Urteil in einem Prozess um Abrechnungsbetrug mit Coronatestzentren: Wegen Betrugs in Millionenhöhe hat das Kasseler Landgericht einen 48-Jährigen zu einer mehrjährigen Haft verurteilt.
Die Corona-Pandemie hat Kinder und Jugendliche nachhaltig beeinflusst. Die Zahlen zu psychischen Erkrankungen sind hoch. Vor allem Mädchen sind betroffen. Ärzte und Wissenschaftler fordern mehr Beachtung.
Herbstzeit, Erkältungszeit: Aktuell steigen die Corona-Infektionszahlen und auch andere Atemwegserkrankungen mehren sich. Hausärzte fordern zum Maskentragen auf und wollen die Krankschreibung per Telefon wieder einführen. Einige Kliniken gehen noch weiter.
Die Zahl der an Grippe und Lungenentzündung Gestorbenen in Hessen ist im vergangenen Jahr um 50 Prozent gestiegen. Covid-19 war die fünfthäufigste Todesursache.
Hautausschlag, juckende Finger oder Durchfall - die Corona-Variante "Pirola" fällt mit zusätzlichen Symptomen auf. Im Interview erklärt der Frankfurter Virologe Martin Stürmer, ob sie ansteckender ist als bisherige Varianten und was uns in der Erkältungszeit erwartet.
Im künftigen hessischen Landtag ist die AfD nicht nur stärkste Oppositionspartei. Weil die nächste Fraktion größer wird, kann sie auch im Alleingang die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen fordern. Mit der Corona-Pandemie hat sie bereits ein Thema gefunden.
Zwei Männer stehen seit Donnerstag vor dem Landgericht Kassel, weil sie sich durch Corona-Testzentren Gelder erschlichen haben sollen. Es geht um Betrug in Millionenhöhe.
Aktuell lassen sich mehr hessische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als sonst krankschreiben. Das reißt teilweise große Lücken in die Schichtpläne von Unternehmen, Behörden und Organisationen. Die Ausfälle können die Arbeitgeber nicht immer auffangen.
Wer in Hessen eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bekommen wollte, musste dafür bislang in Vorkasse gehen - anders als in den anderen Bundesländern. Eine Einigung zwischen Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung ändert das nun.
Eine Booster-Impfung gegen das Coronavirus - das geht ab nächster Woche mit einem neuen Impfstoff. Allerdings müssen Hessen zunächst selbst zahlen. Virologe Martin Stürmer blickt entspannt auf aktuelle Covid-Varianten.
Die Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent in der Gastronomie hat während der Corona-Pandemie für Entlastung gesorgt. Ab Januar soll der Satz wieder auf 19 Prozent steigen. Vielen Betrieben macht das Sorgen.
Die Mehrwertsteuer-Senkung von 19 auf sieben Prozent in der Gastronomie hat während der Corona-Pandemie für Entlastung gesorgt. Ab 1. Januar soll der Satz wieder auf 19 Prozent steigen. Vielen Betriebe macht das Sorgen – denn nicht allen Gaststätten geht es gut – aus vielen Gründen.
In Deutschland gibt es schätzungsweise mehrere tausend Betroffene mit einem Impfschaden. Eine davon ist Dorina Vanka aus Biblis. Vor zwei Jahren bekommt sie ihre zweite Coronaimpfung. Danach ist plötzlich alles anders für die junge Mutter. Bis heute kämpft sie mit den Folgen von schweren Nebenwirkungen.
Die Corona-Jahre haben den Kinos in Hessen zugesetzt – während sich große Ketten über Wasser halten konnten, mussten einige Lichtspielhäuser im ländlichen Raum schließen. Davon bedroht ist auch das Pastori-Kino in Weilmünster.
Der Herbst naht und damit auch die Zeit der Erkältungen. Auch die Corona-Infektionen steigen wieder. Die Ständige Impfkommission empfiehlt daher, eine neue an Omikron angepasste Corona-Impfung, die seit dieser Woche auf dem Markt ist.
Für den Herbst empfiehlt die Stiko allen, die 60 Jahre oder älter sind oder zu einer Risikogruppe gehört, eine Auffrischungsimpfung gegen das Corona-Virus. Für diese Booster gibt es einen neuen Impfstoff, der besonders wirksam gegen die neuen Virus-Varianten ist. Hessen ist allerdings das einzige Bundesland, in dem es bei den Corona-Impfungen keine Einigung zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und den Krankenkassen gibt.
Der Verschwörungsideologe Ken Jebsen tourt durchs Land: Am Mittwoch hat er in den Räumen des katholischen Kolpingwerks in Bensheim einen Vortrag gehalten. Dessen Vorstand wollte nicht "zensieren" - distanzierte sich dann aber.
Kayvan Soufi-Siavash, besser bekannt als Ken Jebsen, ist einer der prominentesten Verschwörungsideologen Deutschlands. Am Mittwoch hält er einen Vortrag in Bensheim - in den Räumen des katholischen Kolpingwerks. Bereits vor dem Auftritt haben Gegner der Veranstaltung vor dem Gebäude demonstriert.
Bei hessischen Gerichten liegen über 40 Klagen gegen Hersteller von Corona-Impfstoffen und Ärzte vor, in denen es um mutmaßliche Impfschäden geht. Auf staatliche Hilfe können gleichzeitig nur wenige hoffen: Die Versorgungsämter lehnen den Großteil aller Anträge von mutmaßlich Impfgeschädigten ab.
Für viele hat Corona seinen Schrecken verloren. Doch einige kommen nicht nur mit dem Schrecken davon, sondern leiden unter Post-Covid-Symptomen. Im Klinikum Kassel will man genau diesen Patienten Hilfe anbieten – mit einer Sprechstunde für Post-Covid Patienten.
Viele Menschen kämpfen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Bundesregierung will sie mit einer Initiative stärker unterstützen. Long-Covid-Betroffene in Hessen bewerten die Pläne unterschiedlich.
Immer noch kämpfen viele Menschen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Bundesregierung will sie mit einer Initiative stärker unterstützen. Betroffene in Hessen bewerten die Pläne unterschiedlich.
Der Chemie-Professor Khalid Salaita hat für seine Forschung zu einem Pandemien-Frühwarnsystem einen Preis des Darmstädter Pharmakonzerns Merck bekommen.
In Frankfurt hat am Montag ein Symposium zu der Corona-Pandemie stattgefunden. Auf dem Frankfurter Symposium geht es um Infektionswellen und Virusvarianten sowie um die Konzepte bei der Behandlung von Patienten und der Eindämmung des Virus.
Welche Lehren haben die Kliniken nach der Pandemie mitgenommen? War zum Beispiel die strikte Isolation von sterbenden Menschen richtig? Die hessenschau war in den Wiesbadener Helios Horst Schmidt Kliniken und hat nachgefragt.
Welche Lehren können wir aus der Corona-Pandemie und unserem Umgang mit ihr ziehen? Bei einem Experten-Symposium in Frankfurt hat Virologe Christian Drosten für Rationalität plädiert - bei Politikern, Journalisten und einigen Kollegen.