Das Weltcup-Springen in Willingen, erstmals seit Corona wieder mit Zuschauern, ist am Sonntag zu Ende gegangen. Wie ist es gelaufen? Sind Fans, Sportler und Organisatoren zufrieden?
"Ballermann" in Willingen? Viele Wintersport-Fans genießen die ausgelassene Stimmung im nordhessischen Skigebiet. Doch eigentlich will die Gemeinde im Upland weg vom "Ballermann"-Image.
"Einer der wildesten Sprünge, die ich je gesehen habe": Der Aufwind-Flug von Timi Zajc in Willingen hat seinen Kollegen einen ordentlichen Schrecken eingejagt.
Im nordhessischen Willingen trifft sich seit Freitag wieder die Welt-Elite des Skispringens. So viele Sprünge wie in den nächsten drei Tagen gibt es nirgends sonst zu bestaunen. Als Erstes sind die Frauen in den Wettbewerb gestartet.
Im nordhessischen Willingen trifft sich am Wochenende wieder die Welt-Elite des Skispringens. So viele Sprünge wie in den nächsten drei Tagen gibt es nirgends sonst zu bestaunen.
Am Freitag startet das Skispringen in Willingen. Für Lokalmatador Stephan Leyhe immer wieder etwas ganz Besonderes. Aber auch Michelle Göbel würde gerne einmal beim Weltcup von der Mühlenkopfschanze abheben. Die hessenschau die Nachwuchsspringerin getroffen.
Freude in Nordhessen. Der Skisprung-Weltcup in Willingen kann wie geplant auf der Mühlenkopfschanze stattfinden. Zurzeit laufen die letzten Vorbereitungen für das Skisprung-Event.
Am Freitagabend platzte die Meldung heraus, dass Willingen und Winterberg ihren Status als Bundesstützpunkt Ski Nordisch verlieren. Nun soll es doch eine Förderung geben – für ein Jahr.
Der Standort Willingen und Winterberg verliert seinen Status als Bundesstützpunkt Ski-Nordisch. Die Entscheidung aus dem Bundesinnenministerium schlägt in Hessen große Wellen. Die Art der Verkündung sorgt in Willingen für Kopschütteln.
Sessellifte und Schneekanonen: Wintersport ist eine energieintensive Angelegenheit. Wegen steigender Gas- und Strompreise suchen Hessens Skigebiete schon jetzt nach Einsparmöglichkeiten - während unter den Liften noch die Schafe grasen.
Skisprung-Ass Karl Geiger hat sich mit einer Podestplatzierung zu den Olympischen Winterspielen verabschiedet und bei der Generalprobe in Willingen noch einmal Selbstvertrauen getankt. Lokalmatador Stephan Leyhe konnte sein starkes Ergebnis vom Vortag nicht bestätigen.
Trotz schwieriger Wetterbedingungen fand das Skispringen in Willingen auch am Sonntag statt. Katharina Althaus hat dabei eine Woche vor Beginn der Olympischen Spiele in Peking auf der Mühlenkopfschanze ein Ausrufezeichen gesetzt.
In Willingen wurde am Samstag Geschichte geschrieben. Erstmals fand auf der Mühlenkopfschanze ein Skisprung-Weltcup der Damen statt. Das konnten auch schwierige Windbedingungen nicht verhindern.
Stephan Leyhe kehrt zum Weltcup in seine Heimat Willingen zurück. Knapp zwei Jahre nach seinem Kreuzbandriss ist der Nordhesse wieder eine große Olympia-Hoffnung.