Audio

Europawahl: Schon mehr als 100.000 Briefwahl-Anträge in Frankfurt

Briefwahl

Ihre Stimmen für die Europawahl können Wahlberechtigte auch per Post abgeben. Dazu müssen sie die Briefwahl bei ihrer Stadt oder Gemeinde beantragen. Was dabei zu beachten und bis wann das möglich ist.

Wie bereits bei der vergangenen Bundestags- und Landtagswahl ist das Interesse an der Briefwahl bei der Europawahl 2024 hoch. Die Stadt Frankfurt teilte mit, bis zum 22. Mai seien rund 101.000 Briefwahl-Anträge eingegangen. Das seien 69 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt vor der Europawahl 2019. Allerdings seien erst knapp die Hälfte der ausgegebenen Unterlagen zurückgeschickt worden.

Die Corona-Pandemie habe die Gewohnheiten der Menschen nachhaltig verändert, sagte die für Wahlen zuständige Dezernentin Eileen O'Sullivan (Volt). Lag die Briefwahl-Quote bei der Landtagswahl 2008 hessenweit noch bei 13 Prozent, waren es bei der Landtagswahl 2023 zuletzt 37 Prozent. Zur Bundestagswahl 2021, die mitten in die Pandemie fiel, gaben knapp die Hälfte aller Wählerinnen und Wähler in Hessen ihre Stimmen per Brief ab.

Das müssen Sie zur Briefwahl wissen:

Bis wann ist die Briefwahl in Hessen möglich?

Seit dem 29. April dürfen die Städte und Gemeinden die Wahlbenachrichtigungen verschicken und es kann die Briefwahl beantragt werden. Grundsätzlich wird empfohlen, den Briefwahl-Antrag bis spätestens 29. Mai zu stellen, damit genügend Zeit für den Versand der Briefwahlunterlagen sowie für den Rückversand des Wahlbriefes bleibt. Gesetzlich ist eine Beantragung von Briefwahlunterlagen bis Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr, möglich.

Die ausgefüllten Wahlunterlagen müssen bis zum Wahlsonntag (9. Juni) um 18 Uhr bei der Wahlbehörde eingegangen sein. Deshalb empfiehlt es sich, den Stimmzettel ein paar Tage vorher auszufüllen und an die aufgedruckte Adresse zurückzuschicken, damit er mit der Post rechtzeitig ankommt. Wer seinen Wahlbrief erst kurzfristig ausfüllt, kann ihn selbst oder durch einen Boten bei seinem Wahlamt abgeben.

Es ist außerdem möglich, die Briefwahl bis einschließlich 7. Juni direkt im Wahlamt auszuüben (Öffnungszeiten beachten). Der Wahlbrief wird in diesem Fall vor Ort in bereitstehende Wahlurnen eingeworfen - der Faktor Post spielt so keine Rolle.

Wer Briefwahlunterlagen erhalten und noch nicht ausgefüllt hat, kann damit auch am Wahlsonntag ins Wahllokal gehen und dort wählen. Zu beachten ist, dass die Wahlbenachrichtigung in diesem Fall nicht reicht, sondern die Briefwahlunterlagen mitgenommen werden müssen. So wird ausgeschlossen, dass jemand zweimal wählt.

Wie kann ich die Briefwahl zur Europawahl 2024 beantragen?

Wo Sie die Briefwahlunterlagen beantragen können, steht auf Ihrer Wahlbenachrichtigung, die Sie von Ihrer Gemeinde oder Stadt erhalten. Auf die Rückseite ist ein Wahlscheinantrag gedruckt, den Sie ausfüllen und in einem frankierten Umschlag an das Wahlamt zurücksenden können. Das Wahlamt schickt Ihnen daraufhin die Unterlagen kostenfrei mit der Post zu.

Alternativ können Sie die Briefwahl online beantragen. Auch dazu finden Sie Informationen auf der Wahlbenachrichtigung oder auf der Website Ihrer Stadt oder Gemeinde. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich.

