Vielleicht wird aus Asmaa mal eine Lehrerin. Zumindest wollte die 15-Jährige gerne in den Beruf schnuppern. Ihr Praktikum an einer Rüsselsheimer Grundschule endete aber noch vor dem Start - wegen ihres Kopftuchs. Wie kann das sein? [mehr]
Die viel beachtete Aktion #OutInChurch, mit der queere Menschen ihre Gleichbehandlung auch bei ihrer Arbeit in der Kirche einfordern, findet Widerhall. [mehr]
Fulda: Für ihre Petition zu Strafen für verbale sexuelle Belästigung sammelte eine Studentin aus Fulda 70.000 Unterschriften. Im Interview zeigt sie sich überzeugt, dass sexistische Sprüche bald nicht mehr als Kavaliersdelikt durchgehen. [mehr]
Bad Arolsen: Wie der Blick in einen Abgrund: Für die junge Generation Z ist die Nazi-Zeit ähnlich faszinierend wie True Crime. Zu diesem Ergebnis kommt eine psychologische Studie im Auftrag der Arolsen Archives. [mehr]
Bad Arolsen: Abschreckend und anziehend zugleich - so wirkt die Zeit des Nationalsozialismus auf die sogenannte Generation Z. Wie eine Studie des Kölner Rheingold-Instituts im Auftrag der Arolsen Archives in Bad Arolsen (Waldeck-Frankenberg) ergab, interessieren sich die 16- bis 25-Jährigen mehr für die Nazi-Zeit als die Generation ihrer Eltern. [Audioseite]
Sie werden als "gekaufte Volksverräter" und "Propaganda-Clowns" bezeichnet: Journalisten gehören zu den Feindbildern in der Pandemie. Für manche Reporter stehen übelste Anfeindungen auf der Tagesordnung. [mehr]
Wiesbaden: Aktuelle Stunde der SPD-Fraktion: "Hessen braucht ein Antidiskriminierungsgesetz – Landesregierung muss endlich handeln." Mit weiterem Antrag der SPD-Fraktion. [mehr]
Wiesbaden: Antrag der Fraktionen der CDU, Grünen und FDP: "Respekt fördern und entschlossen gegen Gewalt in der Zivilgesellschaft eintreten." Mit Antrag der SPD-Fraktion: "Angriffe auf Gesellschaft und Kommunalpolitik nicht tolerieren – Konsequenzen aus der Anhörung zu Ursachen, Entwicklungen und Maßnahmen gegen Bedrohung, Hass und Übergriffe." [mehr]
Was hat die "Gastarbeit" mit der zweiten und dritten Generation gemacht? 60 Jahre nach dem Anwerbeabkommen mit der Türkei erzählen fünf hessische Kulturschaffende von Dankbarkeit, von schlechtem Gewissen - und dem Leben zwischen zwei Welten. [mehr]
Die Polizei habe ein Problem mit Rassismus und Rechtsextremismus, konstatiert die ehemalige Chefin des Landeskriminalamts, Sabine Thurau. Sie spricht sich in einem Interview für eine Studie zu diesem Thema aus. [mehr]
Bensheim: Fabian Salar starb vor 13 Jahren im südhessischen Bensheim - weil er einem bedrängten Mädchen half. Seitdem kämpft seine Schwester für Zivilcourage und gegen Desinteresse - auch bei Stadt und Polizei. Nun ist sie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. [mehr]
Hanau: Der Hanauer Stadtrat Morlock hat sich am Freitag gegen Kritik an kürzlich in einer Tiefgarage eingerichteten "Vielfalt-Parkplätzen" gewehrt. [mehr]