Seit 30 Jahren ist die Grube Messel Unesco-Weltnaturerbe und eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten der Welt. Um ein Haar wäre das schief gegangen: In den 1970er Jahren sollte sie zur Mülldeponie werden.
Das Museum am UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel zeigt ab 4. April die Ausstellung "Flower-Power! Insekten im Blütenrausch". Sie entführt in die faszinierende Welt der Insekten und Pflanzen und beleuchtet ihre Beziehung zueinander, die schon seit mindestens 350 Millionen Jahren besteht. Dabei erfährt man, wie diese beiden Fossiliengruppen helfen, die Geheimnisse der Fossillagerstätte Messel zu lüften.
Sie sind Wahrzeichen und Zuschauermagnete des Frankfurter Senckenberg-Museums: die lebensgroßen Dino-Modelle von Tyrannosaurus rex und Co. Nun bekommen die Riesen Verstärkung. Zwei neue Dino-Skelettmodelle sind ab sofort im Dinosauriersaal zu sehen.
Im vorigen Sommer freute sich das Grabungsteam der Grube Messel über einen besonderen Fund: ein vollständig erhaltenes Urpferdchen - und es war schwanger. Jetzt sind Mutter und Kind im Museum zu bewundern.
Ein 48 Millionen Jahre altes Krokodil aus der Grube Messel ist in Zürich versteigert worden. Umgerechnet 164.000 Euro brachte das Sammlerstück ein. Privatleute hatten es vor Jahrzehnten freigelegt und mitgenommen.
Bei dem im Sommer in der Grube Messel entdeckten Fossil eines Säugetiers handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein weiteres Urpferdchen. Spektakulär ist nach Angaben des Grabungsleiters der Mageninhalt.
Gerade mal eine Woche liefen die neuen Grabungen an der Grube Messel - und schon förderten sie eine kleine Sensation zutage: Forscher haben ein versteinertes Säugetier gefunden - vermutlich ein junges Urpferdchen.
Archäologinnen und Archäologen ist ein Sensationsfund gelungen. In der Grube Messel bei Darmstadt haben sie ein fossiles Säugetier entdeckt – und das ist mehr als 40 Millionen Jahre alt.