In der Kriminalstatistik liegen die Zahlen queerfeindlicher Gewalt in Hessen im niedrigen zweistelligen Bereich. Viele queere Personen wollen allerdings nach einem Angriff keine Anzeige erstatten.
Miteinander reden, sich Kennenlernen und Vorurteile abbauen - das ist das Anliegen von "Meet a Jew". Junge Juden und Jüdinnen kommen in Schulen oder Sportvereine und erzählen aus ihrem Leben. Neala hat sich den Fragen einer christlich und muslimisch geprägten Berufsschulklasse in Darmstadt gestellt.
Friedlich, singend und tanzend gegen die Gewalt an Frauen – das haben viele am Dienstag bei der weltweiten Tanzdemo "One Billion Rising" gemacht. Auch an vielen Orten in Hessen haben viele bei der Tanzaktion teilgenommen– wie in Fulda und Marburg.
Zu alt mit 35? Schauspielerinnen beklagen es schon seit langem: Sie werden ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr besetzt. Ein Forschungsprojekt der Goethe-Universität untersucht jetzt das Phänomen "Ageing out" - und etabliert eine ganz neue Disziplin in der Filmwissenschaft.
Zu alt mit 35? Diese Erfahrung beklagen Schauspielerinnen schon seit einigen Jahrzehnten: Sie werden ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr besetzt. Ein Forschungsprojekt der Goethe-Universität untersucht jetzt das Phänomen “Ageing out” und etabliert eine ganz neue Disziplin in der Filmwissenschaft.
Über ihre Erfahrungen berichten die Frankfurter Schauspielerin Anke Sevenich und die Filmproduzentin Julia Peters.
Für dieselbe Arbeit bekommen Frauen in Hessen weniger Geld als Männer. Das Statistische Landesamt gibt die Lohnlücke für 2022 mit sechs Prozent an - sie ist kleiner als in anderen Bundesländern.
Wie Gott uns schuf! Das ist der Titel einer ARD-Doku, die vor einem Jahr veröffentlicht wurde. Dort ging es um das Thema Homosexualität in der katholischen Kirche. Auch Mitarbeitende aus Hessen waren dabei. Was hat sich seitdem geändert?
Der Frankfurter SPD-Politiker Bäppler-Wolf sorgt mit einem Video für Empörung. Darin geht es vor allem um die Herkunft der Silvester-Randalierer in Berlin. Das Video gleich wieder zu löschen, nutzte ihm nichts.
Die ZDF-Kriegsreporterin Katrin Eigendorf und die Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen werden mit dem Lübcke-Demokratie-Preis ausgezeichnet. Ministerpräsident Boris Rhein sagte, beide verkörperten die Werte, die der ermordete Kasseler Regierungspräsident vertreten habe.
Die Arolsen Archives wollen bei TikTok junge Menschen für Antisemitismus und Rassismus sensibilisieren. Es ist ein schmaler Grat zwischen True-Crime-Unterhaltung und Wissenschaft.
Die Lücke wird kleiner, aber noch immer verdienen Frauen im Schnitt schlechter als ihre Kollegen. Der neue Lohnatlas zeigt, für wen das Risiko besonders groß ist – und in welcher Stadt Frauen besser als Männer dastehen.
Ein früherer Bezirksdekan im Bistum Limburg hat sich aus dem geistlichen Dienst in der katholischen Kirche zurückgezogen - zumindest vorübergehend. Er soll als Pfarrer zwei Frauen sexuell belästigt haben.
Im Mai hatte die Lufthansa fast 130 jüdische Reisende von einem Flug ausgeschlossen. Nun hat das Unternehmen eine finanzielle Entschädigung gezahlt – Details tauchen aber nur in einem Medienbericht auf.
Eigentlich muss eine HIV-Infektion einer Uni nicht gemeldet werden, auch nicht im Gesundheitsbereich. Ein Marburger Student der Zahnmedizin tat es doch - und darf nun nicht weitermachen.
Ein mehrere Jahre zurückliegender Fall sexueller Belästigung beschäftigt das Bistum Limburg noch immer. Eine Kommission zur Aufarbeitung bescheinigt Bischof Bätzing zwar aufrichtige Anteilnahme, aber auch eine zu lasche Aufsicht.
Die Buchmesse läuft, gleichzeitig wächst die Kritik an den Veranstaltern: Zwei Frankfurter Stadtverordnete fordern eine neue Buchmesse-Leitung. Ihr Vorwurf: Die Buchmesse unterstütze rechtes Gedankengut, indem sie rechte Aussteller dulde.
Die Frankfurter Buchmesse findet wieder komplett in Präsenz statt, doch die Vorfreude wird getrübt: Weil wieder rechte Verlage kommen, geht der Boykott einer Autorin weiter. Die Buchmesse will sich verbessern - und scheitert aus Kritikersicht doch.