Abschreckend und anziehend zugleich - so wirkt die Zeit des Nationalsozialismus auf die sogenannte Generation Z. Wie eine Studie des Kölner Rheingold-Instituts im Auftrag der Arolsen Archives in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) ergab, interessieren sich die 16- bis 25-Jährigen mehr für die Nazi-Zeit als die Generation ihrer Eltern.
Sie werden als "gekaufte Volksverräter" und "Propaganda-Clowns" bezeichnet: Journalisten gehören zu den Feindbildern in der Pandemie. Für manche Reporter stehen übelste Anfeindungen auf der Tagesordnung.
Aktuelle Stunde der SPD-Fraktion: "Hessen braucht ein Antidiskriminierungsgesetz – Landesregierung muss endlich handeln." Mit weiterem Antrag der SPD-Fraktion.
Antrag der Fraktionen der CDU, Grünen und FDP: "Respekt fördern und entschlossen gegen Gewalt in der Zivilgesellschaft eintreten." Mit Antrag der SPD-Fraktion: "Angriffe auf Gesellschaft und Kommunalpolitik nicht tolerieren – Konsequenzen aus der Anhörung zu Ursachen, Entwicklungen und Maßnahmen gegen Bedrohung, Hass und Übergriffe."
Vor der Bundestagswahl positionieren sich fast alle Parteien gegen Rassismus. Doch Betroffene erwarten konkretere Maßnahmen. Das Studio Lev in Kassel will Diversität mit Musicals vermitteln.
Zweite Lesung des Gesetzentwurfs der Landesregierung für ein Gesetz zur Teilhabe von Menschen mit Sinnesbehinderungen. Mit Anträgen der Fraktion Die Linke, der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Grünen-Fraktion.