Der erste Kühlturm des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis ist mit Baggern zum Einsturz gebracht worden. Sechs Stützen wurden abmontiert, ehe der 80 Meter hohe Turm in sich zusammenfiel.
Der erste Kühlturm des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis ist mit Baggern zum Einsturz gebracht worden. Sechs Stützen wurden abmontiert, ehe der 80 Meter hohe Turm in sich zusammenfiel.
Der erste Kühlturm des stillgelegten Atomkraftwerks im südhessischen Biblis ist mit Baggern zum Einsturz gebracht worden – hier zu sehen bei uns im Video.
Einige tausend Tonnen Baumaterial aus dem Abriss des Atomkraftwerkes Biblis sollen auf eine Mülldeponie nach Büttelborn. Die Angst vieler Menschen kann der Gießener Strahlenphysiker Breckow gut verstehen. An seiner wissenschaftlichen Bewertung ändert das nichts.
Einige tausend Tonnen Baumaterial aus dem Abriss des Atomkraftwerkes Biblis sollen auf eine Mülldeponie nach Büttelborn. Die Angst vieler Menschen kann der Gießener Strahlenphysiker Breckow gut verstehen. An seiner wissenschaftlichen Bewertung ändert das nichts.
Der Kreistag Groß-Gerau hat sich am Montag parteiübergreifend und einstimmig gegen die Annahme von Müll aus dem früheren Atomkraftwerk in Biblis auf einer Deponie in Büttelborn entschieden.
In Büttelborn soll eine Deponie Bauschutt des Atomkraftwerks Biblis annehmen. Dagegen wehren sich viele Bürgerinnen und Bürger – und auch der Deponiebetreiber.
Tausende Tonnen ehemals radioaktiven Bauschutts sind beim Rückbau des Atomkraftwerks Biblis bisher angefallen. Doch kein Deponiebetreiber will ihn haben. Büttelborn soll nun zur Annahme verpflichtet werden. Dagegen formiert sich Widerstand.
Beim Rückbau des Atomkraftwerks Biblis bleibt nicht nur eine Menge radioaktiver Abfall übrig, sondern auch zehntausende Tonnen Bauschutt. Wohin damit? Nachdem über 200 Deponien abgewunken haben, ist diese Frage noch immer offen.
Angesichts eines drohenden Gasmangels fordern die Unternehmerverbände in Hessen längere Laufzeiten für die verbliebenen Kernkraftwerke. Sie sehen sonst die Stromversorgung im Winter in Gefahr.
Die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) fordert den Weiterbetrieb der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke über das Jahresende 2022 hinaus.
Noch ist ein Endlager nicht in Sicht: Im Atomkraftwerk Biblis lagern noch immer 108 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Abfall. "Alles sicher", sagt die Betreiberfirma. Besuchern wird dennoch geraten, lieber Abstand zu halten.
Seit fünf Jahren wird das Atomkraftwerk in Biblis Stück für Stück zurückgebaut. Läuft alles nach Plan? Ein hr-Team konnte nun einen exklusiven Blick in das Innere des Kraftwerks werfen.
Seit Jahren streiten die Stadt Hanau und eine Entsorgungsfirma über ein Zwischenlager für Atommüll. Die Stadt befürchtete, sich damit auch als Endlager-Standort ins Spiel zu bringen. Das scheint nun abgewendet.