Sie können die Unterlagen aber persönlich im Bürgerbüro beantragen. In diesem Fall können Sie Ihre Stimme gleich vor Ort abgeben. Wenn Sie selbst verhindert sind, kann eine Person Ihres Vertrauens die Briefwahlunterlagen abholen. Dazu ist eine schriftliche Vollmacht nötig.

Was mache ich, wenn ich keine Wahlbenachrichtigung erhalten habe?

Wer bis zum 19. Mai keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte laut Bundeswahlleitung umgehend bei der Stadt oder Gemeinde nachfragen, ob er oder sie ordnungsgemäß ins Wählerverzeichnis eingetragen wurde.

Was mache ich, wenn ich keine Briefwahl-Unterlagen erhalte?

Wer längere Zeit nach der Beantragung der Briefwahl keine Unterlagen erhalten hat, sollte sich mit dem zuständigen Wahlamt in Verbindung setzen.

Kann ich kurzfristig Briefwahl beantragen, wenn ich vor der Europawahl krank werde?

Ja. Bei plötzlicher Krankheit kann der Antrag auf Briefwahl noch bis 15 Uhr am Tag der Europawahl (9. Juni) gestellt werden. Dazu muss eine Person Ihres Vertrauens mit einer Vollmacht zum Bürgerbüro gehen, die Unterlagen dort abholen und sie bis 18 Uhr ausgefüllt zurückbringen.

Warum muss ich den Wahlschein unterschreiben?

Auf dem Wahlschein müssen Sie Ihrer Gemeinde oder Stadt an Eides statt versichern, dass Sie den Stimmzettel persönlich und nach eigenem Willen ausgefüllt haben. Dazu ist Ihre Unterschrift nötig. Die verschlossenen Umschläge mit den Stimmzetteln werden davon getrennt gesammelt und erst am Wahlabend nach 18 Uhr geöffnet, damit niemand nachvollziehen kann, wen Sie gewählt haben.

Kann ich mir bei der Briefwahl helfen lassen?

Ja. Wenn Sie nicht lesen können oder aufgrund einer Behinderung nicht in der Lage sind, den Stimmzettel selbst auszufüllen und in den Umschlag zu stecken, kann das eine andere Person für Sie übernehmen. Diese Person muss mindestens 16 Jahre alt sein und auf dem Wahlschein an Eides statt versichern, dass sie keine Wahlentscheidung getroffen, sondern nur technisch geholfen hat.

Wann gibt es das Ergebnis der Europawahl 2024?

Am Sonntag, den 9. Juni, veröffentlichen die Wahlleiter der einzelnen Mitgliedsländer der EU die Wahlergebnisse. Für Deutschland wird es ab 18 Uhr erste Prognosen auf Grundlage von Nachwahl-Befragungen und nach und nach immer genauere Hochrechnungen geben, in die bereits Ergebnisse einfließen. Ein Endergebnis wird erst spät in der Nacht zum Montag erwartet.

Das neue Europaparlament nimmt seine Arbeit dann voraussichtlich Mitte Juli auf.

Weitere Informationen

Europawahl 2024 auf hessenschau.de

Wer genau wird am 9. Juni gewählt, wofür ist das Europäische Parlament zuständig und wie ging die vorige Wahl aus? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Europawahl-FAQ. Am Sonntag berichten wir im Ticker zur Europawahl 2024.

In dieser Übersicht haben wir die Parteien, die zur Wahl stehen, und ihre Programme zusammengefasst. Mit dem Wahl-O-Mat können Sie außerdem die Positionen der Parteien miteinander vergleichen.

Ab 18 Uhr bieten wir alle Ergebnisse der Europawahl 2024 aus Hessen im Überblick. Über aktuelle Meldungen aus Hessen zur Europawahl bleiben Sie in unserem Dossier auf dem Laufenden.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen
Formular

hessenschau update - Der Newsletter für Hessen

Hier können Sie sich für das hessenschau update anmelden. Der Newsletter erscheint von Montag bis Freitag und hält Sie über alles Wichtige, was in Hessen passiert, auf dem Laufenden. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbstellen. Hier erfahren Sie mehr.

* Pflichtfeld

Ende des Formulars