Rechnungen werden gefaxt, Termine gibt es nur per Telefon: Am Uniklinikum Frankfurt ist die IT nach einem Hackerangriff Anfang Oktober noch immer lahmgelegt. Bis alles wieder läuft wie vorher, kann es noch Monate dauern.
Die Freude beim hessischen Breitband-Schlusslicht ist groß: Der Bund zahlt dem ländlichen Odenwaldkreis 100 Millionen Euro für den Ausbau eines zeitgemäßen Glasfasernetzes. Damit sollen vor allem abgelegene Haushalte versorgt werden.
Wer neu nach Wiesbaden zieht oder innerhalb der Stadt umzieht, braucht keinen Termin im Bürgeramt mehr. Die Anmeldung geht ab sofort auch digital. Ausweisen können sich die Nutzer per Videoanruf.
Hackerwettbewerbe werden oft von Universitäten veranstaltet. Jetzt haben die Esa und weitere Institute einen solchen durchgeführt. Mit Weltraumszenarien, die nur auf den ersten Blick wie Science Fiction wirken.
Roboter bauen, Computerspiele gestalten oder Apps entwickeln – das passiert in diesen Tagen bei der sogenannten "Code Week" in Kassel. Die Veranstalter laden europaweit Kinder und Jugendliche ein, um sie für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu begeistern.
Stundenlang konnte am Donnerstag die Internetseite der Stadt Frankfurt nicht aufgerufen werden. Auch das Frankfurter Uniklinikum kämpft noch mit den Folgen eines versuchten Hackerangriffs, der schon eine Woche zurückliegt.
Nach einem erfolgreichen Testlauf will die Kassenärztliche Vereinigung für Eltern mit kranken Kindern häufiger Video-Sprechstunden im Bereitschaftsdienst anbieten. Ein nächster Testlauf soll schon in den Weihnachtsferien folgen.
Bei einer Kontrolle des Netzwerks hat die Uniklinik Frankfurt Vorbereitungen für einen möglichen Hackerangriff entdeckt. Sicherheitshalber ist nun ihr Netzwerk vom Internet getrennt. Patientendaten sind aber wohl nicht betroffen.
Google hat in Hanau sein erstes eigenes Cloud-Rechenzentrum in Deutschland für gewerbliche Kunden eröffnet. Der Konzern will dabei möglichst klimafreundlich sein.
Einen Blick in die Vergangenheit werfen – beispielsweise in die alte Marburger Synagoge, die von den Nationalsozialisten niedergebrannt wurde, ist jetzt möglich. Ein Marburger Software-Unternehmen hat das Gotteshaus digital nachgebaut – und macht es damit wieder zugänglich.
In der Odenwaldgemeinde Michelstadt werden Lebensmittel und andere Waren aus dem Supermarkt jetzt per Drohne geliefert. An dem Pilotprojekt sind eine Frankfurter Hochschule und ein Drohnenhersteller beteiligt.
Wie wollen die Grünen drängende Probleme in Hessen angehen? Unter anderem mit mehr Tempo beim Klimaschutz, weniger Autoverkehr und einer neuen Leitkultur bei der Polizei. Die Zusammenfassung der wichtigsten Themen in ihrem Programm zur Landtagswahl.
Wie will die CDU drängende Probleme in Hessen angehen? Zum Beispiel mit mehr Tempo bei Erneuerbaren Energien, E-Fuels und tausenden zusätzlichen Erzieherinnen. Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Themen.