Im Herzen von Deutschland und Europa liegt der Kreis Kassel. Unternehmen profitieren von der guten Verkehrsanbindung – und kämpfen noch immer mit Internetproblemen. [mehr]
Frankfurt: Die Deutsche Bank und der Kreditkartenanbieter Mastercard wollen gemeinsam bei Unternehmenskunden mit neuen digitalen Angeboten für die Abwicklung von Zahlungen punkten. [mehr]
Eine digitale Uraufführung, Online-Veranstaltungen und ein Open Air-Abschlussgottesdienst gehören im Mai zum Programm des 3. Ökumenischen Kirchentags. [mehr]
Nirgendwo sonst in Hessen ist die Bevölkerung so alt wie im Werra-Meißner-Kreis. Politisch dominierte bislang die SPD. Doch ihre Mehrheit bröckelt seit Jahren. [mehr]
Trotz Corona wird im Kreis Limburg-Weilburg kräftig investiert. Neue Baugebiete sollen Familien aus dem Rhein-Main-Gebiet anlocken, Schulen digitaler werden. In Limburg gilt es, ein mögliches Dieselfahrverbot zu verhindern. [mehr]
Frankfurt: E-Mails verschicken, Filme streamen, Videokonferenzen: Riesige Datenmengen rasen durch die Kabel der Rechenzentren. Die meisten von ihnen stehen im Raum Frankfurt - und es werden mehr. [Videoseite]
Studierende haben es während der Pandemie nicht leicht. Corona ist für viele inzwischen zur psychischen Belastung geworden, aber auch Geldsorgen und Leistungsdruck sind Teil ihrer Lebensrealität. Fünf von ihnen berichten aus ihrem Alltag. [mehr]
Mit einem milliardenschweren Aktionsplan will die Landesregierung den ländlichen Raum aufwerten. Mehr Leute sollen im Homeoffice arbeiten können, weniger pendeln müssen. [mehr]
Hessen ist bei der Versorgung von Gewerbegebieten mit einer Internetgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde unter den Flächenländern bundesweit führend. [mehr]
Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz kann oft frustrierend sein. Eine neue Plattform soll potentielle Azubis und Unternehmen zusammenbringen. Doch das funktioniert nur, wenn man vorher schon eine Absage erhalten hat. [mehr]
Ob Leih-Kunst fürs Wohnzimmer oder eine digitale Märchenstunde: Hessens Museen haben kreative Ideen, um den Menschen ihre Werke und Angebote trotz des Corona-Lockdowns nahe zu bringen. [mehr]
Ein Weg zurück zur musealen Normalität derzeit nicht abzusehen. Für die Museen bedeutet das: eine verstärkte Debatte darüber, wie sie ihre Rolle als Bildungs- und Vermittlungseinrichtungen in Zukunft ausfüllen wollen. Viele sind dazu übergegangen ihre digitale Präsenz zu verstärken. [Audioseite]
Manchmal muss ein Abgeordneter tun, was ein Abgeordneter tun muss. Deshalb berief FDP-Digitalexperte Stirböck vor der Weihnachtspause rasch eine Ein-Mann-Landtagssitzung ein und ließ den Auftritt filmen. [mehr]
Hungen: Der große Erfolg von Amazon und Co. hat ein Sterben der Innenstädte in Gang gesetzt. Ein junges Start-up aus Hessen möchte deshalb den regionalen Handel unterstützen. Mit einer neuen App, die das Einkaufserlebnis einfacher gestalten soll. Ist das zukunftsfähig? [mehr]
In der Intensivmedizin kommt es oft auf jede Minute an: Ärzte müssen schnell entscheiden, welche Behandlung für den Patienten am besten ist. Eine hessische App soll dabei helfen. In Korbach laufen erste Tests. [mehr]
Verurteilt für Hasskommentar: Weil sie auf Facebook den Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke guthieß, muss eine 63-jährige aus Dieburg eine Geldstrafe zahlen. [mehr]