Kelsterbach geht einen neuen Weg bei der Vermessung des Stadtgebiets. Mit Drohen wird ein virtuelles Modell durch Luftaufnahmen erstellt. Das Verfahren könnte auch Vorbild für andere Städte werden.
Viele Eltern statten ihre Kinder offenbar mit Trackern, Smartwatches und Handys aus, damit sie immer wissen, wo ihre Kinder gerade sind. Deshalb wurden die Tracker jetzt in den Kitas verboten – auch in der Familientagesstätte in Hanau Klein-Auheim.
Im Streit um die anlasslose Vorratsdatenspeicherung etwa im Kampf gegen Kindesmissbrauch und Terrorismus hat auch Hessens Justizminister Christian Heinz die zerbrochene Ampel-Regierung in Berlin kritisiert.
Nach Hinweisen auf ein mögliches Datenleck hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden sicherheitshalber ein digitales Meldesystem für Behörden vorerst vom Netz genommen.
Schweißen ohne Funkenflug, UV-Strahlung und Gerüche: Die virtuelle Welt ermöglicht Metallbau-Lehrlingen erste Trockenübungen ohne Gefahren. Technik-Vorteile machen sich zunehmend auch andere Branchen zunutze.
Egal ob man Ersatzteile für den Oldtimer braucht, einen Löffel für Oma gravieren oder lernen möchte, wie ein Laser-Cutter funktioniert: Ein Makerspace ist dafür der richtige Ort. Wer eine gute Idee hat, findet hier eine Mischung aus Bastelwerkstatt und Digital-Labor. Ein Besuch am Standort Gießen.
Die Digitalisierung vereinfacht viele Dinge im Alltag – wie zum Beispiel durch Apps auf dem Smartphone. Aber viele ältere Menschen macht das auch Angst, abgehängt zu werden. Das Digital-Café Offenbach bietet mit seinen Angeboten Unterstützung an.
Wie ist Deutschland im Hinblick auf Digitalisierung aufgestellt? Um diese Frage und viele andere ging es auf dem Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung, der am Montag in Frankfurt stattfand. Auch das Land Hessen hat bei der Digitalisierung noch Nachholbedarf.
Die Bundesregierung möchte die Rahmenbedingungen schaffen, damit Deutschland sich zum führenden Land bei der Thematik Künstliche Intelligenz (KI) in Europa entwickelt.
Cyberattacken geschehen jeden Tag. In Hessen befindet sich ein weltweit führendes Forschungszentrum zur Bekämpfung der Cyberattacken, das am Montag Spitzenpolitiker besucht haben. Dabei wurde klar: Es gibt noch viel zu tun.
Sirenen heulten, Handys brummten, Informationstafeln leuchteten: Erneut wurde durchgespielt, wie im Fall von Katastrophen oder Kriegsfolgen gewarnt wird. Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum bundesweiten Warntag 2024 zusammengestellt.
Mit dem Ende des Kalten Krieges wurden viele Sirenen zur Alarmierung der Bevölkerung abgebaut, gerade in den Städten. Angesichts neuer Gefahren sollen die Systeme vielerorts wieder hochgefahren werden. Doch die Umsetzung zieht sich hin.
Die Deutsche Flugsicherung in Langen bei Frankfurt ist Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Der Flugverkehr sei nicht betroffen, teilte ein Sprecher der Behörde mit. Offenbar ist eine russische Hacker-Gruppe in den Angriff involviert.
Viele Kommunen in Hessen wollen "Smart Cities" werden. Dabei geht es nicht nur um digitale Dienstleistungen. Wir zeigen einige Beispiele von der Mobilität über die Grünflächenbewässerung bis hin zur Gefahrenabwehr.
Auf dem Weg zum Brandherd schon den Einsatz planen: Ein neues digitales Geo-Informationssystem mit digitalen Karten soll den Feuerwehren in Hessen dabei helfen, Waldbrände effizienter zu bekämpfen.
Für Hessen gibt es jetzt ein neues digitales Kartensystem. Damit kann die Feuerwehr im Ernstfall bei der Waldbrandbekämpfung sicherer und schneller agieren.
Seit einem Jahr bietet das Frankfurt Immigration Office seinen Kunden digitale Antragsformulare an. Dank des neuen Online-Portals stauen sich laut Stadt jetzt "nur" noch 14.000 offene Anträge und Anfragen bei der Ausländerbehörde.
Städtische Busse in Kassel sagten einige Tage lang ihre Liniennummer und Fahrtrichtung über die Außenlautsprecher an. Anwohnern dröhnte das in den Ohren. Was war da los?
Eine globale IT-Panne hat auch Auswirkungen auf Hessen: Mehrere Firmen melden den Ausfall ihrer Betriebssysteme – darunter der Dienstleister Wisag und die Supermarktkette Tegut. Mittlerweile gibt es vorsichtige Entwarnung.
Die Frankfurter University of Applied Sciences ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Die Fachhochschule ist nach eigenen Angaben zurzeit weder per E-Mail noch per Telefon erreichbar.