corona-Pandemie hat einer Studie zufolge zu einer starken Belastung der Böden geführt. Sogar im Wald wurde Reinigungsmittel nachgewiesen. Die Gefahr: Antibiotika-Resistenzen. [mehr]
Frankfurt: Im Mai hatte die Lufthansa fast 130 jüdische Reisende von einem Flug ausgeschlossen. Nun hat das Unternehmen eine finanzielle Entschädigung gezahlt – Details tauchen aber nur in einem Medienbericht auf. [mehr]