Für ihren zivilgesellschaftlichen Einsatz hat die Bundeszentrale für politische Bildung gestern in Berlin sechs Preisträger als "Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz" ausgezeichnet.

Darunter ist die Initiative "19. Februar Hanau", sie sich für die Aufklärung der rassistischen Morde und die Unterstützung Überlebender einsetzt.

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) aus dem Bundesinnenministerium sagte über die Ausgezeichneten: "Sie zeigen Zivilcourage und beziehen Position gegen Extremismus und Gewalt."

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Die Auswahl trifft jährlich eine Jury aus Vertretern der Bundesregierung, des Parlaments, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.