Zwei Frauen schütteln die Hand

Für ihr literarisches Werk über jüdische Identität hat die Schriftstellerin Barbara Honigmann den mit 50.000 Euro dotierten Frankfurter Goethepreis erhalten. Kulturdezernentin Hartwig würdigte die Preisträgerin als bedeutende Chronistin jüdischen Lebens im geteilten Deutschland.

Audiobeitrag

Audio

Barbara Honigmann: "Schreiben heißt wiederfinden"

hr2-Kulturgespräch
Ende des Audiobeitrags

Die Schriftstellerin Barbra Honigmann ist mit dem alle drei Jahre vergebenen Goethepreis der Stadt Frankfurt geehrt worden. In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik und Kultur sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern übergab Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) die Auszeichnung. Sie würdigte die Preisträgerin als bedeutende Chronistin jüdischen Lebens im geteilten Deutschland.

Autobiografisch grundierte Texte

"Wir sind stolz und glücklich, mit Barbara Honigmann eine Literatin auszuzeichnen, deren Romane eindringlich vom Schicksal jüdischer Menschen in der DDR ebenso wie der Künstlerbohème in Ost-Berlin erzählen", sagte Hartwig.

Gespeist aus eigenen Erlebnissen und Erfahrungen und oftmals autobiografisch grundiert, eröffneten Honigmanns Texte zugleich die Perspektive auf historische Zusammenhänge und Entwicklungen.

In viele Sprachen übersetzt

Honigmann wurde 1949 als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren. Ihre Eltern hatten im Exil überlebt und waren 1947 remigriert, um den Aufbau eines besseren Deutschlands zu unterstützen. Die studierte Theaterwissenschaftlerin  war zunächst als Dramaturgin und Regisseurin unter anderem an der Volksbühne sowie am Deutschen Theater in Ost-Berlin tätig.

1984 reiste sie in die Bundesrepublik aus und debütierte 1986 mit dem Erzählband "Roman von einem Kinde". Zu ihren wichtigsten Werken zählen außerdem "Soharas Reise" (1996), "Alles, alles Liebe" (2000) und "Chronik meiner Straße" (2015). 2019 veröffentlichte sie den Roman "Georg", 2021 erschien "Unverschämt jüdisch". Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Sie arbeitet auch als Bildende Künstlerin.

Laudator Biermann: "Ausnahme-Exemplar"

"Etwas Besonderes prägte Leben und Werk von Barbara Honigmann wie auch das meine", sagte Liedermacher Wolf Biermann, Freund und Weggefährte Honigmanns, in seiner Laudatio. "Wir blieben in Deutschland Ausnahme-Exemplare, denn beide waren wir in diese Welt als Juden- und Kommunisten-Kinder geraten." Nach seiner Rede stimmte Biermann noch die Lieder "Berliner Pflanze" und "Und als wir ans Ufer kamen" an.

Ein tief eingepflanztes Gefühl

Honigmann sagte in ihrer Dankesrede, ihr Weg als Deutsche sei vielfach markiert von Goethes Theater, seinen Gedichten und seiner Prosa. "Mein Weg als Jüdin ist geprägt von Exil-Erzählungen und Überlebensgeschichten und von dem tief in mich eingepflanzten und stets anwesenden Gefühl von einem 'Wir', die Juden, und 'die', die Deutschen, unter denen wir lebten."

Ihre intensive Beschäftigung mit dem Judentum vor dem Hintergrund der Shoa verbinde sie auch mit anderen jüdischen Autorinnen und Autoren der nachgeborenen Generation. Als Beispiele nannte Honigmann Robert Schindel, Robert Menasse oder Esther Dischereit. Sie alle schrieben aus den Erfahrungen ihrer jüdischen Herkunft und der Frage,  wie sie es mit dem schwierigen Erbe ihrer Familien hielten.

Weitere Informationen

Der Frankfurter Goethepreis

Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung ist vorgesehen "für Persönlichkeiten, die mit ihrem Schaffen bereits zur Geltung gelangt sind und deren schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrungen würdig ist", wie es in der Ehrenordnung der Stadt heißt. Erstmals wurde sie 1927 an den Dichter Stefan George vergeben, seit 1952 erfolgt die Verleihung alle drei Jahre.

Weitere Preisträger waren unter anderem Sigmund Freud, Ricarda Huch, Gerhart Hauptmann, Max Planck, Hermann Hesse, Thomas Mann, Ingmar Bergmann, Ernst Jünger, Marcel Reich-Ranicki, Amos Oz und Pina Bausch. Zuletzt wurden 2017 Ariane Mnouchkine und 2020 Dževad Karahasan ausgezeichnet.

Über die Vergabe entscheidet der Magistrat der Stadt auf Vorschlag eines Kuratoriums, in dem neben Vertretern aus der Politik der Präsident der Goethe-Universität und die Präsidentin des Freien Deutschen Hochstifts sitzen. In diesem Jahr gehörten zudem die Schriftstellerin Zsuzsa Bank, die Dichterin Marion Poschmann und die Literaturkritikerin Beate Tröger dem Gremium an.

Ende der weiteren Informationen
Weitere Informationen Ende der weiteren Informationen