Kassel: Weil er Homosexuellen unter anderem eine Neigung zum Kindesmissbrauch unterstellte, wurde ein Kasseler Biologieprofessor wegen Beleidigung verurteilt. Vor dem Landgericht erfolgte nun der Freispruch. [mehr]
Kassel: Weil er in einem Interview gegen Homosexuelle gehetzt haben soll, stand ein Biologieprofessor aus Kassel vor Gericht. Jetzt wurde er vom Vorwurf der Volksverhetzung freigesprochen. [Audioseite]
Am grünen Rand des Rhein-Main-Gebiets lebt es sich gut. Allerdings leidet das Rheintal unter lauten Güterzügen, während die S-Bahn-Pläne im Aartal geplatzt sind. Für Ärger sorgt vor der Kommunalwahl auch eine geplante Starkstromtrasse. [mehr]
Fulda: Zur Förderung von Existenzgründungen veranstaltet die Hochschule Fulda alljährlich einen Ideenwettbewerb. Die aktuelle Siegerin will mit einem neuartigen Joghurt ins Kühlregal der Supermärkte. [mehr]
Darmstadt: Darmstadt platzt aus allen Nähten. Das bringt Wohn- und Verkehrsprobleme mit sich. Zusätzlich sorgt eine geplante ICE-Strecke für Ärger. Und die regierenden Grünen müssen sich bei der Kommunalwahl gleich gegen zwei Konkurrenz-Listen behaupten. [mehr]
Verlorene Generation Corona? Mit Blick auf die Schulen Untergangsstimmung zu verbreiten, findet der Bildungsforscher Kai Maaz unangemessen. Er wünscht sich mehr Gelassenheit und erklärt, wie er entstandene Wissenslücken füllen würde. [mehr]
Studierende haben es während der Pandemie nicht leicht. Corona ist für viele inzwischen zur psychischen Belastung geworden, aber auch Geldsorgen und Leistungsdruck sind Teil ihrer Lebensrealität. Fünf von ihnen berichten aus ihrem Alltag. [mehr]
Frankfurt: Pick-Up-Artists geben sich als Experten im Frauenaufreißen aus. Ein Student in Frankfurt klagte dagegen, dass eine Zeitung ihn als solchen identifizierte. Doch das war zulässig. [mehr]
An Hessens Hochschulen finden seit knapp einem Jahr so gut wie keine Veranstaltungen mehr vor Ort statt. Fast alles läuft digital. Aber wie viel bleibt davon nach der Corona-Pandemie? [mehr]
Kaum ist die erste Welle der Pandemie überstanden, folgt die nächste mit mehr Kranken und Toten. Und doch zeichnet sich für 2021 ein Ende des Spuks ab. Wir blicken im zweiten Teil unseres Jahresrückblicks auf die wichtigsten Entwicklungen in der Corona-Krise zurück - von Juli bis Dezember. [mehr]
Lockdown, Maskenpflicht, Quarantäne: Die Ereignisse im Jahr 2020 muten surreal an. Auch den Hessen hat die Corona-Krise viel abverlangt. Wir blicken im ersten Teil unseres Jahresrückblicks auf die wichtigsten Entwicklungen zurück. Januar bis Juni. [mehr]