Der Hype um ChatGPT erreicht auch die hessischen Schulen und Universitäten – und setzt diese unter Handlungsdruck. Wie lassen sich Plagiate mit der Künstlichen Intelligenz verhindern? Und wie lässt sich sicherstellen, dass überhaupt noch richtig gelernt wird?
Der Chatroboter "ChatGPT" kann E-Mails verfassen, dichten und programmieren. Doch Forscher der TU Darmstadt warnen: Die Informationen lassen sich manipulieren.
Das Unwort des Jahres 2022 ist "Klima-Terroristen". Der Ausdruck sei im öffentlichen Diskurs benutzt worden, um Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz zu diskreditieren, begründete die Jury der sprachkritischen Aktion in Marburg.
Das Unwort des Jahres 2022 ist "Klima-Terroristen". Der Ausdruck sei im öffentlichen Diskurs benutzt worden, um Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz zu diskreditieren, begründete die Jury der sprachkritischen Aktion in Marburg.
An zwei Schulen in Hessen wollte das Kultusministerium ausprobieren, ob es genug Interesse für Türkisch als Fremdsprache gibt. Eine Zwischenbilanz zeigt: Die Nachfrage ist gering.
An zwei Schulen in Hessen wollte das Kultusministerium ausprobieren, ob es genug Interesse für Türkisch als Fremdsprache gibt. Eine Zwischenbilanz zeigt: Die Nachfrage ist gering.
Welche Rolle spielt in Hessen Mundart und wie kann sie gefördert werden? Ein Schauspiel-Student, ein Sprachforscher und das Land Hessen setzen sich auf unterschiedliche Art für den Erhalt des hessischen Dialekts ein.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat "Zeitenwende" zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Geprägt hat es Bundeskanzler Scholz im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Auf Platz zwei und drei folgen die Wendung "Krieg um Frieden" und die "Gaspreisbremse".
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat "Zeitenwende" zum Wort des Jahres 2022 gekürt. Geprägt hat es Bundeskanzler Scholz im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Auf Platz zwei und drei folgen die Wendung "Krieg um Frieden" und die "Gaspreisbremse".
Deutsch lernen ohne Druck, gemeinsam Projekte erarbeiten: Die Kulturinitiative "Zusammenspiel" aus Friedberg verbindet Menschen, die sich sonst nur selten begegnen würden. Die Teilnehmenden sind mit viel Liebe dabei, wie sie erzählen.
hessenschau.de bildet die Vielfalt Hessens ab – auch in der Sprache. Daher verzichten wir in unserem Angebot darauf, allein das generische Maskulinum zu verwenden.
Alle tun es - auch wenn es sich angeblich nicht gehört: Seit Anbeginn der Menschheit wird geflucht und geschimpft. Eine Ausstellung im Frankfurter Museum für Kommunikation geht nun der Lust am Tabu-Bruch und den Grenzen des Sagbaren nach.
An Hessens Schulen kann ab kommendem Jahr Portugiesisch oder Arabisch als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden. Auch Türkisch wird bald angeboten, allerdings zunächst nur an zwei Schulen. Das sorgt für Kritik.
Eltern in Hessen haben ihren Neugeborenen im vergangenen Jahr am häufigsten die Namen Noah und Sophia gegeben. In den Top Ten gab es wenig Bewegung. Nach Angaben der Gesellschaft für deutsche Sprache sind viele beliebte Namen positiv besetzt.