Es ist der Albtraum vieler Bankkunden, wenn sie stundenlang in Warteschleifen hängen und dann von den Bankmitarbeitern vertröstet werden. So wurde auch ein Ehepaar aus Weilburg über Wochen hingehalten, noch dazu ging es um viel Geld.
In Kassel gibt es Ärger über ein Neubaugebiet, das direkt neben einem Naturschutzgebiet liegt. Ein Kasseler Immobilienentwickler hat dort mit den Bauarbeiten begonnen – allerdings ohne Genehmigungen der Stadt.
Während im Rhein-Main-Gebiet Wohnraumknappheit herrscht, verfallen in Osthessen alte Gebäude. Doch die Kosten für den Abriss sind immens. Deshalb versucht die Stadt Hünfeld (Fulda) mit neuen Anreizen, Renovierungen oder Abrisse wieder attraktiver zu machen.
Arm und Reich unter einem Dach – das soll in einem Modellprojekt in Kassel funktionieren. Das Ziel: Gemeinschaft leben. Die hessenschau hat das Wohnprojekt besucht.
Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Doch Mieterinnen und Mieter brauchen dafür eine Genehmigung des Vermieters. In Kassel unterstützt jetzt eine Wohnungsbaugesellschaft aktiv ihre Mieter.
Stark gestiegene Baukosten und höhere Zinsen verschärfen nach Einschätzung des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft die Lage auf dem hessischen Wohnungsmarkt.
Mehrere Familien renovieren im nordhessischen Frielendorf ein altes Hofgut. Sie kommen aus der Großstadt - und wollen anders leben. Im Dorf kommt das gut an.
Leerstand im ländlichen Raum in Hessen gibt es viel – in der Gemeinde Freiensteinau im Vogelsberg jedoch nicht. Da wird den leerstehenden Scheunen und Wirtschaftsgebäuden von alten Höfen jetzt neues Leben eingehaucht.
Eigentlich soll auf dem Gelände des alten Frankfurter Polizeipräsidiums ein neues Quartier entstehen. Ein Investor hatte das Areal vor einigen Jahren für über 200 Millionen Euro gekauft. Jetzt ist das Unternehmen insolvent, die Folgen für das Projekt sind unklar.
Auf den ersten Blick sinken die Angebotspreise für Eigentumswohnungen in Frankfurt. Das ist aber nicht in allen Stadtteilen der Fall. Und auch bei den ansteigenden Preisen für Mietwohnungen gibt es Ausreißer.
120 Meter hoch, 300 Millionen Euro teuer und zu großen Teilen aus Holz: In Offenbach soll ein Büroturm namens "Namu" künftig die Skyline prägen. Gegen den Bau des neuen höchsten Gebäudes der Stadt hatte sich ein Konkurrent vergeblich bei der EU beschwert.