Wer waren eigentlich die Menschen, die 1848 für eine neue demokratische Ordnung kämpften? Eine neue Buchreihe und eine Installation im Frankfurter Römer stellen zum Paulskirchenjubiläum einige Persönlichkeiten vor. Diese sechs stechen besonders hervor.
|Kultur|Von Maya-Katharina Schulz und Dagmar Fulle|
Burschenschaften und Akademikerverbände feiern nun doch nicht das 175-jährige Jubiläum der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Sie sagten eine für Sonntag geplante Feier ab - und kritisierten die Stadt. Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg reagierte erleichtert.
Die umstrittene Veranstaltung von Burschenschaften und Akademikerverbänden in der Frankfurter Paulskirche fällt aus. Die Organisatoren sagten den Festakt ab - und kritisierten die Stadt: Deren Auflagen seien nicht zu erfüllen gewesen.
Burschenschaften und Akademikerverbände wollen in der Frankfurter Paulskirche das 175-jährige Jubiläum der Nationalversammlung feiern. Dagegen sind Proteste angekündigt. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg hatte vor den Teilnehmenden sprechen wollen. Nun will sie ihre Rede woanders halten.
Bei einer Veranstaltung zu 175 Jahre Paulskirche ist am letzten Wochenende wegen technischer Probleme die Sängerin ausgefallen. Doch schnell wurde Ersatz gefunden. Spontan sprang Tim Maiwald ein – und er ist von seinem Erfolg überwältigt.
Das ganze Wochenende stand die Innenstadt in Frankfurt im Zeichen der Demokratie. Konzerte, Theater, Lichtshows und Festtagsreden – besonders beliebt: eine Zeitreise zurück ins Jahr 1848, per 3D-Brille.
Erst der Festakt, dann die Feier für die Bürger: Genau 175 Jahre nach der ersten Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche hat in der Stadt ein viertägiges Bürgerfest begonnen. Das Fest steht ganz im Zeichen von Europa.
In der Frankfurter Paulskirche hat im Mai 1848 die erste Nationalversammlung stattgefunden, das wird jetzt in ganz Hessen gefeiert. Denn was damals passiert ist, war nichts weniger als der Grundstein für die Demokratie, in der wir heute leben. Auch wenn es noch sehr viele Jahre gedauert hat, bis es so weit war.
Für viele Deutsche ist Demokratie so normal, dass sie sie nicht besonders schätzen. Bei Menschen, die aus unfreien Gesellschaften nach Deutschland kamen, ist das ganz anders. Die Wiesbadener Comedienne Negah Amiri und der Frankfurter Schauspieler Abdul Aziz Al Khayat berichten, dass eben nicht alles selbstverständlich ist.
Wir leben in der Demokratie – aber: leben wir auch für sie? Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat sich intensiv mit unserer Demokratie beschäftigt. Die hessenschau hat ihn in Berlin getroffen.
Bundespräsident Steinmeier hat die vor 175 Jahren zusammengetretene Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche als Wegbereiterin der Demokratie gewürdigt. Zum Festakt kamen zahlreiche Prominente.
Welchen Herausforderungen sieht die Demokratie sich gegenüber, welche Chancen birgt sie? Eine Lichtshow auf dem Main widmet sich am Donnerstag und Freitag ab 22 Uhr diesen Fragen. Die hessenschau hat die Generalprobe verfolgt.
Vor 175 Jahren hat sich das erste gesamtdeutsche Parlament in der Frankfurter Paulskirche versammelt. Zum Jubiläum feiert die Stadt vier Tage lang ein Demokratiefest. Wo passiert was? Ein Überblick.
Mit einem Festakt ist in der Frankfurter Paulskirche das 175. Jubiläum der Nationalversammlung gefeiert worden. Bundespräsident Steinmeier würdigte sie als "unersetzlichen Schritt zu Demokratie und Freiheit". Frauen durften damals an der Versammlung allerdings nicht teilnehmen.
Zum Paulskirchenfest feiert ganz Deutschland seine Demokratie. Aber worin liegt eigentlich deren Wert? Besonders zeigen das die Geschichten von Menschen, die aus unfreien Ländern nach Hessen geflohen sind.
Mit einem Festakt ist in der Frankfurter Paulskirche das 175. Jubiläum der Nationalversammlung gefeiert worden. Bundespräsident Steinmeier würdigte sie als "unersetzlichen Schritt zu Demokratie und Freiheit".
Nur ein gutes Jahr lang tagte das erste frei gewählte Parlament vor 175 Jahren in der Frankfurter Paulskirche, bevor es sich wieder auflöste. Weshalb es trotzdem so bedeutsam ist und warum man ausgerechnet in einer Kirche zusammenkam, weiß Historikerin Dorothee Linnemann.
Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche im Jahr 1848 wird auch als Wiege der Demokratie bezeichnet. Zum 175. Jubiläum schaut die hessenschau auf das historische Ereignis zurück.
Fast 175 Jahre ist es her, dass die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammengekommen ist - das erste deutsche Parlament. Politische Mitbestimmung, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit - die Menschen damals haben ihr Leben für diese Ideen aufs Spiel gesetzt. Wissen wir das heute alles noch zu schätzen? Eine Spurensuche.