Frankfurt: Schwere Waffen für die Ukraine? Dafür tritt der Frankfurter Publizist Michel Friedman als Erstunterzeichner eines weiteren offenes Briefes an Kanzler Scholz ein. Im Interview sagt er, warum er das trotz vieler Fragezeichen macht - und was jüngere Deutsche anderen Generationen voraus haben. [mehr]
Wiesbaden: Die Hessische Landesmedienbehörde (LPR) in Wiesbaden hat den Internet-TV-Anbieter "Kartina TV" aufgefordert, unter anderem die beiden russischen TV-Sender "Russia 1" und "Rossiya-24" aus seinem Angebot zu nehmen. [mehr]
Fulda: Nach der Ausstrahlung der ZDF-Fernsehsendung "Aktenzeichen XY... ungelöst" am Mittwochabend sind mehrere Hinweise zu dem mutmaßlichen Mord eines Mädchens in Fulda vor fast 40 Jahren eingegangen. [mehr]
Schmitten: Ursprünglich für vergangene Woche geplante und wegen des Wetters verschobene Arbeiten am Sender Großer Feldberg bei Schmitten (Hochtaunus) finden nun ab Sonntag statt. [mehr]
Wiesbaden: Kartina TV mit Sitz in Wiesbaden verbreitet russische Fernsehsender über das Internet. Die hessische Medienbehörde prüft, ob sie deren Übertragung stoppen darf. [mehr]
Frankfurt: Am Montag war der letzte Arbeitstag von hr-Intendant Manfred Krupp. Der 66-Jährige geht in den Ruhestand - nach fast vier Jahrzehnten in ganz verschiedenen Positionen beim Hessischen Rundfunk. [Videoseite]
Frankfurt: Ein Ausschnitt aus der hr-Fastnachtssitzung "Rosa Wölkchen" vom vergangenen Jahr ist ein absoluter Facebook-Hit, vor allem in Südostasien. Fast 90 Millionen Mal wurde das Video mit dem Pantomimen Peter Shub angeklickt - offenbar auch wegen dessen Ähnlichkeit mit einem Politiker. [mehr]
Schon zum zwölften Mal verteilt "Der Bachelor" im Fernsehen seine Rosen. Dominik Stuckmann heißt er diesmal und kommt aus Hessen. In einer TV-Show den Partner fürs Leben finden? Die Teilnehmenden haben gute Gründe dafür. [mehr]
Darmstadt: Vor genau 25 Jahren wurde das erste, nichtkommerzielle Lokalradio in Hessen gegründet: Radio Darmstadt. Trotz großer Konkurrenz erfährt es aktuell eine ungewöhnlich rege Nachfrage. Rund 300 Mitglieder zählt der Verein. Wer schon immer Lust auf Radio machen hatte, kann es hier tun. [Videoseite]
Frankfurt: Frankfurt ist schon lange ein Zentrum der politischen Satire. Bei jungen Menschen hat Satire heutzutage vor allem in den digitalen Medien Hochkonjunktur – denn sie reflektiert unsere verrückte Welt und die gespaltene Gesellschaft. [Videoseite]
In der ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" haben sich 100 queere Mitarbeitende der katholischen Kirche geoutet. Ihre Hoffnung auf Veränderung ist größer als die Angst um ihren Job. Drei der Mitwirkenden aus Hessen erzählen von Reaktionen auf ihr Outing. [mehr]
Ein Mann wird nachts auf einem Autobahn-Parkplatz im Vogelsberg gefunden. Er ist bewusstlos und stark unterkühlt. Kurz darauf stirbt er. Schnell wird klar: Es war Mord. Die Polizei hat den Fall aus dem Jahr 1991 noch einmal aufgerollt. Nach einem Fernsehbeitrag haben die Ermittler mehr als ein Dutzend Hinweise bekommen. [mehr]
Frankfurt: Die hochansteckende Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in Deutschland weiter aus und die Ansteckungszahlen steigen stetig. Deshalb haben wir für den hr weitere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, um auch in den kommenden Wochen sicher durch die Pandemie zu kommen. [Videoseite]
Frankfurt: Auf dem Areal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sollen bis 2027 hunderte Wohnungen, dazu Büros, Kitas, Restaurants und eine Grundschule gebaut werden. Alle Zeitungsräume - samt der geschichtsträchtigen Societätsdruckerei - werden dafür abgerissen. [mehr]
Frankfurt: Zeitzeugen sterben, Dokumente zerfallen. Um die Erinnerung an die NS-Zeit wach zu halten, gibt es alleine in Frankfurt mehrere digitale Projekte. hessenschau.de stellt drei davon vor. [mehr]