Bei der Sichtbarkeit von Frauen über 50 in Gesellschaft, Kunst und Kultur besteht aus Sicht des Intendanten der Bad Hersfelder Festspiele, Joern Hinkel, deutlicher Verbesserungsbedarf.
Klima, Krieg und Kapitalismus - unsere Gesellschaft muss sich gewaltigen Herausforderungen stellen. Antworten und Lösungsvorschläge liefern die Autorinnen der Talkreihe "SHEROES - Streiterinnen für die Zukunft" während der Frankfurter Buchmesse auf der ARD-Bühne.
Klima, Krieg und Kapitalismus - unsere Gesellschaft muss sich gewaltigen Herausforderungen stellen. Antworten und Lösungsvorschläge liefern die Autorinnen der Talkreihe "SHEROES - Streiterinnen für die Zukunft" während der Frankfurter Buchmesse auf der ARD-Bühne.
Klima, Krieg und Kapitalismus - unsere Gesellschaft muss sich gewaltigen Herausforderungen stellen. Antworten und Lösungsvorschläge liefern die Autorinnen der Talkreihe "SHEROES - Streiterinnen für die Zukunft" während der Frankfurter Buchmesse auf der ARD-Bühne.
Seit fast drei Wochen dauern die Proteste im Iran an. Frankfurts Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg demonstrierte vor 40 Jahren ebenfalls und wurde verhaftet. Ein Gespräch über Wut, Traurigkeit - aber auch eine große Portion Hoffnung.
Urologe? Was ist das? Viele Männer und speziell junge Männer waren noch nie beim "Männerarzt" - Mädchen beim Frauenarzt hingegen viele. Aber alle Jugendlichen sollten sich mit Verhütung und Gesundheit und Vorsorge auseinandersetzen, sagen Ärzte beider Geschlechter.
In Frankfurt haben katholische Bischöfe und Laien drei Tage lang über Reformen beraten. Der Limburger Bischof Bätzing sprach von Entscheidungen, die das Handeln der Kirche verändern würden - auch wenn es zu Beginn des Treffens einen Eklat gab.
Auf ihrer Versammlung in Frankfurt streiten katholische Bischöfe und Laien über Reformvorschläge. Die Synodalen stimmten mit großer Mehrheit dafür, dass die Kirche Homosexualität neu bewerten und Frauen mehr Verantwortung geben sollte.
Auf ihrer Versammlung in Frankfurt streiten katholische Bischöfe und Laien über Reformvorschläge. Bei der Frage, ob die Kirche ihr Nein zum Priesteramt für Frauen überdenken sollte, gab es eine überraschende Einigung.
Vor 100 Jahren gründeten zwei Frauen in der Rhön eine Siedlung. Ihr Ziel: andere Frauen auszubilden - und zu emanzipieren. Mit einem speziellen Programm zur Denkmalschutzpflege will der Bund diesen Geist erhalten. Was ist davon heute noch übrig? Ein Besuch.
Ottilie W. Roederstein etablierte sich im Kunstbetrieb zu einer Zeit, als Frauen noch nicht einmal an einer Kunstakademie studieren durften. Trotzdem ist ihr Name heute nur wenigen ein Begriff. Das Frankfurter Städel widmet ihr nun eine umfassende Retrospektive.
Mit seinem Mallorca-Partyhit "Layla" stürmt der Limburger Produzent Ikke Hüftgold die Charts und hat zugleich eine Debatte über Sexismus in Liedtexten entfacht. Erste Volksfeste setzen das Lied auf den Index - sehr zur Freude der Macher.
Kristina Hänel hat jahrelang für die Abschaffung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche gekämpft. Nun hat der Bundestag sie beschlossen. Direkt danach gab es Applaus für die Gießener Ärztin auf der Besuchertribüne.
Die Hessen-CDU soll eigentlich "jünger, bunter, weiblicher" werden. "Jünger und geiler" will es ein Song, den der Parteinachwuchs auf seinem Landestag spielte. Die JU findet's spaßig, die Konkurrenz sexistisch - und die CDU-Frauen haben Gesprächsbedarf.
hr-Redakteurin Christiane Schwalm ist frischgebackene Mutter und steht vor der Frage, wie sie ihren ersten Muttertag feiert. Anstelle von Blumenstrauß und Geschenken plädiert sie für mehr Anerkennung von Care-Arbeit und dafür, sich am Muttertag eine Auszeit zu gönnen.
Bürgermeisterinnen sind in Deutschland noch immer eine Seltenheit. In Hessen wird nicht mal jedes zehnte Rathaus von einer Frau geführt. Doch woran liegt das? Wir haben die Amtsinhaberinnen gefragt.
HipHop - kontroverse Texte und gerne auch mal provokant. Nicht selten wird beim Rap ausgeteilt, gegen Minderheiten oder Frauen. Aber HipHop geht auch anders: queer und feministisch!
Öffentliche und private Gebäude werden am Abend des 25. November Orange angestrahlt, um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Die Farbe Orange gilt als Symbol für eine gewaltfreie Welt. Auch in Hessen werden viele Gebäude in orangenes Licht getaucht. Auch Fahnen werden gehisst und Demonstrationen organisiert.