Fans von Harry Potter haben das Computerspiel "Hogwarts Legacy" sehnlichst erwartet. Kurz nach der Veröffentlichung gibt es allerdings Diskussionen: Kritiker sehen antisemitische Stereotype bedient.
Sieben Menschen müssen sieben Tage auf einer einsamen Insel überleben - das ist das Konzept der YouTube-Serie "7 vs. Wild". Die Streamerin Starlet Nova aus Wiesbaden war dabei - bis sie es nicht mehr aushielt.
Je schriller, desto besser: In Kassel treffen sich am Wochenende tausende Fans japanischer Comics, Filme und Serien, viele in aufwändigen Kostümen. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Connichi zurück.
Stundenlang täglich Pokémon zocken, und niemand motzt: Für Alexander Krol ist das Videospiel mit den kleinen Monsterchen eine Art Leistungssport mit hohen Preisgeldern. Auch für die Schule bringt das Bildschirm-Hobby offenbar Vorteile.
Was ist eigentlich dieses Metaverse und was passiert, wenn mit VR-Brille virtuelle und reale Welt verschmelzen? Funktioniert das überhaupt und wollen wir in diesen Welten wirklich leben, wohnen oder arbeiten? Ein Selbstversuch.
Was ist eigentlich dieses Metaverse und was passiert, wenn mit VR-Brille virtuelle und reale Welt verschmelzen? Funktioniert das überhaupt und wollen wir in diesen Welten wirklich leben, wohnen oder arbeiten? Ein Selbstversuch.
Man würde ja so gern die Welt retten - aber wie anfangen, wo nur allzu oft gar nichts mehr zu retten scheint? Über einen spielerischen Zugang kann das gelingen, glaubt ein Wiesbadener Spiele-Entwickler. Mit einer Handy-App will er Lust machen auf einen nachhaltigen Lebenswandel.
Von Alpollo über Pikachu bis Zubat: An diesem Wochenende ist Frankfurt in der Hand der Pokémon. Rund 1.300 Spieler treten bei der europäischen Meisterschaft an.
Von Alpollo über Pikachu bis Zubat: An diesem Wochenende ist Frankfurt in der Hand der Pokémon. Rund 1.300 Spieler treten bei der europäischen Meisterschaft an.
Spiele-Entwickler Philipp Stollenmayer hat ein Handy-Spiel entwickelt, das Kindern die Naturwissenschaften näher bringt. Dabei habe er selbst nicht viel Ahnung von Physik, sagt er. Trotzdem war der Riedstädter für den diesjährigen Deutschen Computerspielpreis nominiert.
Warum immer daheim vor der Konsole hängen, wenn man zur Abwechslung im Museum daddeln kann? Das Flipper- und Arcademuseum in Seligenstadt lädt zu Spielexzessen an 250 Geräten auf 700 Quadratmetern ein
Teile der Games-Branche haben nicht gerade den besten Ruf. Immer wieder werden Rassismus- oder Sexismusvorwürfe laut. Dass es auch anders geht, zeigt das Wiesbadener Studio Assemble Entertainment. Ein Porträt.