Kassel: Die Fernsehjournalistin Natalie Amiri wird für ihre Berichterstattung aus dem Iran mit dem Kasseler Bürgerpreis "Das Glas der Vernunft" ausgezeichnet. [mehr]
Es war das größte Outing in der katholischen Kirche: Vor einem Jahr haben sich für die ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" mehr als 100 queere Mitarbeitende vor der Kamera offenbart. Was hat sich seitdem für sie verändert? [mehr]
Es war das größte Outing in der katholischen Kirche: Vor genau einem Jahr haben sich für die ARD-Doku „Wie Gott uns schuf“ mehr als 100 queere Mitarbeitende der katholischen Kirche, auch aus Hessen, vor der Kamera offenbart. Was hat sich seitdem für sie verändert? [Audioseite]
Frankfurt: "Nur wer weiß, was passiert, kann sich beteiligen und mitreden" - diesem Motto widmet sich ein neues Onlineportal, das Nachrichten aus dem Rhein-Main-Gebiet aufbereitet. Auf Ukrainisch, Arabisch und Persisch. [mehr]
Frankfurt: Jim Knopf, Urmel, Don Blech: Vor 70 Jahren eroberten die Figuren der Augsburger Puppenkiste das Fernsehen und begeistern seitdem Generationen von Kindern. Bei den Dreharbeiten bewiesen die Produzenten im hr viel Kreativität. Hier verraten sie lang gehütete Geheimnisse. [mehr]
Frankfurt: Der Chef des Springer-Verlags darf nach Plagiatsvorwürfen seinen Doktortitel behalten. Die Frankfurter Goethe-Uni stellte zwar fest, dass Mathias Döpfner Aussagen anderer Autoren übernahm, aber nicht in bedeutendem Ausmaß. [mehr]
Gießen: Jeder zwanzigste Erwachsene ist süchtig nach Pornos. Eine neue Studie der Uni Gießen untersucht, wie ihnen zu helfen ist. Erste Hinweise geben Gehirnscans, sagt Studienleiter Rudolf Stark im Interview. [mehr]
Wiesbaden: Chatten über das Smartphone, actionreiche Computerspiele, stundenlanges Surfen: der Alltag von Kindern ändert sich. Sport, Musik und Familie werden immer uninteressanter. Dagegen möchte die Landesregierung etwas tun. Die neue Beratungsstelle Jugend und Medien in Wiesbaden soll helfen. [Videoseite]
Frankfurt: Ein sogenannter Pickup-Artist ist mit seiner Klage gegen die Frankfurter AStA-Zeitung auch vor dem Bundesgerichtshof abgeblitzt. Das Blatt hatte kritisch über den Mann und dessen Seminar zum "Aufreißen" von Frauen berichtet. [mehr]
Moderne Kriege sind auch Kriege der Bilder: Welche Videos sind echt, welche manipuliert? Davon erzählt der Spielfilm "Stille Post". Hauptdarsteller ist der Offenbacher Schauspieler Hadi Khanjanpour. Er konnte eigene, schmerzhafte Erfahrungen in die Rolle einbringen. [mehr]
Der hr-Rundfunkrat hat den Haushaltsplan 2023 einstimmig genehmigt. Für das kommende Jahr plant der Sender Aufwendungen in Höhe von 597 Millionen Euro. In Zukunft müsse sich der hr völlig neu aufstellen, sagte hr-Intendant Florian Hager. [mehr]
Darmstadt: Weltweit sitzen hunderte Journalisten im Gefängnis. Zum "Tag der inhaftierten und verfolgten Autoren" spricht die Darmstädterin Marlene Förster über ihre Zeit im Gefängnis des irakischen Geheimdiensts und die Folgen für ihre Arbeit. [mehr]
Hat es sich bald ausgezwitschert? Nach der Twitter-Übernahme des Milliardärs Elon Musk suchen Politiker und Politikerinnen aus Hessen nach Alternativen. Doch können - und wollen - sie auf das Netzwerk tatsächlich verzichten? [mehr]
Flörsheim am Main: Der Mord an einem 86-jährigen Rentner in Flörsheim (Main-Taunus) wird am Mittwoch Thema in der TV-Sendung "Aktenzeichen XY... ungelöst". [mehr]
Frankfurt: Der Tenor in den Tageszeitungen zur erfolgreichen Abwahl von Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann ist einhellig: Von einer guten Nachricht für die Stadt ist in den Kommentaren die Rede - verbunden mit einer klaren Botschaft. Die Pressestimmen im Überblick. [mehr]
Die hr-"WählBAR" hat den Bremer Fernsehpreis gewonnen, der das Beste im Regionalfernsehen kürt. Die Jury begründet ihre Auszeichnung in der Kategorie "Crossmediales Projekt" damit, dass in der "WählBAR" Nähkästchen geöffnet wurden, die in konventionellen Formaten verschlossen blieben. [mehr]
Dass heute nicht nur Fachbesucher, sondern auch alle anderen Bücherfans schon auf die Frankfurter Buchmesse durften, das war deutlich zu spüren. Vor der ARD-Bühne war ein munteres Kommen und Gehen, wie unser Zeitraffer-Video zeigt. [Videoseite]